E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Grau / Heitmeyer Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4087-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Reihe: Konflikt- und Gewaltforschung
ISBN: 978-3-7799-4087-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Grau, Diplom-Sozialwirt, Jg. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Wilhelm Heitmeyer, Dr., ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Desintegration, Sozialisation, Gewalt, Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort Der Anlass sozialräumlicher Analysen;10
3;Kapitel 1 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im lokalen Raum und bürgerschaftliches Engagement Wilhelm Heitmeyer, Andreas Grau;12
3.1;1.1 Das Grundkonzept;12
3.2;1.2 Die Rolle des sozialräumlichen Umfeldes für die Entwicklung menschenfeindlicher Einstellung;17
3.3;1.3 Das Analysemodell;22
3.4;1.4 Aktivierende Sozialforschung und reflexive Stadtgesellschaft;32
4;Kapitel 2 Strukturbeschreibung der Untersuchungsgebiete Julia Marth;35
4.1;2.1 Anklam;37
4.2;2.2 Wernigerode;42
4.3;2.3 Bad Nenndorf;46
4.4;2.4 Pirmasens;50
4.5;2.5 Synopse zu den vier Sozialräumen;55
5;Kapitel 3 Quantitative Analysen der Befragungsdaten zu sozialräumlichen Vergleichen;59
5.1;3.1 Politische Machtlosigkeit, Fremdenfeindlichkeit und sozialer Zusammenhalt im lokalen Kontext Julia Marth;60
5.2;3.2 Zwischen Widerstand und Befürwortung – zivilcouragierte Einstellungen gegenüber dem lokalen Rechtsextremismus Andreas Zick, Andreas Hövermann;94
5.3;3.3 Relative Deprivation und Abstiegsängste in Sozialräumen Carina Wolf, Andreas Grau;113
5.4;3.4 Anomia – Normlosigkeit und Vorurteile im lokalen Kontext Andreas Hövermann;133
6;Kapitel 4 Fallanalyse Dortmund;151
6.1;4.1 Quantitative sozialräumliche Analysen zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Dortmund Andreas Grau;152
6.2;4.2 Rechtsextreme Strukturen in Dortmund Claudia Luzar;188
6.3;4.3 Analyse der Vernetzung im Rahmen des Dortmunder Aktionsplans in Dortmund Rainer Strobl;203
7;Kapitel 5 Fallanalyse Dresden;224
7.1;5.1 Eine deskriptive sozialräumliche Analyse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Dresden Sylja Wandschneider;225
7.2;5.2 Rechtsextreme Akteursgruppen und Strukturen in Dresden Dierk Borstel;258
8;Kapitel 6 Systematisiertes Aktionskonzeptim lokalen Kontext Wilhelm Heitmeyer;279
8.1;I.) Zur Notwendigkeit selbstreflexiver Akteursgruppen;279
8.2;II.) Zum Interaktionsgeflecht im lokalem Kontext;280
8.3;III.) Ist ein systematisiertes lokales Aktionskonzept realisierbar?;283
9;Fazit Wilhelm Heitmeyer, Andreas Grau;285
10;Literatur;288
11;Die Autorinnen und Autoren;306