Graf | Beratung als Beruf | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Graf Beratung als Beruf

Soziologische Betrachtungen zur Evolution einer Profession
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96665-969-7
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Soziologische Betrachtungen zur Evolution einer Profession

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96665-969-7
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie ist aus dem Beraten eine professionelle Dienstleistung geworden? Diese Frage stellt die Studie aus soziologischer Perspektive und rückt sie in den Kontext des sozialgeschichtlichen Umbruchs von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Der Autor, der viele Jahre als psychologischer Berater tätig war, untersucht die Wechselwirkungen und Widersprüche von berufsmäßiger Beratung und gesteigerter Beratungsbedürftigkeit. Er stellt empirisches Material mit Fokus auf das moderne, beratungsbedürftige Individuum vor und ergänzt dieses um interessante Fallbeispiele aus der Beratungspraxis.

Graf Beratung als Beruf jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Soziologie und Sozialen Arbeit, Praxis der Beratung


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Zur Einführung: die moderne Welt und der beratene Mensch II. Anmerkungen zur Geschichte der Beratung: vom Orakel von Siwah zur Lebensberatung 1. Entwicklung des Bürgerstands im 18./19. Jahrhundert 2. Industrialisierung im 19./20. Jahrhundert 3. Etablierung von Beratung nach 1945 III. Begriffsklärungen 1. Beratung 2. Beruf 3. Sozialfigur und Selbstverständnis des Beraters IV. Institutionen: Daten, Zahlen, Trends 1. Beratung in kirchlicher Trägerschaft 2. Der Staat als Träger von Beratung 3. Freie Wohlfahrtspflege 4. Unternehmensberatung V. Der Mensch als Orientierungswaise 1. Eine Sammlung von 487 Beratungen 2. Versuch einer Typologie der Beratungen 2.1 Freiwillige Beratung versus unfreiwillige Beratung 2.2 Kostenlose Beratung versus kostenpflichtige Beratung 2.3 Weltanschaulich gebundene Beratung versus weltanschaulich ungebundene Beratung 2.4 Mittelbare Beratung versus unmittelbare Beratung 2.5 Professionelle Beratung versus nicht-professionelle Beratung 3. Konklusionen aus der Typologie der Beratungen 3.1 Angebot und Nachfrage 3.2 Soziale Kontrolle und Emanzipation 3.3 Freiwilligkeit und Zwang 3.4 Selbstständigkeit und Betreuung 3.5 Komplexität und Massengeschmack 3.6 Entscheidungsfreiheit und Abhängigkeit VI. Dilemmata des Beratens und des Beratenwerdens anhand von Fallbeispielen aus der Beratungspraxis 1. Fallbeispiel aus der Beratungsstelle einer Universität 2. Fallbeispiel aus der Erziehungsberatung 3. Fallbeispiel aus der schulpsychologischen Beratung VII. Zusammenfassung


Dr. Wolfgang Karl Graf ist Dozent an den VBG-Akademien für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.