E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Gosch / Daiminger Psychologie für die Arbeit mit Menschen mit körperlichen Erkrankungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-5461-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 202 Seiten
Reihe: Psychologie für Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-5461-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Angela Gosch, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Professorin an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Ihre Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf Themen, wie Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter, Kinder und Jugendliche mit chronische Krankheiten und Beeinträchtigungen sowie Beratung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;1. Gesundheit und Krankheit;15
3.1;1.1 Definition von Gesundheit;16
3.2;1.2 Definition von Krankheit;19
3.3;1.3 Epidemiologische Daten zu chronischen Krankheiten;22
3.4;1.4 Determinanten von Gesundheit und Krankheit;23
3.5;1.5 Begriffsklärung zu Prävention und Gesundheitsförderung;32
3.6;1.6 Theorien und Interventionen der Gesundheitsförderung;36
4;2. Ausgewählte psychologische Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen mit Bezug zu körperlichen Krankheiten;45
4.1;2.1 Das transaktionale Stress-Coping-Modell;46
4.2;2.2 Salutogenese;55
4.3;2.3 Subjektive Vorstellungen und Theorien von Gesundheit und Krankheit;58
4.4;2.4 Gesundheitskompetenz und Stressbewältigung;61
5;3. Diagnostik und Klassifikationssysteme;65
5.1;3.1 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD);66
5.2;3.2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);69
5.3;3.3 Risiko- und Schutzfaktorenmodelle, Resilienz;72
5.4;3.4 Disease-Management-Programme/ Schulungsprogramme;77
5.5;3.5 Gesundheitsbezogene Selbsthilfe;81
6;4. Leben mit Erkrankungen im Krankheitsverlauf;85
6.1;4.1 Krankheit im Verlauf – Das Trajektkonzept;86
6.2;4.2 Krankheitsbezogene Anforderungen;91
6.3;4.3 Psychoonkologische Interventionen;99
7;5. Krankheit und Lebenslauf;102
7.1;5.1 Krankheit aus der Lebenslaufperspektive;102
7.2;5.2 Kindheit und Jugend;104
7.3;5.3 Erwachsenenalter mit Fokus auf das Alter;113
7.4;5.4 Psychologische Interventionen;122
8;6. Chronische Krankheit bei Kindern unter Einbeziehung der Familie;127
8.1;6.1 Bedeutung der chronischen Erkrankung für das Kind und die Familie;128
8.2;6.2 Einstellungen gegenüber und Stigmatisierung von chronischen Krankheiten;130
8.3;6.3 Psychologische Interventionsansätze;133
9;7. Chronische Krankheiten von Fachkräften;139
9.1;7.1 Gesundheitliche Lage von Arbeitnehmer:innen;141
9.2;7.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Arbeitsschutz und zur betrieblichen Gesundheitsförderung;143
9.3;7.3 Interventionen der Verhältnis- und Verhaltensprävention;145
9.4;7.4 Rehabilitation und Disability Management;152
10;8. Erkrankte Menschen als Nutzer:innen und Akteur:innen des Gesundheitssystems;155
10.1;8.1 Gesundheitssystem – Grundlagen der Versorgung und Nutzung;156
10.2;8.2 Partizipation und Rechte von Patient:innen;165
11;Glossar;169
12;Literatur;175