E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Graßhoff / Homfeldt / Schröer Internationale Soziale Arbeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4494-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4494-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Graßhoff, Gunther, Dr. phil., Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsgebiete: Kinder- und Jugendhilfe, Ganztagsschule, Migration.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1 Soziale Arbeit als Akteur in der „global social policy“;7
3;2 Verortungen zu einer vergleichenden Sozialen Arbeit;21
3.1;2.1 Internationale Soziale Arbeit – Standortbestimmungen in aktuellen Forschungsarbeiten;23
3.2;2.2 Vergleich und Transfer;27
3.3;2.3 Die reflexiven Herausforderungen liegen im Verfahren: Vergleichen als Forschungsprozess;32
3.4;2.4 Histoire Croisée – zur ständigen Reflexivität der Vergleichseinheiten;36
3.5;2.5 Generelle Reflexionsdimensionen des internationalen Vergleichens und des Transfers: Zeit, Raum, Entwicklung, Grenzen;39
3.6;2.6 Zur Entwicklung reflexiver Kategorien internationaler Sozialer Arbeit in der „global social policy“;43
4;3 Die Soziale Arbeit und ihre Internationalität – Blickrichtungen im Rahmen einer „global social policy“;50
4.1;3.1 Europa als Herausforderung für einen Vergleich?;51
4.2;3.2 Transatlantische Blickrichtungen in der Sozialen Arbeit;59
4.3;3.3 Indigene Blickrichtungen – Wider einen professionellen und disziplinären Imperialismus;62
4.4;3.4 Organisationsbezogene Blickrichtungen und Themen der „Global Profession“ Social Work;69
5;4 Reflexive Soziale Arbeit in den Verflechtungen der „global social policy“;73
5.1;4.1 Migration, Mobilität und Alltag;77
5.1.1;Flucht als Handlungsfeld transnationaler Sozialer Arbeit – das Konzept „transnationale Biografiearbeit“ (Caroline Schmitt);79
5.2;4.2 Räume der Transnationalität;87
5.3;4.3 Kollektive Identität und kulturelle Differenz;91
5.4;4.4 Zugehörigkeit und Mitgliedschaften;93
5.4.1;Care – Gender – Transnationale Care-Migration und ethnisches Care-Unternehmertum: Beschäftigungsformen transnationaler Care-Arbeit (Sanaz Khoilar & Stefanie Visel);97
5.5;4.5 Globales Lernen und „Bildung für Alle“;105
5.6;4.6 Menschenrechte;107
5.7;4.7 Inklusion versus Exklusion;111
5.7.1;Vernetzt, eingebettet, handlungsfähig? Soziale Unterstützung und Belastungen in sozialen Netzwerken (Claudia Olivier-Mensah);113
5.8;4.8 Klimawandel, Hunger und Kampf um Ressourcen;123
5.8.1;Soziale Bewegungen und NGOs (Christian Schröder);125
6;5 Reflexive transnationale Forschung im Rahmen einer „global social policy“;129
6.1;5.1 Aktionsforschung revisited und partizipative Forschung;131
6.2;5.2 Kriterien partizipativer Forschung …;135
6.3;5.3 Partizipative Forschungsmethoden;137
6.4;5.4 Partizipative Forschung in ausgewählten Forschungsfeldern;139
6.5;5.5 Einbettung partizipativer Forschung in Soziale Arbeit;144
7;6 Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven – Perspektive der Sozialen Arbeit;147
8;Literaturverzeichnis;149
9;Angaben zu den Gastbeitragenden;171