E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
Grethe Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private-Equity-Gesellschaften
2010
ISBN: 978-3-8349-8986-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Grundlagen und empirische Analyse
E-Book, Deutsch, 265 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8986-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Grethe untersucht die Bewältigung von Unternehmenskrisen aus der Sicht der Finanzinvestoren und damit aus einer neuen Perspektive. Auf Basis einer europaweiten Befragung von über 300 Private-Equity-Gesellschaften analysiert der Autor die Vorgehensweise bei Restrukturierungen und zeigt den Erfolg aus Unternehmens- und Investorensicht auf. Er identifiziert relevante Einflussfaktoren und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Management-Praxis ab.
Dr. Christian Grethe promovierte an der Fakultät für Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin, Lehrgebiet Strategisches Controlling. Er ist CFA Charterholder und als Unternehmensberater tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Tabellenverzeichnis;20
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Motivation und Zielsetzung;25
7.2;1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung;28
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;31
8;2 Unternehmenskrisen;33
8.1;2.1 Definition und Abgrenzung;33
8.2;2.2 Prozess und Arten von Unternehmenskrisen;36
8.2.1;2.2.1 Klassifikation nach Art der bedrohten Unternehmensziele;37
8.2.2;2.2.2 Klassifikation nach Aggregatzustand und Beeinflussbarkeit;40
8.3;2.3 Erforschung der Krisenursachen;41
8.3.1;2.3.1 Komplexität von Krisenursachen;41
8.3.2;2.3.2 Abgrenzung zu Krisensymptomen;42
8.3.3;2.3.3 Forschungsansätze;43
8.3.4;2.3.4 Krisenfaktoren;44
8.3.4.1;2.3.4.1 Der Einfluss externer Krisenfaktoren;44
8.3.4.2;2.3.4.2 Der Einfluss von internen Krisenfaktoren;45
8.3.4.3;2.3.4.3 Zusammenfassende Betrachtung;46
8.4;2.4 Identifikation von Unternehmenskrisen;47
8.4.1;2.4.1 Eigenorientierte Früherkennung;48
8.4.1.1;2.4.1.1 Operative Früherkennung;49
8.4.1.2;2.4.1.2 Strategische Früherkennung;50
8.4.2;2.4.2 Fremdorientierte Früherkennung;51
8.4.2.1;2.4.2.1 Bilanzanalyse;52
8.4.2.2;2.4.2.2 Unternehmensrating;54
8.5;2.5 Krisenbewältigung und Restrukturierung;56
8.5.1;2.5.1 Begriffsbestimmungen;56
8.5.1.1;2.5.1.1 Krisenmanagement;56
8.5.1.2;2.5.1.2 Restrukturierung;58
8.5.1.3;2.5.1.3 Turnaround;58
8.5.1.4;2.5.1.4 Sanierung;59
8.5.2;2.5.2 Dimensionen der Krisenbewältigung;60
8.5.2.1;2.5.2.1 Methodische Dimension;60
8.5.2.2;2.5.2.2 Institutionelle Dimension;62
8.5.2.3;2.5.2.3 Inhaltliche Dimension;64
9;3 Finanzintermediäre und Unternehmensfinanzierung;65
9.1;3.1 Theoretische Grundlagen;65
9.1.1;3.1.1 Finanzierungsperspektive der Kapitalnehmer;66
9.1.1.1;3.1.1.1 Finanzierungsanlässe;67
9.1.1.2;3.1.1.2 Rechtsstellung und Handelbarkeit von Finanzkontrakten;69
9.1.1.3;3.1.1.3 Gründe bei der Wahl von Finanzierungsalternativen;70
9.1.2;3.1.2 Investitionsperspektive der Kapitalgeber;72
9.1.2.1;3.1.2.1 Investitionskriterien;73
9.1.2.2;3.1.2.2 Portfoliotheorie;75
9.1.3;3.1.3 Die Rolle von Finanzmärktenund -intermediären;77
9.1.3.1;3.1.3.1 Funktionen von Finanzmärkten;77
9.1.3.2;3.1.3.2 Beitrag von Finanzintermediären zu Finanzierungsbeziehungen;79
9.2;3.2 Private Equity;84
9.2.1;3.2.1 Beteiligungsstrukturen und -elemente;85
9.2.1.1;3.2.1.1 Investoren;87
9.2.1.2;3.2.1.2 Private-Equity-Gesellschaften;88
9.2.1.3;3.2.1.3 Private-Equity-Fonds;89
9.2.1.4;3.2.1.4 Portfolio-Unternehmen;92
9.2.2;3.2.2 Der deutsche Private-Equity-Markt im internationalen Kontext;93
9.2.2.1;3.2.2.1 Fundraising-Markt;93
9.2.2.2;3.2.2.2 Markt für Unternehmensbeteiligungen;94
9.2.3;3.2.3 Abgrenzung zu Hedgefonds;95
10;4 Investitionen in Krisenunternehmen;98
10.1;4.1 Systematisierung von Investitionen in Krisenunternehmen;98
10.1.1;4.1.1 Differenzierung nach Investitionsansatz;98
10.1.1.1;4.1.1.1 Aktive Investitionsstrategien;99
10.1.1.2;4.1.1.2 Passive Investitionsstrategien;99
10.1.2;4.1.2 Differenzierung nach Art des erworbenen Distressed Capitals;100
10.1.2.1;4.1.2.1 Distressed Debt;100
10.1.2.2;4.1.2.2 Distressed Equity;102
10.1.2.3;4.1.2.3 Debt-Equity Swap;103
10.2;4.2 Charakteristika von Distressed Securities;104
10.2.1;4.2.1 Aktuelle Marktgröße und -entwicklung;104
10.2.1.1;4.2.1.1 Markt für Corporate Distressed Debt;104
10.2.1.2;4.2.1.2 Markt für Corporate Distressed Equity;106
10.2.2;4.2.2 Rendite-Risiko-Profil;107
10.2.3;4.2.3 Korrelation mit anderen Anlageklassen;109
10.2.4;4.2.4 Weitere Charakteristika des Marktes;110
10.3;4.3 Distressed-Investing-Prozess;111
10.3.1;4.3.1 Fondsgründung und Kapitalaufnahme;111
10.3.2;4.3.2 Akquisition von Portfolio-Unternehmen;113
10.3.2.1;4.3.2.1 Kontaktaufnahme, Vorprüfung und Potentialanalyse;114
10.3.2.2;4.3.2.2 Due Diligence;115
10.3.2.3;4.3.2.3 Verhandlung, Finanzierung und Closing;118
10.3.2.4;4.3.2.4 Restrukturierungskonzept;119
10.3.2.5;4.3.2.5 Unternehmensbewertung;121
10.3.3;4.3.3 Betreuung und Restrukturierung von Portfolio-Unternehmen, Veräußerung und Kapitalrückzahlung;124
11;5 Empirische Untersuchung von Unternehmensrestrukturierungen;126
11.1;5.1 Methodische Anlage der empirischen Untersuchung;126
11.1.1;5.1.1 Wahl der Befragung als Erhebungsinstrument;126
11.1.2;5.1.2 Spezifizierung des Erhebungsinstruments;128
11.1.3;5.1.3 Bestimmung von Grundund Erhebungsgesamtheit;130
11.1.4;5.1.4 Pretest und Versand;132
11.1.5;5.1.5 Analyse und Bewertung des Rücklaufes;133
11.2;5.2 Deskription des Untersuchungsfeldes;135
11.2.1;5.2.1 Charakteristika der Private-Equity-Gesellschaften;135
11.2.2;5.2.2 Charakteristika der Investitionen;136
11.2.2.1;5.2.2.1 Status und Branche der Investition;136
11.2.2.2;5.2.2.2 Art und Höhe der Kapitalbeteiligung;137
11.2.2.3;5.2.2.3 Investment, Haltedauer und Exit;138
11.2.3;5.2.3 Charakteristika der Krisenunternehmen;141
11.3;5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;144
11.3.1;5.3.1 Operative Effizienz;146
11.3.1.1;5.3.1.1 Maßnahmen mit Fokus Kostensenkung;146
11.3.1.2;5.3.1.2 Maßnahmen mit Fokus Umsatzsteigerung;149
11.3.1.3;5.3.1.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;151
11.3.2;5.3.2 Desinvestition von strategischen Geschäftseinheiten;154
11.3.2.1;5.3.2.1 Desinvestitionen aus strategischen Gründen;155
11.3.2.2;5.3.2.2 Desinvestitionen aus finanzwirtschaftlichen Gründen;157
11.3.2.3;5.3.2.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;159
11.3.3;5.3.3 Profitables Wachstum;161
11.3.3.1;5.3.3.1 Wachstumsstrategien;161
11.3.3.2;5.3.3.2 Wachstumsarten;164
11.3.3.3;5.3.3.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;168
11.3.4;5.3.4 Optimierung der Kapitalund Vermögensstruktur;171
11.3.4.1;5.3.4.1 Maßnahmen auf der Vermögensseite;171
11.3.4.2;5.3.4.2 Maßnahmen auf der Kapitalseite;174
11.3.4.3;5.3.4.3 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;176
11.3.5;5.3.5 Corporate Governance;180
11.3.5.1;5.3.5.1 Erhöhung der Unternehmenskontrolle;182
11.3.5.2;5.3.5.2 Unternehmenszielkonforme Managementanreizsysteme;184
11.3.5.3;5.3.5.3 Reduzierung der freien Cash Flows durch Aufnahme von Fremdkapital;186
11.3.5.4;5.3.5.4 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;187
11.3.6;5.3.6 Unternehmerische Betreuung;190
11.3.6.1;5.3.6.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Betreuung;191
11.3.6.2;5.3.6.2 Institutionelle Form der Betreuung;193
11.3.6.3;5.3.6.3 Intensität der Betreuung;195
11.4;5.4 Zusammenfassende Betrachtung und Zwischenfazit;197
12;6 Determinanten des Erfolgs von Investitionen in Krisenunternehmen;200
12.1;6.1 Grundsätzliches zur Erfolgsfaktorenforschung;200
12.1.1;6.1.1 Begrifflichkeiten;200
12.1.1.1;6.1.1.1 Der Erfolg;200
12.1.1.2;6.1.1.2 Der Erfolgsfaktor;202
12.1.2;6.1.2 Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung;202
12.2;6.2 Kriterien und Ausprägungen des Erfolgs;204
12.2.1;6.2.1 Perspektive der Private-Equity-Gesellschaften;205
12.2.1.1;6.2.1.1 Internal Rate of Return (IRR) als Erfolgsmaß;205
12.2.1.2;6.2.1.2 Darstellung und Vergleich der Ergebnisse der empirischen Untersuchung;207
12.2.2;6.2.2 Perspektive der Krisenunternehmen;211
12.2.2.1;6.2.2.1 Unternehmenskennzahlen;211
12.2.2.2;6.2.2.2 Marktposition;213
12.2.3;6.2.3 Zusammenfassende Betrachtung;214
12.3;6.3 Erfolgsfaktoren bei Investitionen in Krisenunternehmen;215
12.3.1;6.3.1 Restrukturierungsbezogene Faktoren;215
12.3.2;6.3.2 Transaktionsbezogene Faktoren;216
12.3.2.1;6.3.2.1 Vorgelagerte Faktoren;216
12.3.2.2;6.3.2.2 Nachgelagerte Faktoren;218
12.3.3;6.3.3 Unternehmensumfeldbezogene Faktoren;218
12.4;6.4 Handlungsempfehlungen für Stakeholder von Krisenunternehmen;221
12.4.1;6.4.1 Handlungsempfehlungen für Private-Equity-Gesellschaften;221
12.4.2;6.4.2 Handlungsempfehlungen für (Krisen-)Unternehmen;225
12.4.3;6.4.3 Handlungsempfehlungen für Unternehmenseigentümer;226
12.4.4;6.4.4 Handlungsempfehlungen für Investoren;226
12.4.5;6.4.5 Handlungsempfehlungen für Staat und Gesellschaft;227
13;7 Schlussbetrachtung;228
13.1;7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;228
13.2;7.2 Weiterführender Forschungsbedarf;231
13.3;7.3 Ausblick;232
14;Literaturverzeichnis;234
15;Anhang;279
Unternehmenskrisen.- Finanzintermediäre und Unternehmensfinanzierung.- Investitionen in Krisenunternehmen.- Empirische Untersuchung von Unternehmensrestrukturierungen.- Determinanten des Erfolgs von Investitionen in Krisenunternehmen.- Schlussbetrachtung.