Gräf / Probst | Praxishandbuch Kinderrechte im Alltag von Kinderheimen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

Gräf / Probst Praxishandbuch Kinderrechte im Alltag von Kinderheimen

Geachtet, beteiligt, gefördert, beschützt!
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4216-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geachtet, beteiligt, gefördert, beschützt!

E-Book, Deutsch, 142 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4216-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Praxishandbuch für pädagogische Fachkräfte mit vielen Arbeitsblättern: Wie sehen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ihren Alltag im Kinderheim vor dem Hintergrund der UN-Kinderrechtskonvention? Wie sehen Kinder im Heim ihren Alltag? Wo fühlen sie sich geachtet, beteiligt, gefördert und beschützt? Das Buch enthält viele Arbeitsblätter zur Reflexion der UN-Kinderrechte im Heimalltag aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Diese wurden aus dem zweijährigen »Kooperationsprojekt Kinderrechte - geachtet, beteiligt, gefördert, beschützt« entwickelt, zu dem sich sieben Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg zusammengeschlossen haben. Beispiele aus den Einrichtungen sowie Fachartikel runden das Praxishandbuch ab.

Christoph Gräf, geb. 1956, Diplom-Theologe, ist Fachbereichsleiter Kindheit, Jugend und Familie St. Gallus-Hilfe gGmbH Stiftung Liebenau. Stephanie Probst, geb. 1983, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften M.A., systemischer Coach und Prozessbegleiterin. Projektkoordinatorin AG BEPS Kooperationsprojekt Kinderrechte, St. Gallus-Hilfe gGmbH Stiftung Liebenau.
Gräf / Probst Praxishandbuch Kinderrechte im Alltag von Kinderheimen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Danksagung;9
3;Vorwort (Christoph Gräf);9
4;Geleitwort (Gerburg Crone, Helmut Johannes Müller);13
5;Aufbau des Buches;15
6;Beschreibung des Kooperationsprojekts Kinderrechte (Stephanie Probst);15
7;TEIL I: Kinderrechte – Einsatz in der Praxis;32
7.1;A - 30 Kinderrechte-Arbeitsblätter;33
7.1.1;Recht auf Achtung;37
7.1.1.1;1. Taschengeld;37
7.1.1.2;2. Wohnraum & Privatsphäre;39
7.1.1.3;3. Religionsfreiheit;41
7.1.1.4;4. Privatsphäre & Datenschutz;41
7.1.1.5;5. Intimsphäre & Körperpflege;45
7.1.1.6;6. Privateigentum;47
7.1.1.7;7. Kulturelle Vielfalt & Minderheiten;47
7.1.2;Recht auf Beteiligung;51
7.1.2.1;8. Angemessene Lebensbedingungen;51
7.1.2.2;9. Persönlichkeitsentwicklung & Individualität;53
7.1.2.3;10. Meinungsfreiheit & Beteiligung;55
7.1.2.4;11. Kinder- & Jugendrat;57
7.1.2.5;12. Beschwerdemanagement;59
7.1.2.6;13. Regeln & Konsequenzen;61
7.1.2.7;14. Kindeswohl;63
7.1.2.8;15. Ruhe & Freizeit;63
7.1.3;Recht auf Förderung;65
7.1.3.1;16. Kommunikation;65
7.1.3.2;17. Bildung & Medienzugang;69
7.1.3.3;18. Freundschaften & soziale Teilhabe;71
7.1.3.4;19. Familie;73
7.1.3.5;20. Telefonieren;73
7.1.3.6;21. Beziehung zu Erzieherinnen;77
7.1.3.7;22. Pubertät;79
7.1.3.8;23. Bezugserzieherinnen;79
7.1.3.9;24. Freizeit;83
7.1.3.10;25. Haushalt;85
7.1.4;Recht auf Schutz;87
7.1.4.1;26. Angemessene Unterbringung: Situation in der Nacht;87
7.1.4.2;27. Schlägereien;87
7.1.4.3;28. Sorgen;89
7.1.4.4;29. Alkohol & Rauchen;93
7.1.4.5;30. Medikamente & Krankheit;93
7.2;B - Kinderrechte vermitteln – Chancen und Widerstände: sieben Praxisbeispiele aus den Kinderheimen;97
7.2.1;1. Kinderrechte – auch das noch! (Heike Thiele);97
7.2.2;2. Paten für Rollstuhlfahrer (Barbara Kunze);101
7.2.3;3. Umzug in Richtung Inklusion – Jugendliche mit und ohne Behinderung in einer Wohngruppe (Carsten Budau);103
7.2.4;4. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Kinderheim (Beatrix Hoch);105
7.2.5;5. Wohngruppen-Konferenz: Wie beteiligen wir Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alltag? (Zoran Golubovic, Birgit Janson, Wilhelm Riemann);107
7.2.6;6. Wir sprechen mit! 20 Jahre Heimbeirat im Kinder- und Jugendbereich (Dorothea Wehle-Kocheise, Gabriela Luhr);111
7.2.7;7. Recht auf Beteiligung – wie Spielzeuglebensmittel aus dem Kaufladen zur Mitwirkung beitragen können (Melanie Keller);115
7.3;C - Projektreflexion (Stephanie Probst);117
7.4;D - Erfahrungen, Erkenntnisse und Erfordernisse aus dem Kooperationsprojekt Kinderrechte (Christoph Gräf);119
8;Teil II: Kinderrechte – Beiträge aus Wissenschaft und Forschung;123
8.1;Kinder haben Rechte! (Prof. Dr. Lothar Krappmann);123
8.2;Wissenschaft und Praxis – Wissen schafft bessere Praxis! Ein Plädoyer für Zusammenarbeit (Prof. Dr. Annerose Siebert);129
8.3;KinderRECHTE und die Betriebserlaubnis von Kinderheimen (Gila Schindler);133
8.4;Beteiligung im Alltag ermöglichen (Dr. Imke Niediek);135
9;Verwendete Literatur und weiterführende Materialien;139
10;AutorInnen;139



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.