Goretzki | Die Selbstbewegung des Begriffs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 54, 229 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

Goretzki Die Selbstbewegung des Begriffs

Stufen der Realisierung der spekulativen Metaphysik Hegels in den Jahren 1801–1804/05
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-1978-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Stufen der Realisierung der spekulativen Metaphysik Hegels in den Jahren 1801–1804/05

E-Book, Deutsch, Band 54, 229 Seiten

Reihe: Hegel-Studien, Beihefte

ISBN: 978-3-7873-1978-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Entwicklung der systematischen Philosophie Hegels geht aus von seiner kritischen Wendung gegen das Reflexions- oder Verstandesdenken. In dessen Gegensätze fixierender Methode sieht Hegel den Grund für die als unüberwindlich gefasste Differenz von Denken und Sein, Subjekt und Objekt, Gott und Welt, durch die insbesondere die neuzeitliche Metaphysik bestimmt ist. Er selbst versucht von 1801 an, die Philosophie aus diesem fundamentalen Dilemma herauszuführen durch die Entwicklung einer Methode des Denkens, welche die fixierenden bzw. isolierenden Operationen des Verstandes überwindet, ohne in ein Differenzen verschleifendes Denken zu münden. Die Verfasserin zeichnet detailliert die grundlegenden Schritte dieser Entwicklung bis 1804/05 nach. Die zu dieser Zeit von Hegel erstmalig ausgearbeiteten Teile der Logik und Metaphysik des sog. Jenaer Systementwurfs II stellen dabei den zentralen Gegenstand der Untersuchung dar und werden erstmalig einer durchgehenden Analyse unterzogen. Denn während Hegel zu Beginn seines systematischen Denkens nur die Möglichkeit zu Gebote steht, seine Methode eines Gegensatzfixierungen auflösenden Denkens mit Rückgriff auf die transzendentale Anschauung' zu konzipieren, kann er sie, auf Basis eines 1802/03 neu gewonnenen Begriffs von Unendlichkeit, im Kontext dieses Logik- und Metaphysikentwurfs zum ersten Mal mit begriffsimmanenten Mitteln realisieren. Damit vollzieht Hegel zugleich einen wichtigen Schritt in Richtung der wenig später erfolgenden Neukonzeption des Verhältnisses von Logik und Metaphysik.

Goretzki Die Selbstbewegung des Begriffs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;11
4;Teil I – Auf dem Weg zum System;17
4.1;1. Spekulative Metaphysik versus Reflexionskultur;17
4.2;2. Kritische Analyse als Selbstverständigung;33
4.3;3. Das Absolute als Resultat;61
4.4;4. Die Antinomie;67
4.5;5. Konstituierung der wahrhaften Unendlichkeit als Grundlage der Selbstentfaltung des Begriffs;83
5;Teil II – Jenaer Systementwurf II (1804/05): Logik;93
5.1;6. Einfache Beziehung;93
5.2;7. Das Verhältnis des Seins;107
5.3;Exkurs: Die Verhältnislogiken als Prinzipientheorie der Naturphilosophie;127
5.4;8. Das Verhältnis des Denkens;133
5.5;9. Rekapitulation des logischen Prozesses;171
5.6;10. Das formale Erkennen;183
6;Teil III – Jenaer Systementwurf II (1804/05): Metaphysik;195
6.1;11. Absolutes Ich oder das Selbstverhältnis des Erkennens als System von Grundsätzen;195
6.2;12. Metaphysik der Objektivität oder die Wahrheit über Seele, Welt und höchstes Wesen;203
6.3;13. Metaphysik der Subjektivität;219
7;Schluss;235
8;Literaturverzeichnis;241



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.