E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Reihe: Sportkommunikation
Grimmer Kooperation oder Kontrolle?
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86962-134-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Untersuchung zum Spannungsverhältnis von Pressesprechern in der Fußball-Bundesliga und Journalisten
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
Reihe: Sportkommunikation
ISBN: 978-3-86962-134-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph G. Grimmer, Dr. phil., Jahrgang 1985, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik an der Universität Tübingen. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK). Von 2005 bis 2009 studierte er an der Universität Hamburg Diplom-Sportwissenschaft mit Spezialisierung für Medien & Journalistik. Seit 2007 arbeitet er zudem für die Nachrichtenagentur dpa und berichtete dabei von nationalen und internationalen Ereignissen im Sport und auf anderen Gebieten. Medienpraktische Berufserfahrungen sammelte er bei Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen (kicker, Sport Bild, NDR Fernsehen, Sky, Sport 1).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Ballsportarten American Football Fußball
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
Weitere Infos & Material
Einführung
1. BEZUGSRAHMEN
1.1 Fußball und Medien - ein unproblematisches Verhältnis?
1.1.1 Zur Bedeutung des Massenphänomens Fußball
1.1.2 Problemkonstellationen zum Verhältnis von Fußball und Medien
1.1.3 Spannungsfeld Fußball-Bundesliga
1.2 Zusammenspiel von PR und Journalismus: Studien und Modelle
1.2.1 Systemebene: Zusammenspiel von PR und Journalismus
1.2.2 Akteursebene: Zusammenspiel von Pressesprechern und Journalisten
1.2.3 Bilanz des Forschungsstands
1.3 Entfaltung forschungsleitender Fragen und Hypothesen
2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: ANLAGE/DURCHFÜHRUNG
2.1 Untersuchungsdesign
2.1.1 Begründung für die Methodenwahl
2.1.2 Spezielle Ausprägungen in beiden Gruppenbefragungen
2.1.3 Auswertungsverfahren
2.2 Durchführung
2.2.1 Pressesprecher-Befragung
2.2.2 Journalisten-Befragung
3. ERGEBNISSE
3.1 Experteninterviews mit den Pressesprechern
3.1.1 Kontext der Pressesprecher im Verein
3.1.2 Ziele der Öffentlichkeitsarbeit
3.1.3 Vorgaben für den Pressesprecher
3.1.4 Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit
3.1.5 Verhältnis zu Journalisten
3.1.6 Ausblick und Wünsche für die Zukunft
3.1.7 Zusammenfassung
3.2 Schriftliche Pressesprecher-Befragung
3.2.1 Einbindung des Pressesprechers und seiner Abteilung im Verein
3.2.2 Zusammenarbeit mit Journalisten
3.2.3 Fokussierung
3.3 Online-Befragung der Journalisten
3.3.1 Erwartungen an Pressesprecher allgemein
3.3.2 Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit in der Fußball-Bundesliga allgemein
3.3.3 Auswahl des Berichterstattungsgegenstands und Intensität des Kontakts
3.3.4 Verhältnis zum Pressesprecher
3.3.5 Informationen, Recherche und Berichterstattung
3.3.6 Interviews und Autorisierung
3.3.7 Bewertung der Arbeit des Pressesprechers
3.3.8 Ausblick und Wünsche für die Zukunft
3.3.9 Fokussierung
3.4 Innere Struktur des Kooperationsproblems
3.4.1 Ausgangslage
3.4.2 Rolleninterpretation
3.4.3 Gegenseitiges Verhältnis
3.4.4 Brennpunkt Informationsschleusen
3.4.5 Perspektiven
4. DISKUSSION DER ERGEBNISSE
4.1 Hypothesenkontext
4.2 Rückbezug auf den Forschungsstand
4.3 Weiterführende Überlegungen
5. SCHLUSSBETRACHTUNG
5.1 Methodologische Reflexion
5.2 Möglichkeit weiterführender Studien
5.3 Ausblick und Schlussplädoyer
6. LITERATURVERZEICHNIS
6.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen
6.2 Internetquellen