E-Book, Deutsch, 322 Seiten
Göppel Das Jugendalter
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-036450-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien, Perspektiven, Deutungsmuster
E-Book, Deutsch, 322 Seiten
ISBN: 978-3-17-036450-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Rolf Göppel teaches at the Institute for Educational Science at the Heidelberg College of Education, with a special focus on ?General Education=.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;I »Jugend« – was ist das eigentlich? Erste Annäherungen;12
5.1;1 Jugend als Problem: die Perspektive der populären Medien und Ratgeber;15
5.2;2 Jugend als »großes Fadensuchen« – die (Innen-)Perspektive der Coming-of-Age-Literatur (Anne Frank, Crazy, Tschick);18
5.3;3 Jugend als mehr oder weniger klar definierter Altersabschnitt – Definitionen in Gesetzestexten und entwicklungspsychologischen Lehrbüchern;27
5.4;4 Jugend als lebenslanges Ideal, als Versprechen und als Verklärung – die Perspektive der Aphorismen, der Lyrik und der Lebenskunst;33
5.5;5 Jugend als Vielfalt der Lebenslagen und Lebensorientierungen;38
5.6;6 Jugend als Forschungsobjekt – die Unterschiedlichkeit der Forschungsansätze und Methoden in der Jugendforschung;42
5.7;7 Jugend als Objekt der Theoriebildung – Was soll, was kann eine »Theorie der Jugend« leisten?;45
6;II Klassische Positionen der Jugendtheorie;50
6.1;8 Jugend als »zweite Geburt« – Jean-Jacques Rousseau;52
6.2;9 Jugend als »Sturm und Drang« und als »Hineinwachsen in die einzelnen Lebensgebiete« – Eduard Spranger;61
6.3;10 Jugend als Sehnsucht und als »seelische Ergänzungsbedürftigkeit« – Charlotte Bühler;72
6.4;11 Jugend als Hingabe – Siegfried Bernfeld;82
7;III Psychoanalytische Positionen;92
7.1;12 Jugend als Umstrukturierung libidinöser Besetzungen – Sigmund Freud;94
7.2;13 Jugend als Kampf um die Herrschaft zwischen Ich und Es – Anna Freud;103
7.3;14 Jugend als psychosoziales Moratorium und als Ringen um Identität – Erik Erikson;110
7.4;15 Jugend als Suche nach narzisstischer Bestätigung – Thomas Ziehe;119
8;IV Positionen der Entwicklungspsychologie;128
8.1;16 Jugend als Erweiterung des Denkens – Jean Piaget;130
8.2;17 Jugend als Differenzierung moralischer Urteilsfähigkeit – Lawrence Kohlberg;138
8.3;18 Jugend als Stimmverlust – Carol Gilligan;147
8.4;19 Jugend als emotionaler Aufruhr und als Bemühen um Coolness;159
9;V (Neuro-)biologische Positionen;170
9.1;20 Jugend als Folge hormonaler Veränderungen;172
9.2;21 Jugend als Ausdruck eines »Gehirnumbaus«;177
10;VI Soziologische Positionen;194
10.1;22 Jugend als »gesellschaftliches Konstrukt«;196
10.2;23 Jugend als »Generationenverhältnis«;204
10.3;24 Jugend als »Zeitgeistseismograph« und als »gesellschaftliche Avantgarde«;214
10.4;25 Jugend als »Jugenden« (Typen, Milieus, Szenen …);224
10.5;26 Jugend als Risiko;236
11;VII Aktuelle integrative bio-psycho-soziale und pädagogische Positionen;254
11.1;27 Jugend als Verdichtung von Entwicklungsaufgaben – Robert Havighurst;256
11.2;28 Jugend als Selbstnarration und Selbstsozialisation – Jürgen Zinnecker;266
11.3;29 Jugend als Spannung zwischen Individuation und Integration – Klaus Hurrelmann;277
11.4;30 Jugend als Selbstschöpfung und Schicksalsprägung – Helmut Fend;285
12;VIII Schluss: Jugenderfahrungen im autobiografischen Rückblick: Wie das Leben so spielt und wie das Gelingen bzw. Misslingen von den Betroffenen gedeutet wird;300
13;Literatur;308