Glavanovits / Koch / Krancz | Fullstack-Entwicklung mit SAP | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 690 Seiten

Reihe: SAP Press

Glavanovits / Koch / Krancz Fullstack-Entwicklung mit SAP


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10336-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 690 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-367-10336-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Erfahren Sie, was Sie brauchen, um eigene Apps in der Fullstack-Entwicklung zu erstellen. Erfahren Sie, wie OData und Core Data Services (CDS) im Backend mit SAP Fiori, SAPUI5 und TypeScript im Frontend zusammenspielen und lernen Sie bewährte Tools kennen. Ob moderne oder ältere Landschaften: Mit diesem Buch meistern Sie die Fullstack-Entwicklung.

Aus dem Inhalt:

  • SAPUI5
  • SAP Fiori Elements
  • OData V4 und OData V2
  • Core Data Services (CDS)
  • TypeScript
  • SAP Cloud Application Programming Model
  • ABAP RESTful Application Programming Model
  • SAP Gateway Service Builder
  • Entwicklung von Benutzeroberflächen
  • Flexible Programming Model
  • Erweiterbarkeit und Bereitstellung


Rene Glavanovits ist SAP Consultant und Entwickler bei der CloudDNA GmbH. Er ist spezialisiert auf die neuesten SAP-Technologien, insbesondere auf die Entwicklung von Full-Stack-Applikationen mit SAP Fiori, SAPUI5, OData, CDS und dem SAP Cloud Application Programming Model. Daneben beschäftigt er sich mit SAP Cloud Integration. Die ersten Erfahrungen mit SAP machte Rene Glavanovits bereits im Zuge seiner Ausbildung. Das Erlernte setzte er bei Kunden verschiedenster Branchen und Größen immer wieder erfolgreich in die Praxis um. Neben den Entwicklungen im SAP-Umfeld wendet er sein Können in diversen Java- oder anderen Webentwicklungen an.
Glavanovits / Koch / Krancz Fullstack-Entwicklung mit SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 17  Einführung ... 25

TEIL I.  Einführung ... 25  1.  Einführung in die Fullstack-Entwicklung ... 27  1.1 ... Was ist ein Fullstack-Entwickler? ... 28  1.2 ... SAP-Programmiermodelle ... 33  1.3 ... HTTP-Grundlagen ... 52  1.4 ... Zusammenfassung ... 56  2.  Einführung in SAPUI5 und SAP Fiori ... 57  2.1 ... SAPUI5 versus SAP Fiori ... 57  2.2 ... SAP Fiori Launchpad ... 67  2.3 ... SAP Fiori Design Guidelines ... 73  2.4 ... Entwicklungswerkzeuge ... 74  2.5 ... Zusammenfassung ... 81  3.  Einführung in OData ... 83  3.1 ... Einführung ... 84  3.2 ... OData-Services entwickeln ... 102  3.3 ... OData testen ... 116  3.4 ... Zusammenfassung ... 131  4.  Einführung in CDS ... 133  4.1 ... Entwicklung von Core Data Services ... 134  4.2 ... Assoziationen und Navigationseigenschaften ... 146  4.3 ... CDS-View-Erweiterung ... 150  4.4 ... Berechtigungen ... 153  4.5 ... Zusammenfassung ... 157  5.  Einführung in TypeScript ... 159  5.1 ... TypeScript-Grundlagen ... 159  5.2 ... TypeScript der nächsten Generation ... 165  5.3 ... Klassen und Interfaces ... 174  5.4 ... Generics ... 182  5.5 ... Modulentwicklung ... 188  5.6 ... Zusammenfassung ... 190

TEIL II.  Entwicklung ... 191  6.  Entwicklung von OData-V4-Services mit dem ABAP RESTful Application Programming Model (Managed Scenario) ... 193  6.1 ... Entwicklung von Business-Objekten ... 194  6.2 ... Aktionen ... 224  6.3 ... Erweiterte Funktionen ... 228  6.4 ... Berechtigungsprüfung ... 237  6.5 ... Verschachtelte Business-Objekte ... 240  6.6 ... Zusammenfassung ... 242  7.  Entwicklung von OData-V4-Services mit dem SAP Cloud Application Programming Model ... 243  7.1 ... Domänenmodellierung ... 244  7.2 ... Service-Bereitstellung ... 259  7.3 ... Aufsetzen einer SAP-Cloud-Application-Programming-Model-Anwendung ... 267  7.4 ... Autorisierungsprüfungen ... 281  7.5 ... Zusammenfassung ... 283  8.  Entwicklung von OData-V2-Services mit dem SAP Gateway Service Builder ... 285  8.1 ... Servicemodellierung in der Transaktion SEGW ... 286  8.2 ... Create, Read, Update, Delete und Query ... 299  8.3 ... SADL-basierte OData-Services ... 328  8.4 ... Zusammenfassung ... 336  9.  Entwicklung von SAPUI5-Freestyle-Anwendungen ... 337  9.1 ... SAPUI5 (Basic-)Projekt anlegen ... 339  9.2 ... View aufbauen und UI-Komponenten verwenden ... 350  9.3 ... Applikationslogik, Formatter und Event Handler implementieren ... 362  9.4 ... Datenbindung ... 367  9.5 ... Navigation und Routing ... 386  9.6 ... Mehrsprachigkeit/Internationalization (i18n) ... 396  9.7 ... Deployment ... 398  9.8 ... Zusammenfassung ... 403

10.  Entwicklung von SAPUI5-Freestyle-Anwendungen mit OData-V4-Services ... 405  10.1 ... Projekt anlegen ... 407  10.2 ... OData-Model-V4 ... 412  10.3 ... Startseite implementieren ... 425  10.4 ... Navigation einbauen ... 432  10.5 ... Detailseite implementieren ... 434  10.6 ... Fragmente ... 435  10.7 ... SAPUI5-Projekte von einem Git Repository klonen ... 447  10.8 ... Zusammenfassung ... 450

11.  Entwicklung von SAPUI5-Freestyle-Anwendungen mit OData-V2-Services ... 453  11.1 ... Projekt anlegen ... 455  11.2 ... OData-Model-V2 ... 460  11.3 ... Startseite implementieren ... 472  11.4 ... Navigation einbauen ... 481  11.5 ... Detailseite implementieren ... 484  11.6 ... Fragmente ... 488  11.7 ... SAPUI5-Projekte von einem Git Repository klonen ... 500  11.8 ... Zusammenfassung ... 503

12.  Entwicklung von Benutzeroberflächen mit SAP Fiori Elements ... 505  12.1 ... List Report ... 506  12.2 ... Object Page ... 514  12.3 ... Overview Page ... 527  12.4 ... Generische Annotationen ... 540  12.5 ... Zusammenfassung ... 543

13.  Entwicklung von Benutzeroberflächen mit dem Flexible Programming Model ... 545  13.1 ... Einleitung ... 545  13.2 ... Programming Model Explorer ... 546  13.3 ... Building Blocks ... 553  13.4 ... Implementieren des Flexible Programming Model ... 561  13.5 ... Zusammenfassung ... 579

TEIL III.  Fortgeschrittene Themen ... 581

14.  Datei-Upload ... 583  14.1 ... Media Entitys ... 583  14.2 ... OData V2 ... 584  14.3 ... OData V4 ... 597  14.4 ... Zusammenfassung ... 600

15.  Formularvalidierung und Error Handling ... 601  15.1 ... Formularvalidierung ... 601  15.2 ... Fehlerbehandlung ... 619  15.3 ... Zusammenfassung ... 626

16.  Entity Tags und Soft State ... 627  16.1 ... Soft-State-Aktivierung ... 627  16.2 ... ETags ... 631  16.3 ... Zusammenfassung ... 633

17.  Erweiterbarkeit ... 635  17.1 ... Adaptation Projects ... 635  17.2 ... Key-User-Erweiterbarkeit ... 647  17.3 ... Zusammenfassung ... 653

18.  Bereitstellung ... 655  18.1 ... Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment ... 656  18.2 ... Bereitstellung in SAP S/4HANA ... 672  18.3 ... Bereitstellung in der SAP Business Technology Platform ... 676  18.4 ... Zusammenfassung ... 680  Das Autorenteam ... 681  Index ... 683


Olzinger, Maximilian
Maximilian Olzinger ist Software Developer und Consultant bei der CloudDNA GmbH. Als SAP Certified Development Associate wickelt er Projekte für Unternehmen aller Branchen mit großem Erfolg ab. Er hält darüber hinaus Trainings in den Bereichen SAP Fiori, ABAP und Webentwicklung und hat mehrere SAP-Standardtrainings im Umfeld von SAP Fiori entwickelt. Erste Berührungspunkte mit den SAP-Technologien hatte Maximilian Olzinger bereits während seiner Ausbildung an der HTL Pinkafeld. Anschließend vertiefte er dieses Wissen bei der CloudDNA GmbH und wählte die Schwerpunkte SAP Fiori, SAPUI5, ABAP und OData. Neben den Tätigkeiten im SAP-Umfeld ist er dort als Experte für diverse Web-Frameworks wie Angular tätig.

Koch, Martin
Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver Application Server Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete sich Martin Koch ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.

Glavanovits, Rene
Rene Glavanovits ist SAP Consultant und Entwickler bei der CloudDNA GmbH. Er ist spezialisiert auf die neuesten SAP-Technologien, insbesondere auf die Entwicklung von Full-Stack-Applikationen mit SAP Fiori, SAPUI5, OData, CDS und dem SAP Cloud Application Programming Model. Daneben beschäftigt er sich mit SAP Cloud Integration. Die ersten Erfahrungen mit SAP machte Rene Glavanovits bereits im Zuge seiner Ausbildung. Das Erlernte setzte er bei Kunden verschiedenster Branchen und Größen immer wieder erfolgreich in die Praxis um. Neben den Entwicklungen im SAP-Umfeld wendet er sein Können in diversen Java- oder anderen Webentwicklungen an.

Krancz, Daniel
Daniel Krancz ist Berater und Entwickler bei der CloudDNA GmbH. Bereits während seiner Ausbildung kam er mit SAP in Berührung, weshalb er sich auf die neuesten SAP-Technologien spezialisierte, insbesondere auf Full-Stack-Entwicklungen im Bereich SAP Fiori. Dies umfasst unter anderem SAPUI5, OData, Cloud Application Programming Model und ABAP RESTful Application Programming Model sowie die SAP Business Technology Platform. Auf diesen Gebieten unterstützt er SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen und Branchen. Seit 2019 ist Daniel Krancz als externer Trainer bei SAP gelistet und hält internationale Kurse und Workshops im User-Experience-Umfeld ab. SAP hat ihn für die Erfolge im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge mit dem Titel „SAP Authorized Trainer“ ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.