Goebel | Computer : Musik : Ästhetik | Buch | 978-3-7957-0475-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch mit CD (Hardcover), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 777 g

Goebel

Computer : Musik : Ästhetik

Klang - Technologie - Sinn
Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-7957-0475-9
Verlag: Schott

Klang - Technologie - Sinn

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch mit CD (Hardcover), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 777 g

ISBN: 978-3-7957-0475-9
Verlag: Schott


Mit dem Einzug des Computers in die Musik habe sich etwas geändert. Die einen postulieren diese Änderung von theoretischer Seite her, die anderen praktizieren jetzt mit Computeruntertützung das noch immer Gleiche, die dritten sehen hier zukunftsweisende interaktivmultimediale Cross-Over Potentiale oder nutzen die neuen Materialien als virtuell-perfekte Fassade für weltweite potjemkische Dörfer, die vierten suchen und fragen und möglicherweise finden sie als fünfte - wie sollen wir da noch einer eigenen Orientierung folgen, zu der wir auch ab und an Abstand nehmen können?
Indem das Neue als etwas Altes betrachtet wird, können wir vielleicht das Neue im Neuen ohne Zwang und Beliebigkeit entdecken - und das Neue im Alten als Erfrischung auf dem Weg.
Ohne Sinn kein Sinn. Unsere Sinne bilden die Grundlage für Sinn. Alle digitalen Signale müssen noch in analoge verwandelt werden, damit wir sie wahrnehmen und interpretieren können, damit wir Sinn erzeugen können. Die Möglichkeit, in der digitalen Welt beliebig 'mappen' zu können, täuscht uns vor, einen universalen Schlüssel für die Produktion und Interpretation künstlerischer Erlebnisse zu besitzen. Diese Annahme kann uns darin behindern, das künstlerische Potential der digitalen Technologie zu begreifen.
In den gut 25 Jahren seiner Arbeit mit Computern als Komponist, Produzent, Gründer des Instituts für Musik und Akustik im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und derzeitiger Gründer des „Experimental Media and Performing Arts Center“ (EMPAC) am „Rensselaer Polytechnic Institute“ in den USA hat Johannes Goebel in Vorträgen und Aufsätzen die Veränderung der (künstlerischen) Werkzeuge durch die digitale Technologie reflektiert. Er bietet eine hervorlockende Herangehensweise an, digitale Technologie, Musik, die Künste und den Menschen als Handelnden und Wahrnehmenden zu betrachten.
Mit über 2 Stunden Hörmaterial auf einer Audio-CD mit ROM-Teil (PC/MAC)

Goebel Computer : Musik : Ästhetik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.