Gisela / Hans-Joachim / Carmen | Sozialer Wandel in Deutschland und Japan | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

Gisela / Hans-Joachim / Carmen Sozialer Wandel in Deutschland und Japan

30 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft für Sozialwissenschaften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95853-742-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

30 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft für Sozialwissenschaften

E-Book, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

ISBN: 978-3-95853-742-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Namhafte japanische und deutsche Sozialwissenschaftler behandeln in 30 Kapiteln Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Japan.Sie zeigen, wie globale, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen auf Institutionen, soziale Beziehungen und Lebenswelten einwirken. Auf dem Hintergrund besonderer kultureller Traditionen in Japan werden Veränderungen des Arbeitsmarkts, der Familie und des sozialen Zusammenhalts erörtert, die in vieler Hinsicht bemerkenswert anders sind als in Deutschland.
Im 1. Teil werden von bekannten japanischen Autoren kulturelle Besonderheiten behandelt, mit Blick auf soziale Ungleichheit, auf die japanische Sprache mit ihrer Bedeutung für soziale Beziehungen, auf Rechtspraxis und Wohlfahrtssystem.
Im 2. Teil geht es um Prozesse des Wandels in Politik, in Familien und für Jugendliche in Japan sowie um vergleichende Analysen zum Wandel von Sozialisationn und Bildungssystem in beiden Ländern.
Im 3. Teil wird sozialer Wandel im Kontext globaler Umbrüche und Transformationen und den damit verbundenen Risiken und Chancen diskutiert. Es wird deutlich, dass in Japan und Deutschland ähnliche Problemlagen und Herausforderungen zu kulturspezifischen Anpassungen und Änderungsprozessen führen. Diese Anpassungen folgen teilweise traditionellen und kulturspezifischen Verhaltensmustern, die sich partiell als stabilisierend aber auch nicht als unveränderbar erweisen – allerdings mit ungewissen Folgen für die zukünftige Entwicklung des Zusammenlebens der Gesellschaften angesichts globaler (u.a. klimatischer) Gefährdungen.
Sozial- und Kulturwissenschaftler, Studierende, Dozenten, Journalisten und interessierte Leser können hier erfahren, wie in Japan im Vergleich zu Deutschland auf ähnliche Krisen und Herausforderungen reagiert wird, und welche Rolle kulturelle Besonderheiten im Wandel der beiden Gesellschaften spielen.

Gisela / Hans-Joachim / Carmen Sozialer Wandel in Deutschland und Japan jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Grußwort Kato Kikuko, Generalkonsulin von Japan in Hamburg;12
3;Vorwort Hans-Joachim Kornadt, Gisela Trommsdorff, Carmen Schmidt (in Reihenfolge ihrer Präsidentschaft);14
4;Zusammenspiel von kollektiver und individueller Identität als Merkmal japanischer Kultur (Kenichi Mishima);22
5;Besonderheiten der japanischen Sprache (Hikaru Tsuji);40
6;Zu den ökologischen Aspekten der Entstehung des Feudalismus in Japan: Ein vergleichender Ansatz (Kunihiro Kamiya);52
7;Dreißig Jahre danach - Japan auf dem Weg ins Jahr 20008 (Tadashi Suzuki);74
8;Formation and Transformation of Japanese National Identity (Akira Tokuyasu);92
9;A Comparative Study of the Types of the Welfare State - Japan Versus European Countries (Ken’ichi Tominaga);102
10;Social Inequality and Well-Being - Some Reflections on German and Japanese Employment Structures (Friedrich Fürstenberg);118
11;A Comparative Institutional Analysis of Japanese and German Fiscal Policy in the 1990s (Kenji Hirashima);130
12;Hermann Kantorowicz and Legal Reform in Japan (Hidehiko Adachi);158
13;Controlling Communication in Japan and Germany (Yoshinori Nishijima);164
14;Sozialer Wandel als Umbruch (Erwin K. Scheuch);176
15;“Strong” Prime Minister Abe and Social Attitudes in Japan (Hiroshi Murakami);184
16;”Grassroots Democracy and Old Local Politics” Revisited (Mototaka Mori);200
17;Historical Aspects of the Japanese Family and the Value of Children (Hideo Kojima);210
18;The Changing Relations between Twins in Japan (Taketoshi Takuma and Yukiko Amau);224
19;Family, Community, and Welfare System in Japan (Akira Tokuyasu);226
20;Fur?t? and Generation Internship: A Cultural Mirror Image (Carola Hommerich);236
21;Japanese Youth Reacting to the Nation-Wide Disaster of the Great East Japan Earthquake (Yukiko Uchida);258
22;The Academic Profession in Japan and Germany (Ulrich Teichler);266
23;The Effects of Education on Family Formation Among Women in Japan and Germany (Bernhard Nauck and Rokuro Tabuchi);282
24;Sozialisation und Entwicklung sozialer Motive in Japan und Deutschland (Hans-Joachim Kornadt und Yoshiharu Tachibana);298
25;Information Processing and Socio-Cultural Differences in Understanding and Misunderstanding (Shigekazu Kusune);304
26;Akkulturationsstrategien und Korrelate bei Deutschen und Japanern (Paul G. Schmitz);316
27;Educational Initiatives for Sustainable Development: A Cross-Cultural Comparison between Japan and Germany (Makoto Kobayashi);322
28;Social Change in the 21st Century - Chances and Risks in Global Perspective (Hans-Joachim Kornadt);334
29;Challenges of Transformation in Socio-Cultural Context: A Japanese-German Comparison (Gisela Trommsdorff);350
30;The COVID-19 Crisis and the Risk Society in the Second Modernity (Carmen Schmidt);366
31;Die nachverfolgbare Gesellschaft und das Vertrauen in den digitalen Zwilling (Masato Kimura);370
32;Smart Cities und die Interessen der Bürger: Das Beispiel Fujisawa Sustainable Smart Town (Carmen Schmidt);382
33;Nachwort;408
34;Autoren und Kurzvitae (List of Authors, Short Bios);414
35;Tagungen Jahr Ort der Tagung Organisatoren;430
36;Herausgeberwerke und Proceedings;432
37;Zeitschriftenartikel;434



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.