Grohnfeldt | Sprachheilpädagogik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 139 Seiten

Grohnfeldt Sprachheilpädagogik

Biografie eines Faches - Protagonisten, Stationen, Perspektiven
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-035253-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Biografie eines Faches - Protagonisten, Stationen, Perspektiven

E-Book, Deutsch, 139 Seiten

ISBN: 978-3-17-035253-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch beschäftigt sich mit den entscheidenden Weichenstellungen bei der Ausbildung des Sprachheilwesens der letzten 50 Jahre in Deutschland. Dabei werden die wichtigsten Impulse, Etappen und Diskursstränge deutlich, die zur heutigen Konstellation der Sprachheilpädagogik, Logopädie und akademischen Sprachtherapie geführt haben. Am Beispiel ausgewählter Persönlichkeiten werden die wegweisenden Entscheidungen für nachhaltige Veränderungen dargestellt, sodass die zentralen Themen, die den Fachdiskurs der hier beteiligten Disziplinen und Professionen und ihrer Fachverbände bestimmten, erkennbar werden. Das Buch ist aus der persönlichen Perspektive eines wichtigen Protagonisten in Wissenschaft, Ausbildung und im fachlichen Verbandswesen geschrieben.

Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Grohnfeldt Sprachheilpädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Persönliches Vorwort;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;1 Einleitung;10
7;2 Phasen der Entwicklung und Veränderung;12
7.1;2.1 Die Vorgeschichte;12
7.2;2.2 Sprachheilschulen über alles (1968–1994);16
7.3;2.3 Konfusion und Diversifikation (1994–2011);25
7.4;2.4 Das Leitbild der Inklusion (ab 2011);34
8;3 Das Verhältnis zu anderen Fachdisziplinen und Berufsgruppen: Auswirkungen auf die Identität;46
8.1;3.1 Interdisziplinarität;47
8.2;3.2 Unterschiedliche Berufsgruppen im sprachtherapeutischen Handlungsfeld;50
8.3;3.3 Internationaler Vergleich;54
9;4 Zugrundeliegende Menschenbilder und ihre Auswirkungen: Jahrtausende alt und immer wieder neu;58
9.1;4.1 Was versteht man unter einem Menschenbild?;59
9.2;4.2 Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Sprachheilpädagogik;61
9.3;4.3 Unterschiede in der Sprachheilpädagogik und akademischen Sprachtherapie/ Logopädie;62
9.4;4.4 Menschenbilder in der Sprachheilpädagogik und Inklusion;64
10;5 Weichenstellungen und ihre Hintergründe: Ein Blick hinter die Kulissen.;67
10.1;5.1 Die Bedeutung der Verbände;68
10.2;5.2 Personen und Persönlichkeiten;76
11;6 … und die neuen Bundesländer? Gewinner und Verlierer;96
12;7 Der Blick über den Rückspiegel nach vorne: Wer weiß, woher er kommt, der entscheidet bewusster, wohin er geht;105
13;8 Epilog;117
14;Anhang;121
15;Kurzbiografie;122
16;Lehre und Forschung im Wandel der Zeit;123
17;Kommentar zur Publikationsliste;129
18;Literatur;131


Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.