E-Book, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Großhans / Moxter / Stoellger Das Letzte - der Erste
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156366-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag
E-Book, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-16-156366-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vierundzwanzig Studien dieser Festschrift nehmen Dalferths Beiträge auf, indem sie je auf ihre Weise Gott nachdenken. Der Reichtum der von ihnen diskutierten Fragestellungen, die Pluralität der Antworten und die Vielfalt der religionsphilosophischen und theologischen Perspektiven bekräftigen die Denkwürdigkeit Gottes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
Hans-Peter Großhans/Michael Moxter/Philipp Stoellger: Vorwort - Hans-Christoph Askani: Ist die "Ohnmacht Gottes" eine theologische Lösung? - Stefan Berg: Ärgernis und Torheit. Jesus Christus als Ereignis der Störung der Unterscheidung von Gott und Mensch - Brigitte Boothe: Warten, Wünschen, Hoffen. Ein psychoanalytischer Rundgang - Pierre Bühler: Gott denken - immer nur gebrochen. Fragmentarische Überlegungen zu Blaise Pascals Pensées - Jörg Dierken: Selbstkonstruktion des Absoluten und Spannungen im System. Hegels Systemkonzept im Werden - Thomas Erne: "Theodizee goes Hollywood". Bruce Allmächtig und die Popularisierung der Theodizee im Block-Buster Format - Elisabeth Gräb-Schmidt: In Tempus Praesens: Die Zeit als Horizont von Sein - Hans-Peter Großhans: Das Apriori in der evangelischen Theologie - Eric E. Hall: Eternal Contingency - Eberhard Herrmann: Begriffliche Voraussetzungen verantwortlicher Rede über Gott in einer pluralistischen Gesellschaft - ein philosophischer Essay - Rebekka Alexandra Klein: Gottes Verheißung - Abgrund des Glaubens. Ein Versuch über Theologie als Subversion Gottes - Simo Knuuttila: Realism in Coakley, Dalferth and Early Christian Mysticism - Dietrich Korsch: An Gott denken. Eine theologische Meditation - Christof Landmesser: Mit Paulus Gott denken - Jean-Luc Marion: Remarques sur l'utilité en théologie de la phénoménologie - Anselm K. Min: How Not to Think God: Aquinian Reflections on the Coherence of Panentheism - Michael Moxter: Gott in Differenzgedanken gefasst - Hartmut von Sass: Hoffnung, mit Optimismus! - Stephan Schaede: Lebt Gott? - Konrad Schmid: Gott denken, ohne ihn zu nennen. Einige nichtexplizite Denkformen alttestamentlicher Theologie - Philipp Stoellger: Gott als Medium und der Traum der Gottunmittelbarkeit - Eleonore Stump: Atonement and Sacrifice - Hans Weder: Konturen der Kreativität. Gott denken - im Anschluss an Paulus - Claudia Welz: Das Gebet als Schlüssel zur Gotteserkenntnis? Anselm von Canterburys Proslogion