Großhans / Moxter / Stoellger | Das Letzte - der Erste | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Großhans / Moxter / Stoellger Das Letzte - der Erste

Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-156366-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 515 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-16-156366-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gott zu denken, ist die zentrale Aufgabe der Theologie und die vornehmste der Religionsphilosophie. Wie kaum ein anderer Theologe und Religionsphilosoph hat sich Ingolf U. Dalferth dieser Aufgabe gewidmet und dafür die aktuellen Paradigmen philosophischer und theologischer Theoriebildung fruchtbar gemacht. Gott, an den Menschen glauben und auf den sie ihre Hoffnung setzen, kommt dem Denken als Erstes und Letztes in den Blick, als Anfang, der noch kein Ende gefunden hat, und als Ende, das alles neu macht.
Die vierundzwanzig Studien dieser Festschrift nehmen Dalferths Beiträge auf, indem sie je auf ihre Weise Gott nachdenken. Der Reichtum der von ihnen diskutierten Fragestellungen, die Pluralität der Antworten und die Vielfalt der religionsphilosophischen und theologischen Perspektiven bekräftigen die Denkwürdigkeit Gottes.
Großhans / Moxter / Stoellger Das Letzte - der Erste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hans-Peter Großhans/Michael Moxter/Philipp Stoellger: Vorwort - Hans-Christoph Askani: Ist die "Ohnmacht Gottes" eine theologische Lösung? - Stefan Berg: Ärgernis und Torheit. Jesus Christus als Ereignis der Störung der Unterscheidung von Gott und Mensch - Brigitte Boothe: Warten, Wünschen, Hoffen. Ein psychoanalytischer Rundgang - Pierre Bühler: Gott denken - immer nur gebrochen. Fragmentarische Überlegungen zu Blaise Pascals Pensées - Jörg Dierken: Selbstkonstruktion des Absoluten und Spannungen im System. Hegels Systemkonzept im Werden - Thomas Erne: "Theodizee goes Hollywood". Bruce Allmächtig und die Popularisierung der Theodizee im Block-Buster Format - Elisabeth Gräb-Schmidt: In Tempus Praesens: Die Zeit als Horizont von Sein - Hans-Peter Großhans: Das Apriori in der evangelischen Theologie - Eric E. Hall: Eternal Contingency - Eberhard Herrmann: Begriffliche Voraussetzungen verantwortlicher Rede über Gott in einer pluralistischen Gesellschaft - ein philosophischer Essay - Rebekka Alexandra Klein: Gottes Verheißung - Abgrund des Glaubens. Ein Versuch über Theologie als Subversion Gottes - Simo Knuuttila: Realism in Coakley, Dalferth and Early Christian Mysticism - Dietrich Korsch: An Gott denken. Eine theologische Meditation - Christof Landmesser: Mit Paulus Gott denken - Jean-Luc Marion: Remarques sur l'utilité en théologie de la phénoménologie - Anselm K. Min: How Not to Think God: Aquinian Reflections on the Coherence of Panentheism - Michael Moxter: Gott in Differenzgedanken gefasst - Hartmut von Sass: Hoffnung, mit Optimismus! - Stephan Schaede: Lebt Gott? - Konrad Schmid: Gott denken, ohne ihn zu nennen. Einige nichtexplizite Denkformen alttestamentlicher Theologie - Philipp Stoellger: Gott als Medium und der Traum der Gottunmittelbarkeit - Eleonore Stump: Atonement and Sacrifice - Hans Weder: Konturen der Kreativität. Gott denken - im Anschluss an Paulus - Claudia Welz: Das Gebet als Schlüssel zur Gotteserkenntnis? Anselm von Canterburys Proslogion


Großhans, Hans-Peter
Geboren 1958; Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Oxford; seit 2008 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ökumenische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Stoellger, Philipp
ist Professor für Systematische Theologie/Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.

Moxter, Michael
Geboren 1956; Studium der Philosophie und Ev. Theologie; Promotion in Philosophie; Habilitation in Systematischer Theologie; seit 1999 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hamburg.

Hans-Peter Großhans (Herausgegeben von)
Geboren 1958; Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Oxford; Promotion und Habilitation in Tübingen; Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, sowie Direktor des Instituts für Ãkumenische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Michael Moxter (Herausgegeben von)
Geboren 1956; Studium der Philosophie und Ev. Theologie; Promotion in Philosophie; Habilitation in Systematischer Theologie; seit 1999 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hamburg.

Philipp Stoellger (Herausgegeben von)
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2000 Promotion; 2006 Habilitation; 2007-15 Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock; seit 2015 Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.

Hans-Peter Großhans (Herausgegeben von)
Geboren 1958; Studium der Ev. Theologie in Tübingen und Oxford; Promotion und Habilitation in Tübingen; Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, sowie Direktor des Instituts für Ãkumenische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Michael Moxter (Herausgegeben von)
Geboren 1956; Studium der Philosophie und Ev. Theologie; Promotion in Philosophie; Habilitation in Systematischer Theologie; seit 1999 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hamburg.

Philipp Stoellger (Herausgegeben von)
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 2000 Promotion; 2006 Habilitation; 2007-15 Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Rostock; seit 2015 Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.