Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 690 g
Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 690 g
ISBN: 978-3-89971-871-3
Verlag: V&R unipress
Ziel dieses Buches ist, den Begriff ›Herrschaft‹ und die damit verbundenen Semantiksphären anhand südosteuropäischer Zusammenhänge kritisch zu beleuchten. Bis heute herrscht nicht einmal im deutschen Sprachraum Einigkeit darüber, wie der von Max Weber geprägte Herrschafts-Begriff theoretisch und terminologisch gefasst werden kann, ganz zu schweigen von seiner Unübersetzbarkeit in andere Sprachen. In der Zusammenarbeit von sechs Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Theologie, Byzantinistik, Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte) bieten die Beiträge eine empirische Bereicherung des Herrschafts-Begriffs und seines semantischen Niederschlages in Südosteuropa an. Die Beiträger haben im Bewusstsein der Existenz multipler Formen und Verflechtungen von ›Herrschaft‹ gearbeitet, die das eigentlich Faszinierende dieses Forschungsgegenstands ausmachen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
This volume reflects the work results of a group of researchers from various academic disciplines and different countries applying the concept “authority” (Herrschaft) to Southeastern Europe. Up to now, there is no scholarly consensus upon how to define the Weberian term authority (Herrschaft), not to mention the difficulties to translate it into other languages. In essays written by specialists on Southeast European Studies, this volume opens a broad field of interpretation, examining various forms of authority in Southeast European countries. This cross-disciplinary volume includes contributions on charisma, patrimonialism, gender, violence, constitutional procedures and architecture, both historically and in the present.>