E-Book, Deutsch, Band 107, 286 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
Glocke Publizistischer Quellenschutz im deutschen und europäischen Recht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8631-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 107, 286 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-8452-8631-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wer ist heutzutage als Journalist berechtigt, Quellenschutz in Anspruch zu nehmen? Angesichts der technologischen Fortentwicklung im Bereich der Medien und einer zunehmenden Anzahl von Angriffen auf die Medienfreiheit gewann diese Frage in letzter Zeit eine neue Relevanz. Unter diesem Aspekt analysiert die Autorin rechtsvergleichend die Rechtslage zum Quellenschutz, also dem geschützten Vertrauensverhältnis zwischen einem Informanten und einem Journalisten, im deutschen Recht, im System der Europäischen Menschenrechtskonvention, im Recht der Europäischen Union sowie im US-amerikanischen Recht und richtet dabei stets den Fokus auf den Journalisten. Somit dürfte das Werk insbesondere für Rechtswissenschaftler und Journalisten von Interesse sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;17
3; Erster Teil: Quellenschutz in der deutschen Rechtsordnung;22
3.1; A. Die Dynamik der Medien;22
3.1.1; I. Pressefreiheit, Rundfunkfreiheit und die Neuen Medien;23
3.1.1.1; 1. Pressefreiheit;23
3.1.1.2; 2. Rundfunkfreiheit;25
3.1.1.3; 3. Neue Medien;28
3.1.2; II. Abgrenzung der Pressefreiheit von der Rundfunkfreiheit;29
3.1.3; III. Einordnung der Neuen Medien: Konvergenzbestrebungen;30
3.2; B. Quellenschutz durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG;35
3.2.1; I. Die öffentliche Aufgabe der Presse;36
3.2.2; II. Schutzumfang der Pressefreiheit;39
3.2.2.1; 1. Individualgrundrecht;39
3.2.2.2; 2. Institutionelle Garantie;40
3.2.3; III. Quellenschutz im Schutzbereich der Pressefreiheit;41
3.2.3.1; 1. Persönlicher Schutzbereich;41
3.2.3.2; 2. Sachlicher Schutzbereich;42
3.2.3.3; 3. Geschützte Komponenten des Quellenschutzes;44
3.2.3.3.1; a. Vertrauensverhältnis zum Informanten;45
3.2.3.3.2; b. Redaktionsgeheimnis;45
3.2.3.4; 4. Personenbezogene Interpretation;46
3.2.3.5; 5. Ergebnis;47
3.2.4; IV. Eingriffe in die Pressefreiheit im Hinblick auf den Quellenschutz;47
3.2.5; V. Die Schranken des Quellenschutzes;48
3.2.5.1; 1. Die Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG;49
3.2.5.1.1; a. Allgemeine Gesetze;49
3.2.5.1.2; b. Schranken-Schranken;50
3.2.5.2; 2. Verfassungsimmanente Schranken;51
3.2.6; VI. Richtlinien für die Konkordanzbildung des Staates;52
3.2.7; VII. Konkordanzbildung im Einzelfall;53
3.2.7.1; 1. Geheimnisverrat durch Journalisten;53
3.2.7.1.1; a. Täterschaft von Journalisten;54
3.2.7.1.1.1; aa. Landesverrat und Offenbaren von Staatsgeheimnissen;55
3.2.7.1.1.2; bb. Der Fall um „Netzpolitik.org“;58
3.2.7.1.2; b. Teilnahmestrafbarkeit von Journalisten;60
3.2.7.1.2.1; aa. Verletzung eines Dienstgeheimnisses, § 353 b StGB;60
3.2.7.1.2.1.1; (1) Der Cicero-Fall;62
3.2.7.1.2.1.2; (2) Folgen des Cicero-Urteils;66
3.2.7.1.2.2; bb. Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB;70
3.2.7.2; 2. Prozessuale Privilegien zugunsten von Journalisten;71
3.2.7.2.1; a. Zeugnisverweigerungsrecht, § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 StPO;74
3.2.7.2.1.1; aa. Zeugnisverweigerungsberechtigte;77
3.2.7.2.1.2; bb. Umfang;79
3.2.7.2.1.2.1; (1) Selbst erarbeitetes Material und berufsbezogene Wahrnehmungen;80
3.2.7.2.1.2.2; (2) Redaktioneller Teil;83
3.2.7.2.1.2.2.1; (a) Beiträge in Internet-Diskussionsforen;84
3.2.7.2.1.2.2.2; (b) Bewertung;87
3.2.7.2.1.3; cc. Ergebnis;89
3.2.7.2.2; b. Beschlagnahme- und Durchsuchungsverbot, § 97 Abs. 5 StPO;89
3.2.7.2.2.1; aa. Umfang;90
3.2.7.2.2.2; bb. Einschränkungen;91
3.2.7.2.2.3; cc. Stärkung des Beschlagnahmeschutzes;93
3.2.7.2.3; c. Weitere Ermittlungsmaßnahmen gegen Journalisten;96
3.2.7.2.3.1; aa. § 160 a StPO;96
3.2.7.2.3.2; bb. Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten;98
3.2.7.2.3.3; cc. Akustische Wohnraumüberwachung, § 100c StPO;101
3.2.7.2.4; d. Ergebnis;102
3.2.7.3; 3. Datenhehlerei, § 202d StGB;103
3.3; C. Ergebnis;105
4; Zweiter Teil: Quellenschutz im System der Europäischen Menschenrechtskonvention;107
4.1; A. Quellenschutz durch Art. 10 EMRK;108
4.1.1; I. Funktion von Art. 10 EMRK;109
4.1.2; II. Quellenschutz im Schutzbereich der Pressefreiheit;111
4.1.2.1; 1. Persönlicher Schutzbereich;112
4.1.2.2; 2. Sachlicher Schutzbereich;112
4.1.3; III. Eingriffe in den Quellenschutz;115
4.1.4; IV. Rechtfertigung nach Art. 10 Abs. 2 EMRK;117
4.1.4.1; 1. Gesetzliche Grundlage;117
4.1.4.2; 2. Legitimes Ziel;119
4.1.4.3; 3. Notwendig in einer demokratischen Gesellschaft;120
4.1.5; V. Richtlinien des EGMR für die Konkordanzbildung;121
4.1.5.1; 1. Rechtsprechung zum Quellenschutz;123
4.1.5.1.1; a. Grundsatzentscheidung: Goodwin v. Vereinigtes Königreich;123
4.1.5.1.2; b. Durchsuchungen und Beschlagnahmen;126
4.1.5.1.3; c. Motive des Informanten;132
4.1.5.1.4; d. Alternative Beweismittel;137
4.1.5.1.5; e. Journalistisches Privileg;139
4.1.5.1.6; f. Anforderungen an gesetzliche Grundlagen;140
4.1.5.1.7; g. Selbstrecherchiertes Material;144
4.1.5.1.8; h. Überwachung journalistischer Kommunikation;145
4.1.5.2; 2. Dokumente des Europarates zum Quellenschutz;147
4.1.5.2.1; a. Resolution No. 2 on journalistic freedoms and human rights;149
4.1.5.2.2; b. Recommendation No. R (2000) 7;149
4.1.5.2.3; c. Recommendation Rec. 1950 (2011) on the protection of journalists’ sources;154
4.1.5.2.4; d. Ausblick;155
4.1.5.2.5; e. Ergebnis;156
4.1.5.3; 3. Der Journalist im Rahmen der Konkordanzbildung des EGMR;156
4.2; B. Ergebnis;162
5; Dritter Teil: Quellenschutz in der Europäischen Union;164
5.1; A. Die Rechtsprechung der Gerichte der EU zum Quellenschutz;164
5.1.1; I. Der Fall Tillack;164
5.1.1.1; 1. Ausgangslage;165
5.1.1.2; 2. Das Urteil des EuG;167
5.1.1.3; 3. Die weitere Entwicklung im Fall Tillack;172
5.1.2; II. Zwischenergebnis;177
5.2; B. Quellenschutz im Primärrecht der EU;177
5.2.1; I. Die Grundrechtecharta;177
5.2.1.1; 1. Die Medienfreiheit gemäß Art. 11 Abs. 2 GrCh;181
5.2.1.1.1; a. Bedeutung und Reichweite;181
5.2.1.1.2; b. Quellenschutz gemäß Art. 11 Abs. 2 GrCh;184
5.2.1.1.3; c. Neue Medien in Art. 11 Abs. 2 GrCh;186
5.2.1.1.4; d. Grundrechtsberechtigte und Verpflichtete;187
5.2.1.1.5; e. Eingriffe und sonstige Beeinträchtigungen;188
5.2.1.1.6; f. Rechtfertigung von Eingriffen;189
5.2.1.1.6.1; aa. Schrankenregelung für Art. 11 Abs. 2 GrCh;190
5.2.1.1.6.2; bb. Quellenschutz in der Abwägung des Art. 11 Abs. 2 GrCh;192
5.2.1.2; 2. Ergebnis;194
5.2.2; II. Ergebnis;194
5.3; C. Entwicklungen zum Quellenschutz in der EU;195
5.3.1; I. Resolution des Europäischen Parlamentes;195
5.3.2; II. Europäische Charta für Pressefreiheit;196
5.3.3; III. Digitale Agenda für Europa;197
5.3.4; IV. European Federation of Journalists;200
5.4; D. Ergebnis;201
6; Vierter Teil: Der Quellenschutz in den USA;203
6.1; A. Reporter’s Privilege;204
6.1.1; I. Verfassung und Rechtsprechung;204
6.1.1.1; 1. Der Fall Branzburg v. Hayes;204
6.1.1.2; 2. Der Fall Miller und Cooper;208
6.1.1.3; 3. Der Fall um James Risen;212
6.1.2; II. Reporter’s Privilege in den Bundesstaaten;214
6.1.3; III. Free Flow of Information Act;215
6.1.4; IV. U.S. Department of Justice Guidelines;218
6.2; B. Schutz vor Durchsuchung und Beschlagnahme;220
6.2.1; I. Der Fall Zurcher v. Stanford Daily;221
6.2.2; II. Privacy Protection Act 1980;222
6.3; C. Neuere Entwicklungen zum Quellenschutz;223
6.3.1; I. Überblick;223
6.3.2; II. Voraussetzungen eines Journalisten;225
6.4; D. Ergebnis;227
7; Fünfter Teil: Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf den Quellenschutz;230
7.1; A. WikiLeaks;230
7.2; B. Erhöhte Sicherheitsbestrebungen auf Kosten der Pressefreiheit?;235
7.2.1; I. Der GCHQ beim „Guardian“;236
7.2.2; II. David Miranda und der Terrorism Act 2000;238
7.3; C. Entwicklungen im Journalismus;241
8; Sechster Teil: Fazit;244
8.1; A. Voraussetzungen eines Journalisten;244
8.2; B. Einzelne Fragestellungen;257
9; Literaturverzeichnis;273