Buch, Deutsch, Band 11, 512 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 675 g
Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen
Buch, Deutsch, Band 11, 512 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 675 g
Reihe: Digitale Kultur und Kommunikation
ISBN: 978-3-658-40698-1
Verlag: Springer
Wie entfaltet sich Bildung angesichts der Handlungsmöglichkeiten in digitalen Medien? In dieser Grounded-Theory Studie werden Fragen zu Medienbildung und Medienhandeln verknüpft. Das Phänomen Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen steht im Zentrum der Analyse. Ergebnis ist ein Theoriemodell zur Rekonstruktion der Herstellung von Selbst- und Weltrelationen auf materialer, sozialer und biografischer Ebene im Prozess der Konstruktion von Handlungskontexten, Themen und sozialen Praktiken der Medienkommunikation mit dem Potenzial zur Erweiterung auf andere Soziale Medien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Sensibilisierende Konzepte – theoretische Ausgangs- und Anknüpfungspunkte.- Grounded Theory als Methodologie und Methode.- Methoden im Mixed Methods Design.- Ergebnisse Teil 1: Ausgangspunkt, explorative Analyse und erste Konzepte.- Ergebnisse Teil 2: Konzeptuelle Codes aus relationaler Perspektive.- Ergebnisse Teil 3: Prozesse der Herstellung von Bildungsrelationen.- Conclusion.