E-Book, Deutsch, Band 1, 128 Seiten
Goldschmidt / Lippmann Randori lernen und unterrichten
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8403-0824-6
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, Band 1, 128 Seiten
Reihe: Offizielle DJB-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-8403-0824-6
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jennifer Goldschmidt, Diplom-Sportwissenschaftlerin, Jahrgang 1981, 3. DAN JUDO, langjährige Trainerin Bushido Köln, JUDO-Ausbildung an der DSHS Köln, Trainer-A-Lizenz, Kreis-DAN-Vorsitzende im Kreis Köln, Doktorandin der Sportwissenschaften. Ralf Lippmann, Diplom-Trainer, Jahrgang 1961, 6. DAN JUDO, Lehr- und Prüfungsreferent des DJB, Koordinator und Lehrbeauftragter der Trainerakademie Köln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort des Bundeslehrreferenten;9
4;Einleitung;10
5;Teil I: Wissenswertes – Herkunft und Bedeutung;12
5.1;1 RANDORI – Definitionen und Ursprung;12
5.1.1;1.1 Definitionen von RANDORI;12
5.1.2;1.2 Ursprung des RANDORI;15
5.2;2 Mehrperspektivische Betrachtungsweisen;17
5.2.1;2.1 Die traditionelle Sichtweise;18
5.2.2;2.2 Kultiviertes Kämpfen;22
5.2.3;2.3 RANDORI in Ausbildung und Wettkampfsport;24
5.2.3.1;2.3.1 Interview mit Frank Wieneke;24
5.2.3.2;2.3.2 Interview mit Ralf Lippmann;28
5.2.4;2.4 Fazit;31
6;Teil II: RANDORI lernen und unterrichten;34
6.1;3 Die KYU-Pru?fungsordnung des DJB;34
6.1.1;3.1 Schwerpunkte der Pru?fungsordnung;34
6.1.2;3.2 Kerngedanke: Modernes Technikverständnis;35
6.1.3;3.3 Systematische Hinfu?hrung zum kultivierten Kämpfen;35
6.1.4;3.4 Bedeutung der Rolle von UKE;36
6.1.5;3.5 Das Pru?fungsfach RANDORI;37
6.1.6;3.6 Methodischer Aufbau der JUDO-Ausbildung – u?ber Grundform und Anwendungsaufgaben zum RANDORI;37
6.1.7;3.7 Methodik der RANDORI-Aufgaben in der Pru?fungsordnung;39
6.1.8;3.8 Problematik bei der Überpru?fung der RANDORI-Aufgaben;41
6.2;4 Weitere Möglichkeiten der Vermittlung;43
6.2.1;4.1 RANDORI, Limited by Definition – by Ted Fehlhaber;43
6.2.2;4.2 Das freie Üben lernen – ein Artikel von Ulrich Klocke;45
6.2.3;4.3 Technisch-koordinative Leistungsvoraussetzungen schaffen;46
6.2.3.1;4.3.1 Technikerwerbstraining;47
6.2.3.2;4.3.2 Technikanwendungstraining;47
6.2.3.3;4.3.3 Technisches Ergänzungstraining;48
7;Teil III: Praxisteil;49
7.1;5 Ergänzende Spiel- und Übungsformen zu den RANDORI-Aufgaben der Ausbildungs- und Pru?fungsordnung;49
7.1.1;5.1 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum weiß-gelben Gu?rtel;54
7.1.2;5.2 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gelben Gu?rtel;58
7.1.3;5.3 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gelb-orangen Gu?rtel;59
7.1.4;5.4 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum orangen Gu?rtel;63
7.1.5;5.5 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum orange-gru?nen Gu?rtel;68
7.1.6;5.6 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum gru?nen Gu?rtel;72
7.1.7;5.7 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum blauen Gu?rtel;79
7.1.8;5.8 RANDORI-Pru?fungsaufgaben zum braunen Gu?rtel;82
7.2;6 RANDORI fu?r verschiedene Zielgruppen;85
7.2.1;6.1 Freizeit- und Breitensportler;89
7.2.1.1;6.1.1 Charakteristische Merkmale der Zielgruppe;89
7.2.1.2;6.1.2 Motive der Freizeit- und Breitensportler;90
7.2.1.3;6.1.3 Aufgaben-RANDORI;90
7.2.1.4;6.1.4 Alternative Organisationsformen;92
7.2.2;6.2 Leistungssportler;94
7.2.2.1;6.2.1 Charakteristische Merkmale der Zielgruppe;94
7.2.2.2;6.2.2 Motive der Leistungssportler;95
7.2.2.3;6.2.3 Aufgaben-RANDORI;95
7.2.2.4;6.2.4 Alternative Organisationsformen;98
7.2.3;6.3 RANDORI-Formen nach Raf Tits;100
7.2.3.1;6.3.1 RANDORI-Formen aus Phase I;104
7.2.3.2;6.3.2 RANDORI-Formen aus Phase II;106
7.2.3.3;6.3.3 RANDORI-Formen aus Phase III;109
7.2.4;6.4 RANDORI als Koordinationstraining;113
7.2.5;6.5 Zielgruppenu?bergreifendes RANDORI-Training;119
8;Anhang;122
8.1;1 Literaturverzeichnis;122
8.2;2 Internetquellen;123
8.3;3 Glossar;124
8.4;4 Bildnachweis;128