Gross / Hauger / Schröder | Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 461 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Gross / Hauger / Schröder Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4

Hydromechanik, Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-24399-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hydromechanik, Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden

E-Book, Deutsch, 461 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-24399-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch enthält die wichtigsten Formeln und zahlreiche vollständig gelöste Aufgaben zur Technischen Mechanik 4 derselben Autoren. Behandelte Themen sind: Hydromechanik, Grundlagen der Elastizitätstheorie, Statik spezieller Tragwerke, Schwingungen kontinuierlicher Systeme, Einführung in die Stabilitätstheorie, Viskoelastizität und Plastizität, Numerische Methoden in der Mechanik. Besonderen Wert legen die Autoren auf das Finden des Lösungsweges und das Erstellen der Grundgleichungen. Der große Erfolg der 1. Auflage machte eine Neuauflage notwendig, die die Autoren zur redaktionellen Überarbeitung und Ergänzung genutzt haben. Hinzugekommen sind Aufgaben insbesondere im Bereich der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie.
Gross / Hauger / Schröder Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 4 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Hydromechanik.- Grundlagen der Elastizitätstheorie.- Statik spezieller Tragwerke.- Schwingungen kontinuierlicher Systeme.- Einführung in die Stabilitätstheorie.- Viskoelastizität und Plastizität.- Numerische Methoden in der Mechanik.


Prof. Dr.-Ing. Dietmar Grossstudierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Prof. Dr.Werner Haugerstudierte Angewandte Mathematik und Mechanik an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Northwestern University in Evanston/Illinois. Er war mehrere Jahre in der Industrie tätig, hatte eine Professur an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und wurde 1978 an die TUDarmstadt berufen. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit den Schwerpunkten Stabilitätstheorie, Plastodynamik und Biomechanik.Er ist Autor von Lehrbüchern und Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften. Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröderstudierte Bauingenieurwesen, promovierte an der Universität Hannover und habilitierte an der Universität Stuttgart. Nach einer Professur für Mechanik an der TU Darmstadt ist er seit 2001 Professor für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem die theoretische und die computerorientierte Kontinuumsmechanik sowie die phänomenologische Materialtheorie mit Schwerpunkten auf der Formulierung anisotroper Materialgleichungen und der Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode. Prof. Dr. mont. Ewald Werner Studierte Werkstoffwissenschaften, promovierte und habilitierte an der Montanuniversität Leoben. Er forschte am Erich Schmid Institut für Festkörperphysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2002 war er Professor für Mechanik an der TU München, seit 2002 leitet er dort den Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik. Seine Arbeitsgebiete sind die Metallphysik und die Werkstoffmechanik. Er ist Koautor von Lehrbüchern und Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.