E-Book, Deutsch, 260 Seiten
Grießhammer #klimaretten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7841-3204-4
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jetzt Politik und Leben ändern
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-7841-3204-4
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Rainer Grießhammer ist Professor für Nachhaltige Produkte und Bestseller-Autor ('Der Öko-Knigge', 'Der Klima-Knigge'). Er war langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Mitglied im WBGU, dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltänderungen. Schon früh forderte er politische Maßnahmen gegen die Klimaerhitzung und einen klimaverträglichen Konsum ('Ozonloch und Treibhauseffekt', 1989; Der 'Klima-Knigge', 2007). 2010 wurde er mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;#klimaretten;1
2;INHALT;8
3;Einleitung;12
3.1;Die Politik im etablierten System gefangen;14
3.2;Die Wirtschaft schwenkt um;15
3.3;Die Konsumenten im Hamsterrad des Überflusskonsums;17
3.4;Ermutigende Entwicklungen;21
3.5;Die Grenzen der bisherigen Umwelt- undKlimaschutzpolitik;23
3.6;Was sind Transformationen?;25
3.7;Wie treibt man Transformationen voran?;30
3.8;Das Analysetoolder Transformationsmatrix;31
3.9;Das Klimaschutzgesetz (Entwurf 2019);42
3.10;Das Klimaschutzprogramm 2019;44
3.11;Gesamteinschätzung zum gesamten Klimaschutzprogramm;48
3.12;Der individuelle Beitrag zur Klimaerhitzung;51
3.13;Die großen Einmal-Entscheidungen;54
4;1?Strom –immer noch aus der Steckdose;61
4.1;1.1?Umwelt-, Gesundheitsprobleme und hohe Risiken;62
4.2;1.2?Status und Perspektiven im Stromsektor;64
4.3;1.2.1?Der Atomausstieg;66
4.4;1.2.2?Der Kohleausstieg;67
4.5;1.2.3?Die Erneuerbaren Energien;70
4.6;1.3?Die Energiewende im Stromsektorals gezielte Transformation;71
4.7;1.4?Leitbilder und Slogans mit Durchschlagskraft;72
4.8;1.5?Soziale und zeitliche Strukturen;72
4.9;1.6?Materielle Infrastrukturen;75
4.10;1.6.1?Photovoltaik;77
4.11;1.6.2?Biogasanlagen;77
4.12;1.6.3?Windkraft;78
4.13;1.6.4?Stromspeicher;82
4.14;1.6.5?Netzausbau;83
4.15;1.7?Märkte und Finanzsysteme;83
4.16;1.7.1?Die Kostenstruktur bei Strom;83
4.17;1.7.2?Externe Kosten der Stromerzeugung;84
4.18;1.7.3?Förderung der Erneuerbaren Energien;85
4.19;1.7.4?Große Kostensenkung bei denErneuerbaren Energien;86
4.20;1.7.5?Dezentralisierung der Stromerzeugung undneue Eigentümer;87
4.21;1.7.6?Blind für Betriebskosten?;88
4.22;1.8?Verhalten und Lebensstile;89
4.23;1.9?Technologien, Produkte und Dienstleistungen;94
4.24;1.9.1?Stand-by;96
4.25;1.9.2?Strommessgeräte;97
4.26;1.9.3?Digitale Produkte und Dienstleistungen;97
4.27;1.9.4?Geräte und Dienstleistungen;98
4.28;1.9.5?Smartphone;99
4.29;1.9.6?Onlineshopping;101
4.30;1.9.7?E-Book-Reader;103
4.31;1.9.8?Fernsehgeräte;104
4.32;1.9.9?Licht und Lampen;105
4.33;1.9.10?Waschmaschinen;107
4.34;1.9.11?Wäschetrockner;109
4.35;1.9.12?Kühl- und Gefriergeräte;110
4.36;1.9.13?Herde und Wasserkocher;113
4.37;1.9.14?Spülmaschinen;114
4.38;1.9.15?(Warm-)Wasser verbrauchende Geräte;115
4.39;1.9.16?Heizungspumpe/Warmwasser-Zirkulationspumpe;116
4.40;1.9.17?Photovoltaikanlagen;117
4.41;1.9.18?Batteriespeicher;118
4.42;1.9.19?Mobile Raumklimaanlagen;120
4.43;1.10?Politikinstrumente;120
4.44;1.10.1?EU-Emissionshandel;120
4.45;1.10.2?Ökodesign-Richtlinie;122
4.46;1.10.3?Verpflichtende Angabe der Stromkosten im Betrieb;123
5;2?Geisterfahrerim Umweltschutz;125
5.1;2.1?Die Autokalypse;126
5.2;2.2?Die Verkehrswende;129
5.3;2.3?Der Kampf der Leitbilder und Parolen;132
5.4;2.4?Autos im Schnitt nur 20 km/h?;136
5.5;2.5?Das Leben ändern;138
5.6;2.6?Vom Auto zur multimodalen Mobilität;142
5.7;2.6.1?Multimodale Mobilität;142
5.8;2.6.2?Nicht zu vergessen: Einfach laufen;148
5.9;2.6.3?Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV);149
5.10;2.6.4?Bahn frei für das Klima;151
5.11;2.6.5?Sharing;153
5.12;2.6.6?Die Verbrennungsmotoren in der Sackgasse;158
5.13;2.6.7?Das Flugzeug im Steigflug;172
5.14;2.7?Der Umbau der Infrastrukturen;179
5.15;2.8?Der Automobilmarkt fährt an die Wand;180
5.16;2.9?Lehrstühle ändern, Pkw-Label korrigieren;184
5.17;2.10?Strategie und Politik;186
6;3?Umwelt und gesundheitsbewusste Ernährung;189
6.1;3.1?Hauptprobleme:qualvolle Tierhaltung und zu viel Fleisch;190
6.2;3.2?Transformation Landwirtschaft und Ernährung;193
6.3;3.3?Landwirtschaftliche Bödenweitgehend nur für Tierhaltung;194
6.4;3.4?Man ist, was man isst;195
6.5;3.5?Besser essen;197
6.6;3.5.1?Ernährungsstile;198
6.7;3.5.2?Biolebensmittel;200
6.8;3.5.3?Planet Health Diet – der Speiseplan der Zukunft;203
6.9;3.6?Die Stulle der Postmoderne;207
6.10;3.7?Carbon Footprint von Lebensmitteln;209
6.11;3.8?Lebensmittel sind zu billig;213
6.12;3.9?Integration von Ernährungsbildungin den Schulunterricht;215
6.13;3.10?Politikinstrumente;217
6.14;3.10.1?Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU;217
6.15;3.10.2?Erhöhung des Ökolandbaus;218
6.16;3.10.3?Reduktion des Tierbestands;218
6.17;3.10.4?Höhere Fleischpreise;219
7;4?Besser Wohnen;221
7.1;4.1?Status und Probleme;222
7.2;4.2?Transformationsmatrix;224
7.3;4.3?Neue Wohnmodelle;225
7.4;4.4?Energetisches Update;227
7.5;4.4.1?CO2-Emissionen schnell reduziert;228
7.6;4.4.2?Teilsanierung und komplette Sanierung;231
7.7;4.5?Die richtige Zeit finden;233
7.8;4.6?Zu viele große Wohnungen;234
7.9;4.7?Günstige Sanierung durchNiedrigzinsen und CO2-Bepreisung;235
7.10;4.8?Plusenenergiehäuser und „Erneuerbare Wärme“;240
7.11;4.9?Fürs Leben lernen;243
7.12;4.10?Politikinstrumente;245
8;Anhang;248
9;Verzeichnis #Hashtags;253
10;Stichwortverzeichnis;255
11;Der Autor;258
12;Nachwort;259




