E-Book, Deutsch, 157 Seiten
Gravelmann Jugend online! Soziale Arbeit offline?
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7595-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Digitale Lebenswelten junger Menschen als Herausforderung für die Praxis Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 157 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7595-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reinhold Gravelmann, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge, ist Referent in einem Bundesverband für Erziehungshilfe, Eltern-Medientrainer der Landesstelle Jugendschutz Nds. und freiberuflicher Autor und Referent unter anderem zu Migration/Flucht, Neue Medien sowie Themen aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Kitas. Homepage: www.referent-gravelmann.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einleitende Vorbemerkungen;10
3;2. Ein Blick zurück nach vorn – Konstanz und Veränderung;14
3.1;a. Medien und Medienkritik in früheren Zeiten;14
3.2;b. Digitale Revolution verändert Lebenswelten;18
3.3;c. Relevanz der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit;19
3.4;d. Veränderungsprozesse durch die Coronapandemie;22
4;3. Jugendsozialisation im digitalen Zeitalter;25
4.1;a. Zu bewältigende Entwicklungsaufgaben;25
4.2;b. Digitale Medien als neue Sozialisationsinstanz;27
5;4. Jugend online! – Einblicke in die medialen Welten junger Menschen;29
5.1;a. Aufwachsen in digitalen Welten;29
5.1.1;i. Junge Menschen in sozialen Medien – „Durchgehend online“;30
5.1.2;ii. Das Smartphone als Nabel zur Welt;31
5.1.3;iii. Social?Media – Selbstdarstellung, Kommunikationsplattform und Kommerz;34
5.1.4;iv. Social?Media?Plattformen junger Menschen;34
5.1.5;v. Altersgrenzen und Schutzfunktionen;39
5.2;b. Freizeitgestaltung online – Digitale Spielewelten;39
5.2.1;i. Digitale Spielewelten;40
5.2.2;ii. Der kritische Erwachsenenblick und die Replik;44
5.3;c. Trends – Influencer*innen, E?Sport und Co.;46
5.3.1;i. Influencer*innen und Influencer;46
5.3.2;ii. Sport in virtuellen Welten;48
5.3.3;iii. … und Co.;50
6;5. Chancen und Risiken der digitalen Welten;53
6.1;a. Zwischen übertriebenen Ängsten und berechtigtem Schutzanliegen;53
6.2;b. Zwischen Unwissenheit und notwendigen Schlüsselkompetenzen;54
6.2.1;i. Cybermobbing;54
6.2.2;ii. Fake News;55
6.2.3;iii. Werbung;56
6.2.4;iv. Medienbildung als Kernherausforderung;58
6.3;c. Zwischen Freizeitgestaltungsoptionen und Abhängigkeitsgefährdungen;60
6.4;d. Zwischen hilfreicher Unterstützung und Gefährdungspotenzialen;63
6.5;e. Zwischen Abdriften in virtuelle Welten und sozialer Teilhabe;65
6.6;f. Zwischen Big Data und individuellen Bedürfnissen;69
6.7;g. Zwischen Tinder, Youporn und Beziehungsgestaltung;71
6.7.1;i. Sexualität und Internet;71
6.7.2;ii. Jugendliche und Pornos;72
6.7.3;iii. Tinder und Co. – Neue Formen der Beziehungsanbahnung;75
6.7.4;iv. Die Rolle der Fachkräfte im Kontext veränderter Rahmenbedingungen von Jugendsexualität;76
6.7.5;v. Fazit – Veränderungen in der Beziehungsanbahnung und ?gestaltung;78
6.8;h. Fachlicher Umgang mit Chancen und Risiken;79
7;6. Künstliche Intelligenz in der Kinder? und Jugendhilfe?;80
7.1;a. Künstliche Intelligenz am Beispiel des GPT?Chatbots;80
7.2;b. Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit;82
7.3;c. Kritik am Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kinder? und Jugendhilfe;85
7.4;d. Fazit – Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz für die Kinder? und Jugendhilfe;86
8;7. Spannungsfelder im Kontext digitaler Medien und Sozialer Arbeit;88
9;8. Rechtliche Aspekte in Bezug auf digitale Mediennutzung;90
9.1;a. Soziale Arbeit im Spagat zwischen Recht und Pädagogik;90
9.2;b. Jugendmedienschutz – Auftrag für staatliches Handeln und als Aufgabe der Kinder? und Jugendhilfe;90
9.3;c. SGB VIII – Jugendschutz und Medienbildung als Aufgabe;93
9.4;d. Rechte von Kindern und Jugendlichen auf digitale Zugänge und Schutznotwendigkeiten;95
9.5;e. Rechtliche Rahmenbedingungen für Fachkräfte;97
9.6;f. Rechtsverletzungen durch Jugendliche;100
10;9. Fachkräfte – Zwischen Offenheit und Abwehr, zwischen Kompetenz und Unkenntnis;101
10.1;a. Die Profession Sozialer Arbeit ist in der Arbeit mit Jugendlichen herausgefordert …;101
10.2;b. … und zusätzlich noch die Befassung mit digitalen Welten?!;102
10.3;c. Reflexionsfragen für Fachkräfte Sozialer Arbeit;103
10.3.1;i. Persönliche Einstellungen und Haltungsfragen;103
10.3.2;ii. Abgehängt oder up to date?;104
10.3.3;iii. Fachliche Ansätze – Schwerpunkt Einrichtungsebene;104
10.3.4;iv. Fachliche Ansätze – Schwerpunkt persönliche Ebene;105
10.3.5;v. Regelungen, Ge? und Verbote;106
11;10. Soziale Arbeit online? – Ein Blick auf Onlineberatung, Erziehungshilfen und die Jugendarbeit;108
11.1;a. Onlineberatung – Eine Option im Tableau der Sozialen Arbeit;108
11.2;b. Voraussetzungen für Onlineberatung;109
11.3;c. Die Jugend sucht Unterstützung im Netz;110
11.4;d. Chancen von Onlineberatung aus Sicht junger Menschen;111
11.5;e. Bestehende Angebote sind ausbaufähig;112
11.6;f. Der Blick über den Tellerrand – Onlineberatung in der Psychotherapie;114
11.7;g. Fazit – Onlineberatung in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen;115
12;11. Digitale Medien in der stationären Erziehungshilfe;118
12.1;a. Digitale Medien in der Erziehungshilfe – Ebene der Wissenschaft;119
12.2;b. Unzureichende Zugänge zu digitalen Medien;121
12.3;c. Digitale Medien in der Erziehungshilfe – Ebene der Fachverbände;121
12.3.1;i. Digitale Medien in der Erziehungshilfe – Ebene der Leitungskräfte;122
12.3.2;ii. Fachkräfte und digitale Medien in der Erziehungshilfe;125
12.3.3;iii. Jugendliche und digitale Medien in der Erziehungshilfe;126
12.3.4;iv. Forschungen und Projekte zu digitalen Medien in den Erzieherischen Hilfen;127
12.3.5;v. Projektangebote zu digitalen Medien für Jugendliche in den Erziehungshilfen;129
12.4;d. Medienpädagogische Konzepte;129
12.4.1;i. Social?Media?Guidelines und Regeln als Bestandteil eines Medienkonzeptes;131
12.5;e. Fazit zum Umgang mit der Digitalisierung in stationären Einrichtungen;132
13;12. Digitalisierung in der einrichtungsbezogenen Offenen Kinder? und Jugendarbeit;134
13.1;a. Wofür steht die Offene Kinder? und Jugendarbeit?;135
13.2;b. Mediennutzung innerhalb der Einrichtungen der Offenen Tür;136
13.3;c. Digitale Medien als Option der Raumerweiterung;137
13.4;d. Anforderungen an die Offene Kinder? und Jugendarbeit;139
14;13. Abschlussbemerkungen;142
15;Literatur;144