E-Book, Deutsch, Band 1, 290 Seiten
Reihe: Ethik - Pflege - Politik
Gödecke / Kohlen Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86321-462-3
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung
E-Book, Deutsch, Band 1, 290 Seiten
Reihe: Ethik - Pflege - Politik
ISBN: 978-3-86321-462-3
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christiane Gödecke promoviert an der pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Sie ist gelernte Krankenschwester und Diplom-Pflegepädagogin und hat einen Masterabschluss in Pflegewissenschaft. Aktuell arbeitet sie als Pflegepädagogin an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Zusammenfassung
Abstract
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung – Forschungsanlass
2. Das Umfeld der außerklinischen Beatmung
2.1 Begriffsabgrenzung
2.2 Entwicklung der außerklinischen Beatmung
2.3 Das Personal
2.4 Art der Beatmung
2.5 Mögliche Indikationen für eine außerklinische Beatmung
2.6 Kosten/Finanzierung
2.7 Zahlen zu Betroffenen
2.8 Qualifikation des Personals
2.9 Independent living
3. Stand der Forschung
3.1 Literaturrecherche
3.2 Ergebnisse Betroffene
3.3 Ergebnisse Angehörige
4. Methodologie
4.1 Zielsetzung – Präzisierung der Forschungsfrage
4.2 Forschungsansatz und Hintergrund
4.3 Der Forschungsprozess
4.4 GTM – praktische Umsetzung
4.5 Gütekriterien qualitativer Forschung
4.6 Berücksichtigung ethischer Aspekte
4.7 Methodenreflexion
5. Theoretischer Rahmen
5.1 Theoretischer Zugang I: Technik
5.2 Theoretischer Zugang II: Care-Ethik
6. Ergebnisdarstellung
6.1 Mein Leben leben "[…] alle leben ja mein Leben hier"(XII:29)
6.2 Es ist immer jemand da "[…] immer jemand um mich rum ist" (VII:11)
6.3. Zwischen abhängig sein, etwas selber machen und bestimmen wollen
6.4 Kommunizieren können "Gott sei Dank klappt das gut." (XIV:11)
6.5 Experte werden "Dass man halt selbst der beste Experte ist." (X:89)
6.6 Ein Team haben "[…] mein Team" (XII:33)
6.7 Familie im Hintergrund "Klar, wenn da irgendwas wäre, wären die sofort da." (X:77)
7. Diskussion
7.1 Beziehungsgestaltung unter stetiger Personalpräsenz
7.2 Patient oder Experte – Wahrnehmung von Erfahrungen
7.3 Selbstbestimmung und Selbstständigkeit trotz Abhängigkeit
7.4 Technik als Co-Akteur
7.5 Die Angehörigen als Ermöglicher
7.6 Gedanken zu einer guten (professionellen) Pflege
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
8.1 Zusammenfassung
8.2 Folgerungen und Relevanz für die (Pflege-)Praxis
8.3 Kritische Reflexion
8.4 Weitere Forschung
9. Literaturverzeichnis
Danksagung