E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Grannemann / Oleschko / Kuchler Sprachbildung im Geschichtsunterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8619-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8619-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sprachbildung ist nicht mehr nur Thema der Sprachwissenschaft, insbesondere von Deutsch als Zweitsprache, sondern auch im Kontext der Bildungswissenschaften und auch innerhalb der Fachdidaktiken findet sich eine zunehmend konsistente theoretische und empirische Forschung. Dabei unterscheidet sich die Intensität der Forschung zwischen den einzelnen Fachbereichen. Hier schließt der Sammelband eine Lücke und greift Forschungsdesiderate für die Disziplin der Geschichtsdidaktik auf und präsentiert einen interdisziplinären Zugang, der aktuelle Forschungserkenntnisse wiedergibt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort. Sprachbildender Geschichtsunterricht: Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache (Katharina Grannemann, Sven Oleschko & Christian Kuchler);7
5;Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? (Saskia Handro);13
5.1;1. Sprache und historisches Lernen. Theoretische Fundierung;14
5.1.1;1.1 Sprachhandeln im historischen Erkenntnisprozess. Die geschichtstheoretische Perspektive;15
5.1.2;1.2. Historisches Erzählen als lebensweltliche Ressource. Die geschichtskulturelle Perspektive;17
5.1.3;1.3 Narrative Kompetenz im historischen Lehr- und Lernprozess. Die geschichtsdidaktische Perspektive;19
5.1.4;1.4 Sprachförderung in fachlichen Lehr- und Lernprozessen. Die linguistisch-sprachdidaktische Perspektive;23
5.2;2. Historisches Erzählen als integrales Sprach- und Fachlernen. Wege der Systematisierung;28
5.2.1;2.1 Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht. Ein Prozessmodell;28
5.2.2;2.2 Modell sprachlicher Strukturen historischen Erzählens;30
5.2.3;2.3 Historisches Erzählen lernen. Faktoren sprachfördernder Unterrichtsplanung;33
5.3;3. Fazit und Ausblick;34
5.4;Literatur;36
6;Sprachsoziologische Erkundung eines sprachbildenden Geschichtsunterrichts (Sven Oleschko);43
6.1;1. Einführung;43
6.2;2. Ein interdisziplinärer Blick auf die Sprachverwendung in der Schule;44
6.3;3. Zuschreibungspraxen in der schulischen Wirklichkeit;46
6.3.1;3.1 Zuschreibungspraxen aus intersektionaler Perspektive betrachtet;47
6.3.2;3.2 Beliefs von Lehrer*innen im Kontext intersektionaler Begründungszusammenhänge;49
6.3.3;3.3 Sprachliche Struktur und Bedeutung der Sprache in fachlichen Lernprozessen;52
6.4;4. Sprachliche Strukturierung einer ausgewählten Geschichtsstunde in der Sekundarstufe I;55
6.4.1;4.1 Beobachtungsaspekt für die untersuchte Geschichtsstunde;57
6.4.2;4.2 Ergebnisse;58
6.5;5. Diskussion;59
6.6;Literatur;61
6.7;Anhang;65
7;Sprachhandeln und kognitive Prozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben über Geschichte (Olaf Hartung);67
7.1;Definitionen, Untersuchungsmethode und Sampling;67
7.2;1. Dimension: Verwendete Sprach- bzw. Diskursfunktionen;71
7.3;2. Dimension: Hergestellte sprachlogische Verknüpfungen;76
7.4;3. Dimension: Eigenständig geleistete Schlussfolgerungen;80
7.5;Schlussbemerkung;85
7.6;Literatur;87
8;Sprachförderung und Sprachbedeutung im inklusiven Geschichtsunterricht (Sebastian Barsch);91
8.1;Sprachdiagnostik – Ansätze und Einschätzungen;94
8.2;CLIL (Content and Language Integrated Learning);96
8.3;Wo bleibt die Domänenspezifik?;101
8.4;Ausblick;102
8.5;Literatur;103
9;Ideen und Perspektiven zur Gestaltung von Lernmaterialien im sprachsensiblen Geschichtsunterricht. Ein Blick auf das Schulbuch als Leitmedium im Geschichtsunterricht (Katharina Grannemann);107
9.1;Lernen mit Text-Bild-Kombinationen;107
9.2;Gestaltung von Lernmaterialien mit Bild- und Textelementen;110
9.3;Weiterführende Aspekte zur Schulbuchgestaltung;113
9.4;Zusammenfassende Prinzipien der Schulbuchgestaltung;115
9.5;Ausblick: Multimediales Lernen mit digitalen Schulbüchern – erste Überlegungen zu Hörtexten und Animationen;116
9.6;Literatur;118
10;Lernaufgaben für sprachbildenden Geschichtsunterricht. Theoretische Grundlagen und Hinweise für ihre Entwicklung (Matthias Sieberkrob);121
10.1;1. Einleitung;121
10.2;2. Sprache und historisches Denken;122
10.3;3. Historisches Erzählen und Sprachbildung im Geschichtsunterricht;124
10.4;4. Lernaufgaben für sprachbildenden Geschichtsunterricht;126
10.4.1;4.1 Was sind Lernaufgaben?;126
10.4.2;4.2 Historisches Lernen und Lernaufgaben;127
10.4.3;4.3 Sprachbildung und Lernaufgaben;129
10.5;5. Hinweise zur Entwicklung sprachbildender Lernaufgaben;131
10.6;6. Ausblick;132
10.7;Literatur;133
11;Arbeitsaufträge im Geschichtsunterricht. Diskrepanz zwischen Lehrerintention und didaktischem Potenzial? (Jutta Mägdefrau & Andreas Michler);137
11.1;1. Einführung;137
11.2;2. Stand der Forschung;138
11.3;3. Die Taxonomie von Lernaufgaben nach Anderson & Krathwohl als Grundlage von Lernaufgabenanalysen;139
11.4;4. Bestimmung des Kategoriensystems zur Analyse didaktischer Intentionen von Lehrkräften;142
11.5;5. Fragestellung;143
11.6;6. Stichprobe;144
11.7;7. Vorgehensweise;144
11.8;8. Ergebnisse;146
11.9;9. Zusammenfassung und Diskussion;150
11.10;Literatur;154
12;Begründen als Arbeitsauftrag im Geschichtsunterricht (Tülay Altun & Katrin Günther);157
12.1;1. Sprache macht Geschichte;157
12.2;2. Was heißt Begründen im Geschichtsunterricht?;159
12.3;3. In welchen Konstellationen kommen Begründe-Aufgaben in Geschichtslehrwerken vor?;162
12.4;4. Authentisches Beispiel einer Begründe-Aufgabe im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I;168
12.4.1;4.1 Rahmenbedingungen der Begründe-Aufgabe;168
12.4.2;4.2 Was leistet die »Begründe, warum ...«-Aufgabe?;168
12.4.3;4.3 Die Bedeutung des Kontextes für die Begründe-Aufgabe;170
12.5;5. Mögliche Gelingensbedingungen für den Einsatz von historischen Begründe-Aufgaben;171
12.6;6. Fazit und Ausblick;174
12.7;Literatur;174
12.8;Anhang;177
13;Gesprächsanalytische Perspektiven auf bildungssprachliche Normerwartungen im Geschichtsunterricht (Kristina Matschke);179
13.1;1. Einführung;179
13.2;2. Das Konstrukt ›Bildungssprache‹ im Kontext mündlicher Unterrichtskommunikation;180
13.3;3. Methodisches Vorgehen und Datengrundlage;185
13.4;4. Etablieren bildungssprachlicher Normerwartungen im Unterrichtsgespräch;187
13.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;196
13.6;Literatur;198
14;Die Integration von Sprach- und Fachlernen, Scaffolding und Diskurskompetenz. Bilingualer (Geschichts-)Unterricht als Beispiel für sprachsensiblen Fachunterricht (Alexander Heimes);201
14.1;1. Einleitung;201
14.2;2. Terminologie und Definition;202
14.3;3. Die Integration von Sprache und Inhalt;204
14.4;4. Die besondere Rolle der Mehrsprachigkeit;206
14.5;5. Sprachlernen und Sprachbewusstsein;208
14.5.1;5.1 (Historische) Begriffsentwicklung und narrative Kompetenz;208
14.5.2;5.2 Diskursfunktionen und Fachmethodik;212
14.5.3;5.3 Scaffolding und (übergreifende) fachbasierte Diskurskompetenz;215
14.6;6. Fazit und Ausblick;218
14.7;Literatur;220
15;Autorinnen und Autoren;225