Gries / Veit / Wulfhorst | Textile Fertigungsverfahren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 545 Seiten

Gries / Veit / Wulfhorst Textile Fertigungsverfahren

Eine Einführung
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-446-45866-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 545 Seiten

ISBN: 978-3-446-45866-6
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Fachbuch wird die gesamte Prozesskette der textilen Fertigungsverfahren auf dem Stand der heutigen Technik beschrieben.
- Märkte, Handel und Rohstoffe
- Verfahren und Maschinen der: Garnherstellung, Gewebeherstellung, Maschenwarenherstellung, Geflechtherstellung, Gelegeherstellung, Textilveredlung, Konfektion
- Technische Textilien, Textile Bodenbeläge, Textile Prüfung, Entsorgung von Textilien, Simulation textiler Prozesse, Industrie 4.0
Insbesondere die Weiterentwicklung der klassischen Textilien für anspruchsvolle Anwendungen auf dem technischen Sektor (Technische Textilien) ist umfassend dargestellt. Aufgrund zahlreicher neuer Entwicklungen in der Textiltechnik wurde das Buch umfassend aktualisiert und zum Teil neu geschrieben und liegt nun in seiner dritten Auflage vor. Neu aufgenommen wurden die textilen Bodenbeläge und Textilprodukte der Zukunft.
- Am Ende fast aller Kapitel werden drei Produktbeispiele der jeweiligen Prozessstufe erläutert, dadurch entsteht eine durchgehende Verbindung im Buch.
- Zukünftige Entwicklungen werden in jedem Kapitel unter dem Abschnitt 'Entwicklungsrichtungen' vorgestellt.
- Die Inhalte des Buchs sind ausgesprochen praxis- und anwendungsnah angelegt.
Mit: E-Book inside

Dr.-Ing. Dieter Veit ist Akademischer Direktor und stellvertretender Institutsleiter am Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen.
Gries / Veit / Wulfhorst Textile Fertigungsverfahren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Vorwort zur 2. Auflage;7
3;Vorwort zur 1. Auflage;7
4;Danksagung;10
5;Autoren;14
6;Inhalt;16
7;1 Einleitung;30
7.1;1.1 Warum gibt es Fasern und Textilien?;30
7.1.1;1.1.1 Festigkeit und Dehnung;31
7.1.2;1.1.2 Oberfläche und Porosität;32
7.1.3;1.1.3 Mechanik von Festkörpern und textilen Strukturen;33
7.2;1.2 Geschichtliche Entwicklung der Textiltechnik;34
7.3;1.3 Fertigungsstufen;37
7.4;1.4 Typische Produkte aus Natur- und Chemiefasern;41
7.5;1.5 Garne;44
7.6;1.6 Textilien;44
7.7;1.7 Textile Produkte;47
7.8;1.8 Multiskalenmodell;51
7.9;1.9 Bedeutung der Textilindustrie;51
7.10;1.10 Welthandel mit Textilien;55
8;2 Rohstoffe;58
8.1;2.1 Naturfasern;60
8.1.1;2.1.1 Pflanzliche Fasern;62
8.1.1.1;2.1.1.1 Baumwolle (CO);62
8.1.1.2;2.1.1.2 Flachs (Leinen) (LI);66
8.1.1.3;2.1.1.3 Weitere Bast- und Hartfasern;72
8.1.2;2.1.2 Tierische Fasern;73
8.1.2.1;2.1.2.1 Wolle (Schafwolle) und feine Tierhaare (WO);73
8.1.2.2;2.1.2.2 Seide (Maulbeerseide) (SE);77
8.1.3;2.1.3 Mineralische Fasern;79
8.2;2.2 Chemiefasern;80
8.2.1;2.2.1 Herstellungsverfahren;81
8.2.2;2.2.2 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren;85
8.2.2.1;2.2.2.1 Viskosefasern (CV);86
8.2.2.2;2.2.2.2 Lyocellfasern (CLY);89
8.2.2.3;2.2.2.3 Cuprofasern (CUP);92
8.2.2.4;2.2.2.4 Acetatfasern (CA);94
8.2.3;2.2.3 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren;96
8.2.3.1;2.2.3.1 Bildungsmechanismen zur Erzeugung von Makromolekülen;96
8.2.4;2.2.4 Chemiefasern aus anorganischen Rohstoffen;101
8.2.4.1;2.2.4.1 Glasfasern (GF);101
8.2.4.2;2.2.4.2 Carbonfasern (CF);104
8.2.4.3;2.2.4.3 Metallfasern;106
8.2.5;2.2.5 Weiterverarbeitung;108
8.2.5.1;2.2.5.1 Verstrecken;108
8.2.5.2;2.2.5.2 Texturieren;111
8.2.5.3;2.2.5.3 Herstellung von Spinnfasern;115
8.3;2.3 Beispiele;117
8.3.1;2.3.1 Jeans;117
8.3.2;2.3.2 Teppich;118
8.3.3;2.3.3 Airbag;120
9;3 Garnherstellung;126
9.1;3.1 Baumwollspinnverfahren;126
9.1.1;3.1.1 Vorbereitungsmaschinen;129
9.1.1.1;3.1.1.1 Ballenabarbeitung;130
9.1.1.2;3.1.1.2 Öffnen, Reinigen;130
9.1.1.3;3.1.1.3 Mischen;131
9.1.1.4;3.1.1.4 Kardieren;133
9.1.1.5;3.1.1.5 Strecke;135
9.1.1.6;3.1.1.6 Bandvergleichmäßigung;136
9.1.2;3.1.2 Kämmerei;137
9.1.2.1;3.1.2.1 Kämmmaschine;139
9.1.3;3.1.3 Ringspinnverfahren;141
9.1.3.1;3.1.3.1 Flyer;141
9.1.3.2;3.1.3.2 Ringspinnmaschine;142
9.1.4;3.1.4 Nichtkonventionelle Spinnverfahren;144
9.1.4.1;3.1.4.1 OE-Rotorspinnen;145
9.1.4.2;3.1.4.2 Luftechtdrahtspinnen;148
9.1.4.3;3.1.4.3 Luftfalschdraht-Umwindespinnen;150
9.1.4.4;3.1.4.4 Übersicht: weitere nichtkonventionelle Spinnverfahren;151
9.1.4.5;3.1.4.5 Vergleich: Spinnverfahren;151
9.2;3.2 Spezielle Spinnverfahren;152
9.2.1;3.2.1 Streichgarnverfahren;152
9.2.1.1;3.2.1.1 Krempel;153
9.2.1.2;3.2.1.2 Nichtkonventionelle Streichgarnspinnverfahren;156
9.2.2;3.2.2 Kammgarnspinnverfahren;157
9.2.2.1;3.2.2.1 Doppelnadelstabstrecke, Kettenstrecke;159
9.2.3;3.2.3 Halbkammgarnspinnverfahren;161
9.3;3.3 Entwicklungsrichtungen;162
9.3.1;3.3.1 Vorbereitungsmaschinen;162
9.3.2;3.3.2 Herstellung von Spinnfasergarnen mit klar definierten Eigenschaftsprofilen;162
9.3.3;3.3.3 Produktionssteigerung durch Erhöhung der Spindeldrehzahl bei Ringspinnmaschinen;163
9.3.4;3.3.4 Ring/Läufer-Kombination;163
9.3.5;3.3.5 Bandverspinnung;163
9.3.6;3.3.6 Kompakt- und Verdichtungsspinnen;164
9.3.7;3.3.7 Nichtkonventionelle Spinnverfahren;164
9.3.8;3.3.8 Prozessleittechnik;164
9.4;3.4 Faser- und Garnnummerierungen;165
9.4.1;3.4.1 Längennummerierung;165
9.4.2;3.4.2 Gewichtsnummerierung;166
9.5;3.5 Berechnungsgrundlagen;168
9.5.1;3.5.1 Vorbereitungsmaschinen;168
9.5.2;3.5.2 Kämmerei;168
9.5.3;3.5.3 Ringspinnen;169
9.5.4;3.5.4 Rotorspinnen;169
9.6;3.6 Beispiele;170
9.6.1;3.6.1 Jeans;170
9.6.2;3.6.2 Teppich;170
9.6.3;3.6.3 Airbag;170
10;4 Gewebeherstellung;172
10.1;4.1 Produktionsverfahren;172
10.2;4.2 Webereivorbereitung;174
10.2.1;4.2.1 Spulen;174
10.2.2;4.2.2 Zwirnen;176
10.2.3;4.2.3 Kettbaumherstellung;179
10.2.4;4.2.4 Zetteln;180
10.2.5;4.2.5 Schären;180
10.2.6;4.2.6 Schlichten;181
10.3;4.3 Gewebekonstruktion;182
10.3.1;4.3.1 Gewebedefinitionen;182
10.3.2;4.3.2 Rapport;182
10.3.3;4.3.3 Flottierung;182
10.3.4;4.3.4 Bindungspatrone;182
10.3.5;4.3.5 Bindungskurzzeichen;182
10.3.6;4.3.6 Grundbindungen;183
10.3.6.1;4.3.6.1 Leinwandbindung;183
10.3.6.2;4.3.6.2 Köperbindung;184
10.3.6.3;4.3.6.3 Atlasbindung;184
10.3.7;4.3.7 Besondere Verbindungstechniken;185
10.3.7.1;4.3.7.1 Cord und Schusssamt;185
10.3.7.2;4.3.7.2 Frottiergewebe;185
10.3.7.3;4.3.7.3 Doppelgewebe;185
10.4;4.4 Aufbau und Funktion von Webmaschinen;186
10.4.1;4.4.1 Kettablasssysteme;188
10.4.2;4.4.2 Exzentermaschinen;188
10.4.3;4.4.3 Schaftmaschinen;188
10.4.4;4.4.4 Jacquardmaschinen;190
10.4.5;4.4.5 Schützenwebmaschine;192
10.4.6;4.4.6 Projektilwebmaschine;193
10.4.7;4.4.7 Greiferwebmaschine;193
10.4.8;4.4.8 Düsenwebmaschine;195
10.4.9;4.4.9 Rundweben mit Wellenfach;196
10.4.10;4.4.10 Schusseintragsleistung;198
10.4.11;4.4.11 Bandweben;199
10.4.12;4.4.12 Open-Reed-Weaving;200
10.5;4.5 Entwicklungsrichtungen;202
10.6;4.6 Beispiele;203
10.6.1;4.6.1 Jeans;203
10.6.2;4.6.2 Teppich;204
10.6.3;4.6.3 Airbag;206
11;5 Maschenwarenherstellung;210
11.1;5.1 Gestricke;212
11.1.1;5.1.1 Aufbau und Struktur;212
11.1.2;5.1.2 Maschenbildung;214
11.1.2.1;5.1.2.1 Jacquardtechnik;216
11.1.3;5.1.3 Strickmaschinen;218
11.1.3.1;5.1.3.1 Flachstrickmaschinen;218
11.1.3.2;5.1.3.2 Rundstrickmaschinen;219
11.1.3.3;5.1.3.3 Abstandsstrickmaschinen;222
11.2;5.2 Wirken;223
11.2.1;5.2.1 Aufbau und Struktur;223
11.2.2;5.2.2 Wirkmaschinen;225
11.2.2.1;5.2.2.1 Kulierwirkmaschinen;225
11.2.2.2;5.2.2.2 Kettenwirkmaschinen;226
11.2.2.3;5.2.2.3 Abstandsgewirke;229
11.3;5.3 Entwicklungsrichtungen;230
12;6 Vliesstoffe;234
12.1;6.1 Grundlagen;234
12.2;6.2 Markt;236
12.3;6.3 Rohstoffe;238
12.4;6.4 Herstellungsverfahren;238
12.4.1;6.4.1 Vliesbildung;240
12.4.1.1;6.4.1.1 Mechanische Vliesbildung;240
12.4.1.2;6.4.1.2 Aerodynamische Vliesbildung;244
12.4.1.3;6.4.1.3 Hydrodynamische Vliesbildung;245
12.4.1.4;6.4.1.4 Spinnvlies-Verfahren;247
12.4.1.5;6.4.1.5 Marktbedeutung;249
12.4.2;6.4.2 Vliesverfestigung;250
12.4.2.1;6.4.2.1 Mechanische Vliesverfestigung;250
12.4.2.2;6.4.2.2 Thermische Vliesverfestigung;252
12.4.2.3;6.4.2.3 Chemische Vliesverfestigung;253
12.4.2.4;6.4.2.4 Verfestigung durch Nähwirken;254
12.4.2.5;6.4.2.5 Marktanteile;254
12.5;6.5 Trocknung;255
12.6;6.6 Ausrüstung;256
12.6.1;6.6.1 Verfahren zur Verbesserung des textilen Falls;256
12.6.2;6.6.2 Verfahren aus der Lederausrüstung;257
12.6.3;6.6.3 Heißsiegelbeschichtungen;257
12.7;6.7 Einsatzgebiete;258
13;7 Geflechtherstellung;260
13.1;7.1 Einteilung der Geflechte;261
13.1.1;7.1.1 Muster;262
13.2;7.2 Flechtverfahren;263
13.2.1;7.2.1 Konventionelle Flechtverfahren;263
13.2.1.1;7.2.1.1 Litzenflechtmaschinen;263
13.2.1.2;7.2.1.2 Spitzenflechtmaschinen;265
13.2.1.3;7.2.1.3 Packungsflechter;266
13.2.2;7.2.2 Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Geflechten;267
13.2.2.1;7.2.2.1 Rundflechten (Multilayer-Interlock-Braiding oder Through-The-Thickness-Braiding) und Umflechten;267
13.2.2.2;7.2.2.2 Magnaweave/Omniweave oder 4-Step-Braiding-Verfahren;269
13.2.2.3;7.2.2.3 2-Step-Braiding-Verfahren;270
13.2.2.4;7.2.2.4 Weiterentwicklungen der bisher genannten Verfahren;271
13.2.2.5;7.2.2.5 3D-Rotationsflechttechnik;271
13.3;7.3 2D- und 3D-Geflechte;273
13.4;7.4 Entwicklungsrichtungen;277
14;8 Gelegeherstellung;278
14.1;8.1 Vom Kettengewirk zum multiaxialen Gelege;279
14.2;8.2 Biaxiale Gelege;281
14.2.1;8.2.1 Struktur;282
14.2.2;8.2.2 Prinzip;282
14.2.3;8.2.3 Stichtypen;283
14.3;8.3 Multiaxiale Gelege (MAG);284
14.3.1;8.3.1 Struktur;284
14.3.2;8.3.2 Prinzip;285
14.4;8.4 Abstandsgelege;287
14.4.1;8.4.1 Aufbau der Struktur;287
14.4.2;8.4.2 Prinzip;287
14.5;8.5 Gestrickte Gelege;288
14.5.1;8.5.1 Aufbau der Struktur;288
14.5.2;8.5.2 Prinzip;289
14.6;8.6 Entwicklungsrichtungen;289
15;9 Textilveredelung;292
15.1;9.1 Vorbehandlung;293
15.1.1;9.1.1 Trockenvorbehandlung;293
15.1.2;9.1.2 Nassvorbehandlung;294
15.1.3;9.1.3 Faserstoffspezifische Vorgänge;299
15.1.3.1;9.1.3.1 Baumwolle;299
15.1.3.2;9.1.3.2 Wolle;301
15.1.3.3;9.1.3.3 Seide;303
15.2;9.2 Trocknen;303
15.3;9.3 Farbgebung;306
15.3.1;9.3.1 Färben;306
15.3.2;9.3.2 Drucken;309
15.4;9.4 Appretur;313
15.4.1;9.4.1 Chemische Appretur;314
15.4.2;9.4.2 Mechanische Appretur;314
15.4.3;9.4.3 Thermische Appretur;315
15.5;9.5 Beschichten;315
15.6;9.6 Entwicklungsrichtungen;317
15.7;9.7 Beispiele;318
15.7.1;9.7.1 Jeans;318
15.7.2;9.7.2 Teppiche;318
15.7.3;9.7.3 Airbag;319
16;10 Konfektion;322
16.1;10.1 Teilen;323
16.1.1;10.1.1 Schnittbilderstellung;324
16.1.2;10.1.2 Richtungsorientierung;324
16.1.3;10.1.3 Musterorientierung;325
16.1.4;10.1.4 Schnittbildarten;325
16.1.5;10.1.5 Verfahren zur Schnittbilderstellung/Übertragung;325
16.1.6;10.1.6 Zuschneiden;326
16.1.7;10.1.7 Markieren;327
16.1.8;10.1.8 Arbeitsvorbereitung;327
16.2;10.2 Fügeverfahren in der Konfektion;327
16.2.1;10.2.1 Nähen;328
16.2.1.1;10.2.1.1 Fadengeberhebel;333
16.2.1.2;10.2.1.2 Fadenspannungsvorrichtungen;333
16.2.1.3;10.2.1.3 Transport;333
16.2.1.4;10.2.1.4 Systematik der Nähnähte;333
16.2.2;10.2.2 Kleben und Fixieren;337
16.2.3;10.2.3 Schweißen;337
16.3;10.3 Formen;342
16.4;10.4 Automatisierung;343
16.5;10.5 Entwicklungsrichtungen;349
17;11 Technische Textilien;352
17.1;11.1 Definitionen von Technischen Textilien;352
17.2;11.2 Beispiele für Technische Textilien;353
17.2.1;11.2.1 Faserverbundwerkstoffe (FVW);353
17.2.2;11.2.2 Förderbänder;354
17.2.3;11.2.3 Reifen;355
17.2.4;11.2.4 Sicherheitstextilien (Mobiltech, Protech);357
17.2.4.1;11.2.4.1 Mobiltextilien;357
17.2.4.2;11.2.4.2 Airbag;358
17.2.4.3;11.2.4.3 Panzerung von Automobilen;359
17.2.4.4;11.2.4.4 Schutzkleidung für die Feuerwehr;361
17.2.5;11.2.5 Textilien für den Hoch- und Tiefbau (Buildtech);362
17.2.5.1;11.2.5.1 Textilbewehrter Beton;362
17.2.5.2;11.2.5.2 Beschichtete Textilien;365
17.2.6;11.2.6 Geotextilien (Geotech);366
17.2.7;11.2.7 Textilien in der Medizin (Medtech);374
17.2.7.1;11.2.7.1 Hygienetextilien;375
17.2.7.2;11.2.7.2 Medizintextilien;376
17.3;11.3 Entwicklungsrichtungen;382
18;12 Herstellung textiler Bodenbeläge;386
18.1;12.1 Aufbau und Terminologie von textilen Bodenbelägen;386
18.2;12.2 Wirtschaftliche Bedeutung von textilen Bodenbelägen in Europa;388
18.3;12.3 Faser- und Garnmaterialien textiler Bodenbeläge;389
18.4;12.4 Herstellungsverfahren für textile Bodenbeläge;389
18.4.1;12.4.1 Knüpfen;389
18.4.2;12.4.2 Tufting;390
18.4.2.1;12.4.2.1 Historische Entwicklung;390
18.4.2.2;12.4.2.2 Tuftingprozess im Allgemeinen;390
18.4.2.3;12.4.2.3 Maschineneinteilung;393
18.4.2.4;12.4.2.4 Musterungstechniken;399
18.4.2.5;12.4.2.5 Peripherie;401
18.4.3;12.4.3 Nadelvlies;402
18.4.4;12.4.4 Weben;405
18.4.5;12.4.5 Klebpol;407
18.4.6;12.4.6 Flocken;409
18.5;12.5 Rückenausrüstung;409
18.5.1;12.5.1 Funktionen der Rückenausrüstung;409
18.5.2;12.5.2 Vorstrich;410
18.5.3;12.5.3 Textiler Zweitrücken;412
18.5.4;12.5.4 Schwerbeschichtungen;413
18.5.5;12.5.5 Schaumbeschichtungen;414
18.5.6;12.5.6 Quellluftfähige Rückenausrüstungen;414
18.5.7;12.5.7 Konfektionierung;414
18.6;12.6 Farbgebung;415
18.6.1;12.6.1 Anforderungen;415
18.6.2;12.6.2 Farb- und Hilfsstoffe;415
18.6.3;12.6.3 Spinnfärbung;415
18.6.4;12.6.4 Flockefärbung;416
18.6.5;12.6.5 Garnfärbung;416
18.6.6;12.6.6 Stückfärbung;416
18.6.7;12.6.7 Druckverfahren;418
18.7;12.7 Scheren;422
18.8;12.8 Prüfung textiler Bodenbeläge;422
18.8.1;12.8.1 Gesetzliche Grundlagen;422
18.8.2;12.8.2 Emissionen;423
18.8.3;12.8.3 Brandverhalten;424
18.8.4;12.8.4 Einstufung;426
18.9;12.9 Recycling von textilen Bodenbelägen und zukünftige Herausforderungen;428
19;13 Textile Prüfungen;432
19.1;13.1 Normen;432
19.2;13.2 Prüfklima;433
19.2.1;13.2.1 Bestimmung des Prüfklimas;433
19.3;13.3 Prüfungen an Fasern;435
19.3.1;13.3.1 Feinheit;435
19.3.1.1;13.3.1.1 Bedeutung;435
19.3.1.2;13.3.1.2 Kenngrößen;436
19.3.1.3;13.3.1.3 Messverfahren;436
19.3.2;13.3.2 Faserlänge;438
19.4;13.4 Prüfungen an Garnen;440
19.4.1;13.4.1 Feinheit;440
19.4.1.1;13.4.1.1 Weifverfahren;441
19.4.2;13.4.2 Drehung;441
19.4.2.1;13.4.2.1 Spinnfasergarne;442
19.4.2.2;13.4.2.2 Filamentgarne;442
19.4.2.3;13.4.2.3 Zwirne;442
19.4.3;13.4.3 Mechanische Kennwerte;442
19.4.3.1;13.4.3.1 Messung;443
19.4.4;13.4.4 Ungleichmäßigkeit;445
19.4.4.1;13.4.4.1 Messprinzip;445
19.4.4.2;13.4.4.2 Diagramm;446
19.4.4.3;13.4.4.3 CV-Wert;446
19.4.4.4;13.4.4.4 Normal-Spektrogramm;448
19.5;13.5 Prüfungen an Textilien;449
19.5.1;13.5.1 Geometrie und Konstruktion;449
19.5.1.1;13.5.1.1 Dicke;449
19.5.1.2;13.5.1.2 Länge und Breite;450
19.5.2;13.5.2 Festigkeit und Dehnung;451
19.5.3;13.5.3 Verhalten gegenüber Wasser;452
19.5.3.1;13.5.3.1 Wasseraufnahmevermögen;452
19.5.3.2;13.5.3.2 Wasserrückhaltevermögen;453
19.5.3.3;13.5.3.3 Wasserabweisendes Verhalten;453
19.6;13.6 Prüfungen an konfektionierten Textilien;454
19.6.1;13.6.1 Oberflächenveränderung;454
19.6.1.1;13.6.1.1 Scheuerverhalten;455
19.6.1.2;13.6.1.2 Pilling;456
19.6.2;13.6.2 Verhalten gegenüber Feuchte und Wasser;457
19.6.2.1;13.6.2.1 Maßänderung;457
19.6.3;13.6.3 Farbechtheit;458
19.6.3.1;13.6.3.1 Begriffe;459
19.6.3.2;13.6.3.2 Graumaßstäbe;459
19.6.3.3;13.6.3.3 Blaumaßstab (DIN EN ISO 105-B01 und -B02);460
19.6.4;13.6.4 Fall und Drapierbarkeit;461
19.6.4.1;13.6.4.1 Messverfahren;462
19.7;13.7 Bekleidungsphysiologische Prüfungen;462
19.7.1;13.7.1 Wärmehaushalt des Körpers;463
19.7.2;13.7.2 Hohensteiner Hautmodell;465
19.7.3;13.7.3 Thermoregulationsmodell;466
19.8;13.8 Prüfungen an technischen Textilien;467
19.8.1;13.8.1 Fasern;467
19.8.2;13.8.2 Garne;467
19.8.3;13.8.3 Textilien;468
19.8.4;13.8.4 Composites/Faserverbundwerkstoffe;468
19.9;13.9 Entwicklungsrichtungen;468
20;14 Entsorgung von Textilien;470
20.1;14.1 Stoffkreislauf in der Textilindustrie;471
20.1.1;14.1.1 Lebensstufen eines Produktes;471
20.1.2;14.1.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz und Warenkennzeichnung;474
20.2;14.2 Stoffliches Recycling;475
20.2.1;14.2.1 Faserrückgewinnung;475
20.2.2;14.2.2 Bekleidung;476
20.2.3;14.2.3 Teppichböden;478
20.2.4;14.2.4 Autotextilien;479
20.2.5;14.2.5 Aufbereitung und Verarbeitung von Sekundärfasern;480
20.2.6;14.2.6 Thermisches Stoffrecycling;485
20.2.7;14.2.7 Depolymerisation;486
20.3;14.3 Thermisches Recycling;486
20.4;14.4 Deponierung;487
20.5;14.5 Umweltschutz in der Textilwirtschaft;487
20.5.1;14.5.1 Umweltfreundliche Produktionsverfahren;488
20.5.2;14.5.2 Öko-Labels;490
20.5.2.1;14.5.2.1 Öko-Tex Standard 100 und 1000;490
20.5.2.2;14.5.2.2 Ecoproof;491
20.5.2.3;14.5.2.3 EU Öko-Label;492
20.6;14.6 Entwicklungsrichtungen;493
20.7;14.7 Beispiele;493
20.7.1;14.7.1 Jeans;493
20.7.2;14.7.2 Teppich;493
20.7.3;14.7.3 Airbag;494
21;15 Simulation;496
21.1;15.1 Arten der Simulation;496
21.2;15.2 Wirtschaftlichkeit und Verifikation;497
21.3;15.3 Modellbildung;497
21.3.1;15.3.1 Arten der Modellbildung;497
21.3.1.1;15.3.1.1 White Box-Modell;498
21.3.1.2;15.3.1.2 Black Box-Modell;498
21.3.1.3;15.3.1.3 Grey Box-Modell;498
21.3.1.4;15.3.1.4 Möglichkeiten der Vereinfachung;498
21.3.2;15.3.2 Wissensbasierte Modelle;499
21.3.3;15.3.3 Expertensysteme;499
21.3.3.1;15.3.3.1 Fallbasierte Systeme;499
21.3.3.2;15.3.3.2 Regelbasierte Systeme;500
21.3.3.3;15.3.3.3 Entscheidungsbäume;500
21.3.3.4;15.3.3.4 Anwendungen;500
21.4;15.4 Analytische Simulation von Maschinen und Prozessen;501
21.4.1;15.4.1 Garnherstellung;502
21.4.2;15.4.2 Gewebeherstellung;505
21.4.3;15.4.3 Veredelung;507
21.4.4;15.4.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise;507
21.5;15.5 Numerische Simulation von Maschinen und Prozessen;508
21.5.1;15.5.1 Neuronale Netze;508
21.5.1.1;15.5.1.1 Biologische Grundlagen;508
21.5.1.2;15.5.1.2 Modell;510
21.5.1.3;15.5.1.3 Anwendungen;511
21.5.1.4;15.5.1.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise;517
21.5.2;15.5.2 Genetische und evolutionäre Algorithmen;518
21.5.2.1;15.5.2.1 Grundlagen;518
21.5.2.2;15.5.2.2 Evolutionstheorie;519
21.5.2.3;15.5.2.3 Genotyp und Phänotyp;520
21.5.2.4;15.5.2.4 Mathematisches Modell;520
21.5.2.5;15.5.2.5 Anwendungen;521
21.5.3;15.5.3 Fuzzy-Logik;523
21.5.3.1;15.5.3.1 Grundlagen;523
21.5.3.2;15.5.3.2 Mathematisches Modell;523
21.5.3.3;15.5.3.3 Anwendungen;525
21.5.3.4;15.5.3.4 Empfehlungen zur Vorgehensweise;526
21.6;15.6 Simulation von Garnen und textilen Strukturen;526
21.6.1;15.6.1 Garne;526
21.6.2;15.6.2 Textile Strukturen;527
21.7;15.7 Industrie 4.0 – Leitsysteme und kognitive Maschinen;528
22;16 Textilproduktion der Zukunft;534
23;Index;542


- Einleitung
- Rohstoffe
- Garnherstellung
- Gewebeherstellung
- Maschenwarenherstellung
- Vliesstoffe
- Geflechtherstellung
- Herstellung von Gelegen
- Textilveredelung
- Konfektion
- Technische Textilien
- Herstellung textiler Bodenbeläge
- Textile Prüfung
- Entsorgung von Textilien
- Simulation
- Textilproduktion der Zukunft


Veit, Dieter
Dr.-Ing. Dieter Veit ist Akademischer Direktor am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen. Er ist Coautor des Buchs "Textile Fertigungsverfahren" und seiner englischer Version "Textile Technology".

Dr.-Ing. Dieter Veit ist Akademischer Direktor am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen. Er ist Coautor des Buchs "Textile Fertigungsverfahren" und seiner englischer Version "Textile Technology".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.