E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Reihe: Xpert.press
Glöggler Suchmaschinen im Internet
2003
ISBN: 978-3-642-59321-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Funktionsweisen, Ranking Methoden, Top Positionen
E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-59321-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Überblick Suchdienste im World Wide Web.- 1.1 Webkataloge.- 1.2 Suchmaschinen.- 1.3 Metasuchmaschinen.- 1.4 Payed Listing Suchmaschinen.- 2 Systemumfeld der Suchmaschinen im WWW.- 2.1 Client-Server-Prinzip bei Suchmaschinen.- 2.2 Das HTTP-Protokoll.- 2.3 Funktion und Aufbau eines URL.- 2.4 Hypertextdokumente.- 3 Funktionsweisen von Suchmaschinen.- 3.1 Webrobots und die Erfassung des WWW.- 3.2 Datenaufbereitung und Analyse.- 3.3 Datenstrukturen der Information Retrieval Systeme.- 4 Relevanz und Gewichtungsmodelle.- 4.1 Zusammenhang von Relevanz und Rangbildung.- 4.2 Effektivität von Suchmaschinen.- 4.3 Statistische Gewichtungsmodelle.- 4.4 Hypermedia basierte Gewichtungsmodelle.- 4.5 Cluster-Verfahren.- 5 Suchprozess und Suchformen.- 5.1 Der Query Processor — Suchtool der Suchmaschine.- 5.2. Suchoperatoren der Suchmaschinen.- 5.3 Expertensuche bei den Suchmaschinen.- 5.4 Ergebnislisten der Suchmaschinen.- 6 On the Page Methoden der Optimierung.- 6.1 Priorität der Website Optimierung und Erfordernis eines Konzepts.- 6.2 Wahl des Dokumententyps.- 6.3 Framesets.- 6.4 Keywords und Keyword-Strategie.- 6.5 Groß- und Kleinschreibung, Pluralform und Sonderzeichen.- 6.6 Der Dokumententitel.- 6.7 Die Bedeutung der Meta-Tags.- 6.8 Einfluss von Keyword-Dichte.- 6.9 Lage von Keywords.- 6.10 Keywords in ALT-Tags und Kommentaren.- 6.11 Textauszeichnung, Textgröße und Überschriften.- 6.12 Link-Strukturen und Verzeichnistiefe.- 6.13 Sprachen und Länderindexe.- 6.14 Valides HTML.- 6.15 Vermeidbare Fehler.- 7 Off the Page Methoden der Optimierung.- 7.1 Domain-Name und Bezeichnung der Verzeichnisse.- 7.2 Aktualität und Änderungsfrequenz.- 7.3 Serververfügbarkeit, URL-Anzahl und IP-Sperrung.- 7.4 Link Popularity und Link Analyse.- 7.5 Click Popularity und Dokumententitel.- 8Spam — unzulässige Maßnahmen.- 8.1 Keyword Stuffing.- 8.2 Blindtexte und Schriftgröße.- 8.3 Meta-Informationen ohne inhaltlichen Bezug.- 8.4 Doorway Pages.- 8.5 IP-Delivering und Cloaking.- 8.6 Unsichtbare Hyperlinks.- 8.7 Erkennung von Dubletten.- 8.8 Spam durch Link Farms.- 9 Aufnahme in den Datenbestand.- 9.1 Relevante Suchmaschinen für die Indexierung.- 9.2 Suchmaschinen und Kooperationen.- 9.3 Anmeldung bei Suchmaschinen.- 9.4 Aufnahme gegen Bezahlung.- 9.5 Filterketten der Webrobot Systeme.- 9.6 Überprüfung der Indexierung.- 10 Payed Placement — Ranking gegen Bezahlung.- 10.1 Payed Placement Programme bei Google.- 10.2 Trusted Feed-Programm von Altavista.- 10.3 Index Connect von Inktomi.- 10.4 Overture — Payed Placement.- 10.5 Espotting — Payed Placement.- 10.6 QualiGo — Payed Placement.- 11 Monitoring und Controlling.- 11.1 Website-Monitoring.- 11.2 Log File Analyse.- 11.3 Rank Monitoring.- Sachwortverzeichnis.