Goldbach | Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook

Goldbach Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing

Eine agentur- und strukturationstheoretische Reflexion
2003
ISBN: 978-3-322-81485-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine agentur- und strukturationstheoretische Reflexion

E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-81485-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Goldbach Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Forschungsbegründende Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Forschungsdesign.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Management von Wertschöpfungsketten.- 2.1 Warum Wertschöpfungsketten?.- 2.2 Konzeptionelle Grundlagen des Managements von Wertschöpfungsketten.- 2.3 Management von Wertschöpfungsketten als Kooperationsmanagement.- 2.4 Interaktion im Management von Wertschöpfungsketten.- 2.5 Ökologische Wertschöpfungsketten.- 2.6 Zwischenfazit.- 3 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.1 Warum Target Costing?.- 3.2 Konzeptionelle und terminologische Grundlagen des Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.3 Target Costing als handlungsleitender Interpretationsrahmen in Wertschöpfungsketten.- 3.4 Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 3.5 Zwischenfazit.- 4 Agenturtheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 4.1 Warum Agenturtheorie?.- 4.2 Konzeptionelle Grundlagen der Agenturtheorie.- 4.3 Koordination von Agenturbeziehungen.- 4.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus agenturtheoretischer Sicht.- 4.5 Koordinations-Konstellationen des Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten.- 4.6 Kritische Erörterung der agenturtheoretischen Reflexion.- 4.7 Zwischenfazit.- 5 Strukturationstheoretische Reflexion: Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 5.1 Warum Strukturationstheorie?.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen der Strukturationstheorie.- 5.3 Macht und Vertrauen in der Strukturationstheorie.- 5.4 Target Costing und Öko-Target Costing in Wertschöpfungsketten aus strukturationstheoretischer Sicht.- 5.5 Macht- undVertrauens-Konstellationen im Target Costing und Öko-Target Costing zur Koordination von Wertschöpfungsketten.- 5.6 Kritische Erörterung der strukturationstheoretischen Reflexion.- 5.7 Zwischenfazit.- 6 Kritische Gegenüberstellung der agentur- und strukturations-theoretischen Reflexionen.- 6.1 Theoretische Gegenüberstellung der Agentur- und Strukturationstheorie.- 6.2 Implikationen für die Koordination von Wertschöpfungsketten durch Target Costing und Öko-Target Costing.- 6.3 Zwischenfazit.- 7 Schlussbetrachtung und Perspektiven.- 7.1 Vom unternehmensbezogenen funktionellen zum wertschöpfungskettenweiten institutionellen Target Costing und Öko-Target Costing.- 7.2 Kernergebnisse der Arbeit.- 7.3 Forschungs- und Handlungsperspektiven.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Interviewverzeichnis.


Dr. Maria Goldbach promovierte bei Prof. Dr. Uwe Schneidewind am Fachgebiet Produktion und Umwelt der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.