E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Glöckner Ästhetische und intellektuelle Anschauung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-96091-190-6
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Funktion der Kunst in Schellings transzendentalem Idealismus
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
ISBN: 978-3-96091-190-6
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In dieser Arbeit wird die Entwicklung des Systementwurfes des 'Systems des transzendentalen Idealismus' von F. W. J. Schelling, ausgehend von der Setzung des Absoluten als absolutes Ich in der Selbstanschauung der intellektuellen Anschauung bis zum Sich-selbst-wissen desselben in der ästhetischen Anschauung, auf der Basis des Kunstwerkes, untersucht. Dabei liegt das Hauptaugenmerk vor allem in der Entfaltung der beiden Spannungspole Intellektuelle und Ästhetische Anschauung innerhalb dessen sich der Systementwurf auslegt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;I. Einleitung;10
6;II. Die Eröffnung des Problemhorizontes zur Konzeption der intellektuellen Anschauung;16
6.1;Spinozas Konzeption der intellektuellen Anschauung;18
6.2;Fichtes Konzeption der intellektuellen Anschauung;24
6.3;Schellings frühe Konzeption der intellektuellen Anschauung;34
7;III. Die intellektuelle Anschauung im System des transzendentalen Idealismus;42
7.1;Die Bedingungen des obersten Prinzips (Absoluten);42
7.2;Die Verwirklichung des obersten Prinzips des Wissens;48
7.3;Die Beschreibung des Grund-Widerspruches als Moment der Bewegung;60
8;IV. Die Realisierung der Bereiche des diskursiven Wissens;69
8.1;Der Wissensbereich: Theoretische Philosophie;70
8.2;Der Wissensbereich: Praktische Philosophie;86
9;V. Die ästhetische Anschauung im System des transzendentalen Idealismus;104
9.1;Die Bedingung der ästhetischen Anschauung : das Kunstprodukt;104
9.2;Die ästhetische Anschauung als Selbstanschauung des obersten Prinzips (Absoluten);114
9.3;Die Bestimmung ästhetischer Grundbegriffe aus dem Blickwinkel der ästhetischen Anschauung;120
9.4;Das Problem der ästhetischen Anschauung;125
10;VI. Die Funktion der Kunst: Ein Fazit;128
10.1;Die Kunst als höchstes Document;128
10.2;Die Kunst verweist auf die Freiheit;132
10.3;Aussicht: Die Kunst als Stifterin einer neuen Mythologie?;139
11;VII. Abschluss;146
12;VIII. Bibliographie;153
12.1;Quellen;153
12.2;Forschungsliteratur;154




