Gossmer / Schumacher / Schauperl | Das PostNuke Kompendium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Gossmer / Schumacher / Schauperl Das PostNuke Kompendium

Internet-, Intranet- und Extranet-Portale erstellen und verwalten
2005
ISBN: 978-3-540-27495-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Internet-, Intranet- und Extranet-Portale erstellen und verwalten

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-27495-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sie möchten Ihre Internet-Präsenz ohne HTML- und Programmierkenntnisse verwalten? Alle Mitarbeiter sollen sich inhaltlich an Ihrem Internet-Auftritt beteiligen? Sie planen die Einführung eines Intranet-Portals in Ihrem Unternehmen? Ihre Kunden und Partner sollen eigene Extranet-Bereiche nutzen können? Möglichst kostenlos? Anpassbar? Für Sie ist dieses Buch geschrieben. Es behandelt alle Aspekte des weit verbreiteten Open Source Content Management Systems "PostNuke". Anhand praktischer Beispiele werden die Installation, Konfiguration und die Anwendung von Internet-Auftritten, Intranet-Portalen und Extranets mit PostNuke erläutert. Auch die Erweiterung und Anpassung des Content Management Systems wird ausführlich behandelt – auf externe Module gehen die Autoren genau so ein wie auf die PostNuke API, welche die Programmierung eigener Blöcke und Module in PHP ermöglicht.
Gossmer / Schumacher / Schauperl Das PostNuke Kompendium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Praxis.- Was ist PostNuke?.- Installation einer Webserver-Umgebung.- Die PostNuke-Installation.- Umgang mit PostNuke.- Konzepte.- Sicherheit.- Blöcke.- Module.- Xanthia-Themes.- Die PostNuke-Verzeichnisstruktur.- Datenbank-Tabellen einer PostNuke-Installation.- Multisites.- Troubleshooting, Backup und Recovery.- pnmini.- Performance & Tuning.- Das PostNuke-CVS.- Sprachpakete und Sprachentabelle.- Tipps & Tricks zu PostNuke.- Programmierung.- Die PostNuke-Programmierung.- Smarty.- Die PostNuke-API.- PostNuke 0.760.- Begriffe.- Links.


1 Was ist PostNuke? (S. 2-3)

In diesem Kapitel lernen Sie, was das weit verbreitete Open Source Content Management System (CMS) „PostNuke" in der Version „0.750 Gold" leistet. Die in Details modifizierte Version „0.760" ist angekündigt bzw. zur Drucklegung des Buches schon erschienen. Die Unterschiede zwischen beiden Versionen werden im Anhang erläutert.


1.1 Was ist ein CMS?

Content Management Systeme (CMS) erstellen Internet-Seiten auf Basis eines vorgefertigten Layouts (Templates), in welches Inhalte (Content) aus einer Datenbank dynamisch eingefügt werden. Das Look and Feel bleibt so auf allen Seiten der Internet-Präsenz einheitlich. Ein CM-System kann natürlich auch im Intranet oder zur Realisierung von Extranets eingesetzt werden.

Bei Content kann es sich um Artikel und jegliche Art von Dateien wie Dokumente und Bilder handeln. Redakteure und Autoren können tagesaktuell und weltweit diese Inhalte bearbeiten, ohne sich mit HTML-Details oder Programmierung befassen zu müssen. Dazu bieten CM-Systeme wie PostNuke grafische Editoren oder andere vergleichbare Tools. Darüber hinaus lässt sich ein CM-System wie PostNuke an beinahe jede Anforderung an Darstellung oder Funktionalität anpassen.


1.2 Beispielhaftes Anforderungsprofil

Das folgende Anforderungsprofil einer fiktiven Firma wird in diesem Buch als Veranschaulichungsbeispiel zur Umsetzung verschiedener Funktionalitäten herangezogen. Stellen Sie sich vor, Sie haben die Aufgabe erhalten, den Internet- Auftritt ihrer Firma mit einem kostenlosen CMS zu gestalten. Das öffentliche Portal soll vor allem durch die Marketing- Abteilung gepflegt werden können – ohne HTML- oder Programmierkenntnisse. Das Layout des Portals selbst darf durch die Mitarbeiter nicht geändert werden – oder nur im Rahmen enger Vorgaben. Eine Kontrollinstanz soll alle Texte vor ihrem Erscheinen prüfen und nach erfolgreicher Prüfung freigeben. Ihr Chef wünscht sich zudem einen Intranet-Auftritt, der an die Internet-Präsenz optisch angelehnt ist, jedoch mehr Funktionalitäten bietet.

Zu einem späteren Zeitpunkt soll es möglich sein, auf Kunden und Partner zugeschnittene Bereiche – so genannte Extranets – anzubieten, in denen spezifische Inhalte hinterlegt werden können. Nur die Mitarbeiter der Partnerfirmen dürfen Zugang zu diesen Seiten bekommen. Das Layout orientiert sich diesmal aber an der Corporate Identity des Partners. Eine weitere Forderung: der Internet-, Intranet- und Extranet- Auftritt soll mit einem einzigen über das Internet erreichbaren Server umgesetzt werden, möglichst ohne Anschaffungskosten für die CMS-Software – auf alle Fälle aber erweiterbar und damit zukunftssicher. All diesen Anforderungen wird das kostenlose Content Management System PostNuke gerecht.


1.3 Die PostNuke-Historie

Hervorgegangen ist PostNuke aus dem von F. Burzi entwickelten CMS PHPNuke. Dabei setzt sich der Name PostNuke aus post[lat.] (nach) und Nuke (Spitzname von F. Burzi) zusammen. Mittlerweile hat sich die Entwicklung von PostNuke und PHPNuke entkoppelt. Zusätzlich gibt es noch einige Nuke-Derivate (oft Forks genannt), die auf PostNuke aufsetzen. Dabei sind beispielsweise die CMS Xa raya und eNvolution aus dem Streit über die Art und Form der Einführung einer neuen Layout-Engine in PostNuke entstanden.


Markus Gossmer studierte Informatik an der Universität Stuttgart. Während seines Studiums war er als Software-Entwickler, später als Manager einer Software-Entwicklungsabteilung tätig. Der Spezialist im Bereich Internet-Technologien und Telekommunikation ist heute selbständiger Unternehmer. Die Mitautoren dieses Buches sind seine langjährigen Kollegen. Nach seinem Abschluss zum Staatl. gepr. Informatiker ist Andreas Schauperl heute als Software-Entwickler tätig und betreut unter anderem eine PostNuke-Seite. Michael Nagy war während seines Informatik-Studiums als Web-Admin tätig. Neben seiner Tätigkeit als Software-Entwickler administriert und programmiert er heute diverse PostNuke-Seiten. Michael Schumacher ist Student der Informatik an der Universität Stuttgart und beteiligt sich an der Konzeption von PostNuke-Seiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.