Görgen / Wendt Sozial-ökologische Utopien
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96238-582-8
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96238-582-8
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die ökologischen und sozialen Krisen der Gegenwart spitzen sich immer weiter zu. Der Klimawandel, das Artensterben und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde schreiten voran. Extreme soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten prägen das Leben auf unserem Planeten. Als Reaktion auf diese Problemlagen entwickeln sich in Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vielfältige Vorstellungen darüber, wie eine ökologischere und gerechtere Welt aussehen und gestaltet werden kann.
Dieses Buch führt in die Bedeutung des utopischen Denkens für eine sozial-ökologische Transformation ein und gibt einen Überblick über aktuelle Utopien, die ein gutes Leben für alle Menschen erstreben.
Mit Beitragen von Harald Welzer, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Christian Felber, Klaus Dörre u.v.m.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Sozial-ökologische Utopien;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort, oder: Die Rückkehr der Utopie;10
4;I. Sozial-ökologische Utopien im Wandel der Zeit;14
4.1;Sozial-ökologische Utopien. Eine Annäherung an die utopische Signatur unserer Zeit. Björn Wendt und Benjamin Görgen;16
4.1.1;1. Nirgendwo mehr Utopie? Mehr Utopie wagen!;16
4.1.2;2. Utopische Erinnerungen: Eine kurze Reise von Utopia zu den Realutopien der Gegenwart;19
4.1.3;3. Sozial-ökologische Utopien der Gegenwartsgesellschaft: Anliegen und Aufbau des Buches;23
4.1.4;Literatur;27
4.2;Utopische Naturverhältnisse, historische Transformationen und die Kairós-Zeit. Alexander Neupert-Doppler;30
4.2.1;1. Historische Utopien und ihre Naturverhältnisse: Neu-Atlantis, Harmonie, Allianztechnik;31
4.2.2;2. Trans-Form: Funktionale und Transformative Utopietheorie, Empirische Utopieforschung;36
4.2.3;3. Kairós: Historische Gelegenheiten für utopische Naturverhältnisse und Einstiegsprojekte;40
4.2.4;Literatur;44
4.3;Die Geschichte der ökologischen Utopie. Martin d’Idler;48
4.3.1;1. Utopie und Naturbeherrschung;48
4.3.2;2. Vorläufer der ökologischen Utopie;50
4.3.3;3. Ökologie im utopischen Diskurs seit den 1970er Jahren;52
4.3.4;4. Fazit;62
4.3.5;Literatur;62
5;II. Nachhaltigkeit;64
5.1;Nachhaltigkeit als Utopie? Zur Bedeutung von Zukunftsbildern für eine sozial-ökologische Transformation. Bernd Sommer und Harald Welzer;66
5.1.1;1. Einführung;66
5.1.2;2. Moderne Nachhaltigkeit als Utopie;68
5.1.3;3. Nachhaltigkeit durch reale und konkrete Utopien;73
5.1.4;Literatur;78
5.2;Eine spannende Reise zur Nachhaltigkeit. Naturkapitalismus und die neue Aufklärung. Ernst Ulrich von Weizsäcker;82
5.2.1;1. Einleitung;82
5.2.2;2. Die neue Aufklärung: Andere Erzählung, andere Zukunft;83
5.2.3;3. Naturkapitalismus: Eine nachhaltige Zivilisation;85
5.2.4;4. Alles umgestalten;88
5.2.5;5. Fazit;93
5.2.6;Literatur;95
5.3;Dystopia for Future? Sozial-ökologische Dystopien und Utopien in internationalen flagship reports. Daniel Buschmann und Christina Plank;98
5.3.1;1. Einleitung;98
5.3.2;2. Grundrisse der Transformationsdebatte;99
5.3.3;3. Die Zukunftspolitiken der Transformationsstudien;103
5.3.4;4. Conclusio;112
5.3.5;Literatur;113
5.4;Utopien der Nachhaltigkeit. Zukunftsvisionen von Grassroots-Initiativen. Jens Köhrsen, Lena Bloemertz, Annika Sohre und Simon Sohre;116
5.4.1;1. Nachhaltigkeitsutopien zwischen Be- und Entgrenzung;116
5.4.2;2. Nachhaltigkeitsutopien – Zukunft unter neuem Vorzeichen?;118
5.4.3;3. Das Fallbeispiel Oberrhein: Nachhaltigkeitsutopien von Grassroots-Initiativen;120
5.4.4;4. Diskussion: Beund Entgrenzung von Nachhaltigkeitsutopien;124
5.4.5;Literatur;125
6;III. Postwachstum und Gemeinwohlökonomie;130
6.1;»All you talk about are fairy tales of eternal economic growth«. Degrowth als konkrete Utopie für eine klimagerechte Zukunft. Matthias Schmelzer und Andrea Vetter;132
6.1.1;Das Märchen unendlichen Wachstums vom Kopf auf die Füße stellen;134
6.1.2;Konkrete Utopie für eine wachstumsbefreite Gesellschaft;136
6.1.3;Kann das denn funktionieren – eine Wirtschaft, die nicht wächst?;139
6.1.4;Konkrete Alternativen: Nicht-reformistische Reformen in fünf Bereichen;141
6.1.5;Und ist das auch erreichbar? System Change und konkrete Utopien;144
6.1.6;Literatur;146
6.2;Suffizienz, Postwachstum und die schwierige Rolle des guten Lebens. Felix Ekardt;150
6.2.1;1. Problemstellung und Begriffsklärung: Wovon handelt Suffizienz?;150
6.2.2;2. Unbeabsichtigte Suffizienzfolgen: Von der Wachstums- zur Postwachstumsgesellschaft;152
6.2.3;3. Transformation und Verhaltensforschung – was macht Suffizienz so schwierig?;154
6.2.4;4. Suffizienz-Glück, Kooperationsforschung und Kapitalismuskritik;157
6.2.5;Literatur;163
6.3;Die Zukunft der Gemeinwohl-Ökonomie. Christian Felber;164
6.3.1;1. Einleitung;164
6.3.2;2. Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?;165
6.3.3;3. Gemeinwohl-Bilanz;166
6.3.4;4. Der Umsetzungsprozess;169
6.3.5;5. Souveräne Demokratie und Konvente;174
6.3.6;6. Fazit;178
6.3.7;Literatur;178
7;IV. Gemeinschaft, Commons und Transition;180
7.1;Neue Gemeinschaften zwischen Utopie und gelebter Alternative. Iris Kunze;182
7.1.1;1. Der Ansatz intentionaler Gemeinschaften;183
7.1.2;2. Von der Utopie in die Praxis;185
7.1.3;3. Fazit: Neue Gemeinschaften und gelebte Utopie;194
7.1.4;Literatur;196
7.2;Gemeinsam! Grundrisse und Ambivalenzen einer sozial-ökologischen Utopie. Matthias Grundmann und Steffen Andreae;200
7.2.1;1. Einleitung;200
7.2.2;2. Antinomien und Ambivalenzen einer realen Utopie;202
7.2.3;3. Szenische Überlegungen – zur Dramaturgie heterotoper Visionen;205
7.2.4;4. Von der Utopie zur Realpolitik: Was wirklich werden kann!;207
7.2.5;5. Realpolitische Widerständigkeiten und Ermöglichungsräume;210
7.2.6;Literatur;214
7.3;Emanzipierte Ecommony statt Klimakrise und Kapitalismuszwang. Friederike Habermann;216
7.3.1;1. Einleitung;216
7.3.2;2. Sozial-…;219
7.3.3;3. …ökologische…;222
7.3.4;4. …Transformation im Hier und Jetzt;225
7.3.5;5. Tauschlogikfreiheit als Beziehungsweise und Ecommony als Horizont;226
7.3.6;Literatur;229
7.4;Wenn Utopie konkret wird. Tobi Rosswog und Helen Britt;232
7.4.1;Erkenntnisse aus zweieinhalb Jahren geldfreien Lebens;235
7.4.2;Was brauchen wir eigentlich wirklich? – Suffizienz auf verschiedenen Ebenen;237
7.4.3;Begleitende Werte – einen Handlungsrahmen schaffen;241
7.4.4;Wege zum Wandel;243
7.4.5;Kleine Schritte gehen;245
7.4.6;Literatur;246
8;V. Ökologischer Sozialismus, Anarchismus und Feminismus;248
8.1;Die neue Lust am Sozialismus. Option für eine Nachhaltigkeitsrevolution? Klaus Dörre;250
8.1.1;1. Warum Neosozialismus?;252
8.1.2;2. Welche Gesellschaft strebt der Neosozialismus an?;258
8.1.3;3. Sind gesellschaftliche Mehrheiten für neosozialistische Projekte zu mobilisieren?;266
8.1.4;Literatur;270
8.2;Realutopien und die doppelte Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus. Michael Brie;274
8.2.1;Die Konzeption von Erik O. Wright;274
8.2.2;Die historischen Vorläufer – die frühen Sozialist(inn)en und Kommunist(inn)en;278
8.2.3;Die doppelte Transformation und Realutopien als Einstiegsprojekte;282
8.2.4;Literatur;286
8.3;Die ökologische Sensibilität, Wachstumskritik und anarchistische Utopien. Rolf Cantzen;288
8.3.1;Einleitung: Auf dem Weg in die Ökodiktatur?;288
8.3.2;1. Vorbemerkungen zum Anarchismus;290
8.3.3;2. Die bürgerlich-marxistischen Fortschrittsideologie und Utopiefeindlichkeit;291
8.3.4;3. Grundlagen des ökologischen Anarchismus: Wiederanschluss an die Natur;292
8.3.5;4. Anarchistische Utopien und Strategien;295
8.3.6;5. Ausschaltung der »autoritären Vermittler«;297
8.3.7;6. Austritt aus dem Kapitalismus;299
8.3.8;Fazit;300
8.3.9;Literatur;301
8.4;Relationalität, Naturgestaltung und Caring. Die Bedeutung feministischer Utopien zur Bearbeitung der sozial-ökologischen Krise. Daniela Gottschlich und Christine Katz;304
8.4.1;1. Einleitung: Zum Verhältnis von Feminismus und Utopie;304
8.4.2;2. Ausgangspunkte für eine feministisch polisch-ökologische Theorie, die Care ins Zentrum rückt;307
8.4.3;3. Relationale Identitätsbildung, Naturgestaltung und Caring;316
8.4.4;4. Fazit und Ausblick;321
8.4.5;Literatur;323
9;Die Autorinnen und Autoren;328