E-Book, Deutsch, Englisch, Band 3, 207 Seiten
Gosewinkel / Weinke Menschenrechte und ihre Kritiker
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-4263-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ideologien, Argumente, Wirkungen
E-Book, Deutsch, Englisch, Band 3, 207 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-8353-4263-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unterschiedliche historische Spielarten der Menschenrechtskritik und deren Wirkungsgeschichte.
Während die 1990er Jahre als eine Hochzeit der internationalen Menschenrechtsbewegung galten, ist die Debatte über Menschenrechte seit einigen Jahren zunehmend von Skepsis und Pessimismus geprägt. Schlagworte wie »Endzeit« oder »Dämmerung« der Menschenrechte sollen signalisieren, dass mit dem Internationalen Recht auch die Menschenrechte in eine Legitimationskrise geraten sind. Teilweise speist sich die gegenwärtige Kritik aus tagespolitischen Entwicklungen, greift vielfach aber auch auf grundsätzlichere Argumente zurück. Diese haben die Auseinandersetzung über Gehalt und Geltungskraft der Menschenrechtsidee von Anfang an begleitet. Denn schon immer war die Genese moderner Menschenrechtskonzeptionen eng mit deren jeweiligen Gegenentwürfen verwoben.
Dabei lassen sich pragmatische Kritik und grundsätzliche Gegnerschaft nur selten auseinanderhalten. Menschenrechtskritik entsprang vielschichtigen Motivlagen und trat zudem in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und Schattierungen auf. Dieser Befund fordert dazu heraus, das Phänomen der Menschenrechtskritik zu historisieren und zu systematisieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte