E-Book, Deutsch, 527 Seiten
Görtemaker Hitlers Hofstaat
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-406-73528-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der innere Kreis im Dritten Reich und danach
E-Book, Deutsch, 527 Seiten
ISBN: 978-3-406-73528-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
"Wenn Sie abziehen, was Politik an ihm ist, bleibt wenig oder nichts", urteilte Ian Kershaw über Hitler, und Joachim Fest behauptete: "Ein Privatleben hatte er nicht." Für Alan Bullock war der "Führer" ein "Entwurzelter ohne Heim und Familie". Doch damit gingen seine Biographen der Selbstinszenierung Hitlers auf den Leim. Sein innerer Kreis, die Berghof-Gesellschaft, war sein privater Rückzugsraum. Doch der Hofstaat war mehr als das. Er gab Hitler erst den nötigen Rückhalt, um die Rolle des "Führers" überhaupt ausfüllen zu können. Er produzierte Vertrauensleute, die Hitler politisch nutzen konnte. Und er stellte eine verschworene Gemeinschaft dar, deren kleinster gemeinsamer Nenner im Antisemitismus bestand.
Heike Görtemaker leistet in diesem Buch Pionierarbeit: Sie erschließt zahlreiche bisher unbekannte Quellen, stellt neue Fragen an das alte Material und erforscht erstmals auch den "Kreis ohne Führer", die Vernetzung des inneren Zirkels nach 1945.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;1
4;Über die Autorin;1
5;Impressum;3
6;Inhalt;4
7;Einleitung;8
8;Erster Teil: Hitlers Kreis;14
8.1;1. Untergang und Flucht;17
8.1.1;Im Bunker der Reichskanzlei;17
8.1.2;Absetzbewegungen und Verrat;21
8.1.3;Zufl uchtsort Berghof;25
8.1.4;Ende in Berlin;31
8.2;2. Die Formierung des Kreises;35
8.2.1;Die Münchner Clique;36
8.2.2;Ernst Röhm;41
8.2.3;Hermann Esser und Dietrich Eckart;43
8.2.4;Alfred Rosenberg;48
8.2.5;Leibwächter;49
8.2.6;«Kampfzeit»;52
8.2.7;Hermann Göring und Wilhelm Brückner;55
8.2.8;Vorbild Mussolini;58
8.2.9;Ernst Hanfstaengl;62
8.2.10;Heinrich Hoff mann;63
8.2.11;«Stoßtrupp Hitler»;66
8.2.12;Bayreuth;70
8.2.13;Putsch;74
8.2.14;Landsberg;78
8.2.15;Neuorientierung;82
8.2.16;Wiedergründung der;87
8.2.17;Joseph Goebbels;92
8.3;3. Machtübernahme;96
8.3.1;Aufstieg;97
8.3.2;Unsicherheit und Beklemmungen;99
8.3.3;Geli Raubal: Romanze mit dem Onkel;101
8.3.4;Rekrutierung bewährter Kräft e;107
8.3.5;Otto Dietrich;111
8.3.6;Magda Goebbels;114
8.3.7;Das Superwahljahr 1932;121
8.3.8;Ernüchterung nach der «Machtergreifung»;127
8.3.9;Blutsommer 1934;132
8.3.10;Lüdecke auf der Flucht;136
8.3.11;Hinrichtungen;141
8.3.12;Rechtfertigungsversuche;147
9;Zweiter Teil: Die Berghof-Gesellschaft;152
9.1;1. Im «Führersperrgebiet»;155
9.1.1;Abschottung;158
9.1.2;Martin und Gerda Bormann;160
9.1.3;«Menschenleerer Raum»;165
9.1.4;Das Milieu auf dem «Berg»;169
9.1.5;Eva Braun, die heimliche Geliebte;175
9.1.6;Hitler und Hoff mann: Familiäre Verbundenheit;179
9.1.7;Ein Selbstmordversuch als Liebesbeweis?;181
9.1.8;Ein besonderes Verhältnis;183
9.1.9;Albert und Margarete Speer;189
9.1.10;Der «Architekt des Führers»;193
9.1.11;Karl und Anni Brandt;197
9.1.12;Leben auf dem Berghof;202
9.1.13;Private Beziehungen;207
9.2;2. Zeugen und Überzeugte;214
9.2.1;«Geschichtliche Mission»;215
9.2.2;Im Zentrum der Macht;217
9.2.3;Mit Hitler in Wien;224
9.2.4;Kamingespräche;231
9.2.5;Bei Mussolini;235
9.2.6;Wiedemann in England;241
9.2.7;Unity Mitford;251
9.2.8;Münchner Abkommen und Pogrom 1938;254
9.2.9;Entlassung Wiedemanns;258
9.2.10;Warten auf Stalin;264
9.3;3. Der Kreis im Krieg;271
9.3.1;Sieg oder Tod;272
9.3.2;«Völkische Flurbereinigung»;276
9.3.3;Die Ermordung Behinderter;281
9.3.4;Anfangssiege;287
9.3.5;Kriegswenden;292
9.3.6;«Wolfsschanze»;296
9.3.7;Letzte Treff en auf dem Berghof;300
9.3.8;Erste Zweifel am «Endsieg»;305
9.3.9;Totaler Krieg;308
9.3.10;Angst um Hitler;312
10;Dritter Teil: Kreis ohne «Führer»;318
10.1;1. Konfrontation mit den Siegern;322
10.1.1;Im Blick der alliierten Geheimdienste;323
10.1.2;Die «Akte Hitler»;326
10.1.3;Auf der Flucht;328
10.1.4;Chaos auf dem Berghof;332
10.1.5;Erste Verhöre;335
10.1.6;Im Lager;340
10.1.7;Entstehung von Lebenslügen;342
10.2;2. Strafverfolgung und Integration;345
10.2.1;Kampf gegen die «Siegerjustiz»;345
10.2.2;Vor der Spruchkammer;350
10.2.3;Entlastung im Revisionsverfahren;354
10.2.4;«Frag doch mal, was sie vom Chef denken»;356
10.2.5;Neue Existenzen;360
10.2.6;Erinnerungsliteratur und Geschichtsdeutung;366
10.3;Schlussbemerkungen;372
11;Anmerkungen;376
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;507
13;Bildnachweis;517
14;Personenregister;518




