Gogolin / Nauck | Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook

Gogolin / Nauck Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung

Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-10799-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER

E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-10799-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gogolin / Nauck Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Folgen der Migration für Forschung und Theoriebildung.- Minderheiten, Migration und Forschung. Ergebnisse des DFG-Schwerpunktprogramms FABER.- Der Beitrag der Migrations- und Integrationsforschung zur Entwicklung der Sozialwissenschaften.- Methodische Fragen in interkulturellen Untersuchungen.- Historische Annäherung an ein interkulturelles Konstrukt: Die „Westmark“.- II. Veränderungen in Lebenslagen durch Migration.- Das versteckte Prestige des Türkischen. Zur Verwendung des Türkischen in gemischtethnischen Jugendlichengruppen in Hamburg.- Zugehörigkeiten als Verhandlungsgegenstand — ein Beitrag zur Entmythologisierung von Ethnizität.- Akkulturation und Entwicklung: Die Rolle dispositioneller persönlicher Ressourcen für die Ausbildung ethnischer Identität türkischer Jugendlicher in Deutschland.- Migration, soziale Ungleichheit und ethnische Konflikte.- Biographisches Kapital als Ressource der Bewältigung von Migrationsprozessen.- III. Folgen der Migration für Institutionen der Einwanderungsgesellschaft: Bildung und Gesundheit.- Akkulturation in der Schule: Kulturbezogene Konflikte und ihre Auswirkung auf Denken und Handeln junger Lehrer in multikulturellen Schulklassen.- Eine Institution in der psychosozialen Versorgung von türkeistämmigen Migrantenfamilien.- Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen.- Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in der Schule.- Machtverhältnisse und pädagogische Kultur.- Schulpolitik für ‚fremde‘ Kinder.- IV. Migration und Internationalisierung.- Internationale Kultur? Kulturpsychologische Aspekte der Globalisierung.- „Transmigranten“ als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen.- Über die Notwendigkeit einer Revision der Begriffe nach der Apartheid.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.