Grigore / Dinu / Zivojinovic Herrschaft in Südosteuropa
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-871-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-86234-871-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Mihai-D. Grigore/Radu Harald Dinu/Marc Živoijinovic: Herrschaft (nicht) beherrschen: Zentrale Begriffe und area studies. Eine Einleitung;7
5.1;Bibliographie;19
6;Ulf Brunnbauer: Staat und Gesellschaft im Realsozialismus. Legitimitätsstrategien kommunistischer Herrschaft in Südosteuropa;21
6.1;Einleitung;21
6.2;Legitimität und Staatssozialismus;23
6.3;Quellen der Legitimität im Staatssozialismus;27
6.4;Soziale und ökonomische Legitimitätspraktiken;32
6.5;Symbolische und kulturelle Legitimationspraktiken;39
6.6;Schluss;48
6.7;Bibliographie;49
7;I. Tradition & Verfahren;53
8;Michael Hein: Macht oder Recht? Der Einfluss der Verfahrensarten auf die Politisierung südosteuropäischer Verfassungsgerichte;55
8.1;1. Einleitung;55
8.2;2. Zum Begriff der Politisierung und seiner Operationalisierung;58
8.3;3. Die Politisierungspotentiale verfassungsgerichtlicher Verfahrensarten;60
8.4;4. Das bulgarische Verfassungsgericht (1991–2010);67
8.4.1;4.1 Die Sondervotenquote als Indikator für Politisierung;69
8.4.2;4.2 Die Politisierungspotentiale der Verfahrensarten;70
8.4.3;4.3 Die Wirkung der Verfahrensarten auf das Verhalten der Antragsteller;73
8.5;5. Fazit und Ausblick;74
8.6;Bibliographie;76
9;Mihai-D. Grigore: Legitimation von Herrschaft zwischen Verfahren und Tradition am Beispiel Neagoe Basarabs (1512–1521);79
9.1;Prämissen;80
9.2;Zum Verfahrensbegriff. Die Frage nach dem Traditionellen im Verfahren;81
9.3;Historisches Fallbeispiel;84
9.4;Schlussbetrachtungen;89
9.5;Bibliographie;92
10;Stephan Hensell: Albanien als Familienstaat. Zur Genealogie des bürokratischen Feldes in Südosteuropa;97
10.1;Zur Theorie: Weber und Bourdieu;98
10.2;Die traditionalen Voraussetzungen: Verwandtschaft und Beziehungssinn;102
10.3;Der Sozialismus als Familienstaat;105
10.3.1;Der Klientelismus der Eliten;105
10.3.2;Patriarchalismus als Herrschaftspraxis;106
10.3.3;Freunde und Feinde;109
10.4;Der lange Schatten des Familienstaates: Die Politik seit den 1990er Jahren;111
10.5;Fazit;114
10.6;Bibliographie;116
11;Svetlana Stefanovic: Die rechtliche Unterwerfung der Frauen in Serbien im 19. Jahrhundert;119
11.1;Einleitung;119
11.2;Zur Entstehungsgeschichte des Serbischen Bürgerlichen Gesetzbuches;121
11.3;Die Rechtsstellung der Frau nach dem SBGB;122
11.4;Die Frau im Strafrecht;125
11.5;Blockierte Verrechtlichung;126
11.6;Zum Schluss;128
11.7;Bibliographie;130
12;II. Repräsentation & Legitimation;133
13;Vasile Adrian Caraba: Ausdrucksformen der byzantinischen Symphonia am Beispiel des Hofzeremoniells;135
13.1;Symphonia: allgemeine Darstellung aus byzantinischer Sicht;136
13.2;Die Krönung des Kaisers durch den Patriarchen;141
13.3;Das Verhältnis des Kaisers zu dem Patriarchen im Alltagszeremoniell;144
13.4;Der Kaiser in der Kirche und seine »priesterlichen« Funktionen;148
13.5;Bibliographie;152
14;Marc Živojinovic: Die Sichtbarkeit der Macht. Visualisierung von Herrschaft im sozialistischen Jugoslawien;155
14.1;Traditionslinien;155
14.2;Macht- und Herrschaftsdispositive im Zweiten Weltkrieg;158
14.3;Charisma als Herrschaftsform;160
14.4;Visualisierung in der unmittelbaren Nachkriegszeit;162
14.5;Visualisierung im Ritual;162
14.6;Der Herrscher als Familienoberhaupt;165
14.7;Herrschaft im Wandel?;169
14.8;Audio-visuelle Medien;171
14.9;Visualisierung und Mythologisierung;172
14.10;Bibliographie;173
15;III. Zwang & Freiwilligkeit;175
16;Radu Harald Dinu: Faschistische Gewalt »von unten«. Rumänien 1940–41;177
16.1;Einleitung;177
16.2;Der historische Kontext;179
16.3;Politische Gewalt;182
16.4;Formen antijüdischer Gewalt;183
16.5;Die »Stadt des Gemetzels«;188
16.6;Schluss;190
16.7;Bibliographie;191
17;Alexander Korb: Der Unabhängige Staat Kroatien 1941–1945. Eine integrierte Gewaltgeschichte des Raumes;195
17.1;Gewaltformen in Zeit und Raum;207
17.2;Gewaltformen;212
17.3;Bibliographie;220
17.3.1;Quellen;224
18;IV. Diskurs und Deutung;225
19;Doris Meyer-Ahlen: Option für die Opfer. Ein Aspekt der kontextuellen katholisch-theologischen Reflexionen der Kriege in Kroatien und Bosnien und Herzegowina (1991–1995);227
19.1;1. Einführung;227
19.2;2. Option für die Opfer als ethische Kategorie;230
19.3;3. Option für die Opfer im kontextuellen katholisch- theologischen Diskurs zu den Kriegen in Kroatien und Bosnien und Herzegowina;232
19.3.1;3.1 Erklärungen der Bischöfe;232
19.3.2;3.2 Die »Option für die Opfer« in kontextuellen theologischen Texten;238
19.3.2.1;3.2.1 Einfühlen in das Opfer-sein;238
19.3.2.2;3.2.2 Eintreten für die Opfer: Solidarität, Gerechtigkeit, Erinnerung;239
19.3.2.3;3.2.3 Option für die Opfer als Voraussetzung für Versöhnung;240
19.4;4. Resümee;242
19.5;Bibliographie;243
20;Katerina Gehl: Kultur.(en) der neuen bulgarischen Eliten;247
20.1;Bibliographie;265
21;Brigita Malenica: Topoi hegemonialer Männlichkeit als narratives Fundament von Staat und Staatlichkeit der Republik Kroatien;269
21.1;Einleitung;269
21.2;Postsozialistische Transformation als Gegenstand feministischer Analyse: Staatliche Herrschaft und die »politische Institution« Geschlecht;271
21.3;Vergeschlechtlichte Repräsentationen des Nationalstaats und die narrative Konstruktion hegemonialer Männlichkeiten;280
21.4;Grenzen setzen – Staaten bauen: Die Fundierung kroatischer staatsbildender Männlichkeit;287
21.5;Märtyrer und Erlöser: Herausforderung und Aneignung von Souveränität;293
21.6;Bibliographie;301
22;Diana Hitzke: »Denn wenn es jedem von uns gelänge, sein Haus vor dem eigenen Land zu verteidigen, bliebe dem Land nicht weiß Gott was übrig.« Zum Verhältnis von Herrschaft und Subjekt in Bora Cosics Nulta zemlja;305
22.1;Bibliographie;323
23;Autorenverzeichnis;325