Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Grambow | Wassermanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook

Grambow Wassermanagement

Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement von der Theorie zur Umsetzung
2008
ISBN: 978-3-8348-9435-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement von der Theorie zur Umsetzung

E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-9435-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wassermanagement ist eine der ganz großen aktuellen und zukünftigen globalen Herausforderungen. Das Buch führt in die Thematik ein und zeigt theoretisch fundierte und dennoch praxisnahe Lösungen auf, um komplexe Problemstellungen bei Wasser-Infrastrukturmaßnahmen zu bewältigen. Es kann so gleichzeitig dem internationalen Berater wie dem jungen Akademiker Anregungen für die Herangehensweise an komplizierte Problemstellungen im Wassersektor geben.



Dr.-Ing. Martin Grambow ist Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und damit Chef der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Integrierten Wasser-Ressourcenmanagement (IWRM) wobei es nie bei der Theorie blieb, sondern unter seiner Mitwirkung eine Vielzahl von Projekten in Bayern und im internationalen Raum auf dieser Basis erfolgreich realisiert wurden.

Grambow Wassermanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;Einführung;14
5;1 Die weltweite Wasserkrise und unsere Zukunftsplanung;20
5.1;1.1 Einschätzung der weltweiten Wasserkrise;20
5.2;1.2 Problemstellung und Arbeitsauftrag;21
6;2 Bestandsanalyse und Strategien des Wassersektors;24
6.1;2.1 Schwerpunkt Ökologie: Agenda 21 als integraler Lösungsansatz für den Wassersektor;24
6.1.1;2.1.1 United Nations: Die Agenda 21;24
6.1.2;2.1.2 IWRM (Definition);42
6.1.3;2.1.3 United Nations: Millennium Development Goals;44
6.2;2.2 Schwerpunkt Ökonomie: Kosten und Finanzierung im Wassersektor;48
6.2.1;2.2.1 Was kostet der Wassersektor?;49
6.2.2;2.2.2 Finanzierung durch Effizienzsteigerungen;54
6.2.3;2.2.4 Finanzierungsquellen und langfristig gerechte Ressourcenverteilung;61
6.3;2.3 Schwerpunkt gesellschaftlich-soziale Bedeutung der Wasserwirtschaft;64
6.3.1;2.3.1 Menschenrecht Wasser;64
6.3.2;2.3.2 Wasser als internationales Konfliktpotential;68
6.3.3;2.3.3 Politisch-gesellschaftliche Relevanz des Wassersektors;72
6.4;2.4 Strategien internationaler Institutionen und ihre Maßnahmen auf dem Wassersektor;82
6.4.1;2.4.1 Wasserstrategien internationaler Entwicklungsbanken und Institutionen;82
6.4.2;2.4.2 Europäische Wasserpolitik;88
6.4.3;2.4.3 Deutsche Wasserpolitik (national und international);90
6.5;2.5 Zwischenfazit;97
7;3 From vision to action: Lösungsansatz für die Umsetzung des IWRM;100
7.1;3.1 These und Ansatz;100
7.1.1;3.1.1 These;100
7.1.2;3.1.2 Lösungsansatz;101
7.2;3.2 Angepasste Technologie;105
7.2.1;3.2.1 Entwicklung und Bedeutung der angepassten Technologie;105
7.2.2;3.2.2 Methode der Weiterentwicklung der Technologie aus erkannten Mängeln;111
7.2.3;3.2.3 Anpassung unter ökonomischen Gesichtspunkten;112
7.2.4;3.2.4 Anpassung unter Umweltgesichtspunkten;118
7.2.5;3.2.5 Anpassung unter sozial-kulturellen Gesichtspunkten;124
7.2.6;3.2.6 Ausgewählte Lösungsansätze zum Erreichen einer angepassten Technologie;126
7.3;3.3 Management;145
7.3.1;3.3.1 Prinzipieller methodischer Ansatz zur Entwicklung und Implementierung von angepasstem Management;146
7.3.2;3.3.2 Normativ-strukturelles Management;148
7.3.3;3.3.3 Operatives, betriebswirtschaftliches Management;177
7.3.4;3.3.4 Spezielle Kapitel eines erfolgreichen Wassermanagements;183
7.4;3.4 Finanzierung und Steuerung;203
7.4.1;3.4.1 Regelung des freien Marktes: Was steuern private Lösungen bei?;204
7.4.2;3.4.2 Beiträge und Gebühren;206
7.4.3;3.4.3 Zuwendungen/Subventionen;208
7.4.4;3.4.4 Abgaben und Steuern;210
7.4.5;3.4.5 Gesetze, Verordnungen und Genehmigungen;211
7.4.6;3.4.6 Wassermärkte und handelbare Wasserrechte;213
7.4.7;3.4.7 Freiwilligkeit;214
7.5;3.5 Der „Human Factor“: Vision und Motivation;215
7.5.1;3.5.1 Bedeutung der kulturellen Unterschiede in den Arbeitswelten;216
7.5.2;3.5.2 Deontologisch-teleologische Bedeutung , Motivation;217
7.5.3;3.5.3 Zusammenhang zwischen Persönlichkeiten und Visionen;219
7.5.4;3.5.4 Identifikation und Qualität;221
7.5.5;3.5.5 Gender;222
7.6;3.6 Netzwerke und Kommunikation;223
7.6.1;3.6.1 Netzwerke;223
7.7;3.7 Kultur als Erfolg beeinflussender Faktor;239
7.7.1;3.7.1 Implizite kulturelle Einflüsse;240
7.7.2;3.7.2 Explizite Kultur;244
7.7.3;3.7.3 Fazit: Gezielte Implementierung kultureller Werte als Aktivposten in Projekten;248
8;4 Synthese und Ausblick;250
9;5 Anhang;256
10;Literaturverzeichnis;289
11;Sachwortverzeichnis;298

Einführung.- Die weltweite Wasserkrise und unsere Zukunftsplanung.- Bestandsanalyse und Strategien des Wassersektors.- From vision to action: Lösungsansatz für die Umsetzung des IWRM.- Synthese und Ausblick.


4 Synthese und Ausblick (S.237-238)

Synthese

An der Nachhaltigkeit führt kein Weg vorbei, nicht im Wassersektor und auch nicht in den anderen Sektoren. Die Umsetzung ist sowohl eine Frage der Überzeugung und Motivation als auch der zur Verfügung stehenden Techniken. Als Lösungsansatz hat man für den Wassersektor das IWRM gefunden. Dieser stellt zusammen mit den Aussagen der A21 aber zwei erhebliche Probleme für die Umsetzung dar:

Die A21 beziehungsweise die Nachhaltigkeit ist ein normatives Konzept, d. h. sie gibt zunächst keine Antworten auf Detailfragen zur richtigen Abwägung zwischen den Tripel- Belangen, sondern erzeugt sogar regelmäßig Dilemmata.

Ein erster, immer richtiger Schritt zur Auflösung des Dilemmas ist die nachhaltige Effizienzsteigerung. Das Instrumentarium dazu ist im Wesentlichen im Bereich des angepassten Managements und der angepassten Technologie zu finden. Weitere Ansätze zu Lösung der Dilemmas liegen in einer lokalen und temporalen Differenzierung, d. h. in einer Vermeidung der dilemmatischen Situation durch Einbeziehung räumlicher und zeitlicher Koordinaten. Die Ziele der Abwägung liegen in der Nachhaltigkeit, hilfsweise Gerechtigkeit der ökonomischen, ökologischen und sozial- kulturellen Belange.

Die zweite Herausforderung des IWRM ist die Integralität. Durch die faktische Forderung nach transsektoraler, translokaler und transtemporaler Integralität entstehen hochkomplexe Aufgabenstellungen, die nicht mehr deterministisch zu lösen sind. Dies führt in der Praxis leicht zu einer fehleranfälligen Ausblendung integraler Bestandteile bzw. einer unzulässigen Vereinfachung der betrachteten Systeme. Besser ist, unter Beachtung aller Ebenen Lösungen iterativ in einem hochvernetzten Lösungsraum zu entwickeln, damit die Komplexität Zug um Zug gelöst werden kann. Dazu gibt es keine Schemata, als Kunstgriff kann aber analog der Lösungsansätze der Chaostheorie insbesondere die Kraft der partizipativen Prozesse genutzt werden, um diese komplexen Zusammenhänge abzuarbeiten, ohne diese im Einzelnen deterministisch beschreiben zu müssten.

Als sachliche Beiträge zu Umsetzung des IWRM werden in Kap. 3 eine Reihe von Maßnahmen und Verhaltensweisen empfohlen. Diese basieren auf den Überlegungen zu den spezifischen Stärken und Schwächen der internationalen Modelle der Weltbank etc.. Dazu gehört die Klärung der Rolle des Staates bzw. der Steuerungsparameter einer nachhaltigen Politik. Hier sind im Vergleich zum globalen Mainstream als Ergebnisse der Untersuchungen abweichende Einschätzungen zu den zukünftigen Rollenverteilungen im Wassersektor entstanden. Prinzipiell hat danach der Staat bezüglich der Nachhaltigkeit gegenüber der Gesellschaft eine Garantenstellung, die durch Privatisierungsbestrebungen nicht zu ersetzen ist.

In der zukünftigen globalen Entwicklung des Wassersektors sind zwei Stufen der kontinuierlichen Verbesserung vorstellbar: als mindeste erste Stufe die volkswirtschaftliche Effizienz, die die finanziellen Freiheitsgrade für nachhaltige (Teil-) Lösungen vergrößert, und als zweite Stufe zur Lösung des Abwägungsdilemmas ein Leitbild der puren Nachhaltigkeit im Rahmen von good governance und einer Vision der Nachhaltigkeitswirtschaft. International ist es sinnvoll, sich an guten Beispielen zu orientieren. Aus Sicht dieser Arbeit ist dabei das bayerische Modell stärker zu beachten, als in der Vergangenheit.

Es beinhaltet die europaeinheitlichen Qualitäten der WRRL und die deutschlandtypischen hohen Ansprüche an die Wasserqualität in der gesamten Breite, Bayern ist als Flächenstaat traditionell stark kommunal und ländlich ausgerichtet, dadurch als Modell prinzipiell auch für ländliche Regionen geeignet, gleichzeitig als Industriestandort auch in effizienten wirtschaftlichen Lösungen erprobt.

Es gibt aber erkennbare Defizite: Augenscheinlich mangelt es an einer Wertediskussion, die sich noch deutlicher mit nichtmonetären Werten, vor allem auch kulturellen, auseinandersetzt. Die Arbeit zeigt für wasserwirtschaftliche Projekte und Politik diverse Felder eines auf diesem Weg zu erreichenden Mehrwertes auf.


Dr.-Ing. Martin Grambow ist Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und damit Chef der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit dem Integrierten Wasser-Ressourcenmanagement (IWRM) wobei es nie bei der Theorie blieb, sondern unter seiner Mitwirkung eine Vielzahl von Projekten in Bayern und im internationalen Raum auf dieser Basis erfolgreich realisiert wurden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.