Buch, Deutsch, Band 3, 429 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 839 g
Reihe: Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert
Investition und symbolisches Kapital (1900-1970). 2., durchgesehene Auflage
Buch, Deutsch, Band 3, 429 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 839 g
Reihe: Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-506-79189-4
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Das Buch rekonstruiert die Entwicklung des internationalen Kunstmarktes im 20. Jahrhundert und analysiert vor diesem Hintergrund die Sammeltätigkeit der Thyssens. Es fragt danach, wie sich die Thyssens in die Kunstwelt integrierten, wie sie ihre Kunstkäufe organisierten und was sie zum Sammeln motivierte. Die Studie zeigt, dass Kunstwerke weit mehr als nur ästhetische Bedürfnisse befriedigten. Sie waren auch ein Mittel zur Geldanlage, Repräsentation und sozialen Distinktion. Die Thyssens nutzten ihre Kunstsammlungen zudem, um Steuerforderungen zu mindern, eine gewünschte Staatsbürgerschaft zu erlangen und exklusive Kontakte zu knüpfen. Nicht zuletzt dienten ihre Kollektionen der familialen Dynastiebildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen