Großmann | Am Ende des Wachstumsparadigmas? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

Großmann Am Ende des Wachstumsparadigmas?

Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0718-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz

E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

ISBN: 978-3-8394-0718-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch unternimmt eine Reise in die Köpfe der Akteure von Stadtentwicklung: Es versucht, die Veränderungen kollektiver Sinnstrukturen im Zusammenhang mit dem Wandel von der wachsenden zur schrumpfenden Stadt nachzuvollziehen. Anschaulich und methodisch belegt werden die konflikthaften, mühsamen diskursiven Prozesse nachgezeichnet. Dabei wird nicht nur die Frage nach einem Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung auf theoretische Füße gestellt, sondern auch das Spannungsfeld des urbanistischen Diskurses zwischen wirtschaftlichem Primat und politischem Anspruch aufgezeigt.

Katrin Großmann (Dr. phil.) arbeitet am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie des Raumes, Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa sowie Schreibdidaktik.
Großmann Am Ende des Wachstumsparadigmas? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;13
2.1;Forschungsinteresse: Vom Tabubruch zum Epochenwandel?;13
2.2;Ausgangsheuristik: Eine Drift zwischen sozialem und;0
2.3;kulturellem System;16
2.4;Forschungsgegenstand: Wechselwirkungen zwischen kollektiven;0
2.5;Sinnstrukturen und empirischem Ereignis;18
2.6;Stand der Forschung: Schrumpfende Städte, Stadtumbau;0
2.7;und die Rede vom Paradigmenwechsel;21
2.7.1;Phasen und Themen des Diskurses;21
2.7.2;Begriffsdefinitionen;25
2.7.3;Vom Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung;29
3;Theorie: Die Transformation kollektiver Sinnstrukturen;33
3.1;Theoretische Verortung in der Kulturtheorie;33
3.2;Kollektive Sinnstrukturen als vorbewusster Hintergrund von Handlungen;35
3.2.1;Geertz: Sinnstrukturen als kulturelle Systeme;37
3.2.2;Oevermann: Sinnstrukturen als Deutungsmuster;39
3.2.3;Gemeinsamkeiten der Ansätze;41
3.3;Kultureller Wandel;43
3.3.1;Sahlins: Transformation kultureller Muster durch Ereignisse;43
3.3.2;Oevermann: Transformation von Deutungsmusternals immer währender Veränderungsprozess;48
3.3.3;Synthese: Charakteristika kulturellen Wandels;52
3.4;Kultureller Wandel und Akteursbeziehungen;52
3.4.1;Foucault: Sinnstrukturen als Diskursive Formationen;54
3.4.2;Schwab-Trapp: Ein soziologisches Diskurs-Konzept;55
4;Methoden: Zwischen Ethnographie und Diskursanalyse;59
4.1;Methodologischer Exkurs: ein qualitatives Projekt mit einer Ausgangshypothese?;59
4.2;Datensammlung: Ethnographie im öffentlichen Diskurs;63
4.2.1;Übersicht über die Daten;67
4.2.2;Fehlerbetrachtung;68
4.3;Datenauswertung: Akteursportraits, Kodierung und Feinanalyse;71
4.4;Methodischer Exkurs: Einbeziehung von Sprache-Bild-Texten in die Auswertung;82
5;Das Fallbeispiel: Stadtentwicklungsdiskurs in Chemnitz;89
5.1;Geschichte, Image und aktuelle Themen;89
5.2;Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand;100
5.3;Stadtumbau-Diskurs in Chemnitz;106
5.3.1;Phase I: Die Verwaltung eröffnet den Diskurs;106
5.3.2;Phase II: Eine hitzige öffentliche Diskussion;116
5.4;Die Diskursgemeinschaften – eine Übersicht;119
6;Ergebnisse Teil I: Deutungsmuster von Stadtentwicklung;127
6.1;Ein dynamisches Analyse-Modell für Raum;127
6.2;Marktwirtschaftliches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Standortentwicklung;131
6.3;Gestalterisches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Kreation;140
6.4;Rationales Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Haushalten;164
6.5;Integratives Deutungsmuster: Stadtentwicklung als interdependenter Prozess;169
6.6;Lebensweltliches Deutungsmuster: Stadtentwicklung als Lebensraumgestaltung;183
6.7;Fragen aus der Deutungsmusteranalyse;191
7;Ergebnisse Teil II: Deutungsmuster und Akteursbeziehungen;193
7.1;Symbiose: Die lokale Ausprägung des Wachstumsparadigmas;193
7.2;Konkurrenz: Gründerzeit und Platte;198
7.3;Isolation: Rationales Deutungsmuster;210
7.4;Neue Diskursgemeinschaft: Wohnungswirtschaft und Planungspraktiker;212
7.5;Unvereinbare Vorstellungen: Marktabhängigkeit oder Interdependenz?;216
7.6;Zivilgesellschaftliche Koalition: Für Partizipation und starke Stadtteile;218
7.7;Annäherungen und Dissens: Integrative und gestalterische Perspektive;222
7.8;Konsens: Brachflächen zu Grünflächen;228
8;Ergebnisdiskussion und Ausblick;231
8.1;Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse;231
8.2;Verallgemeinerbarkeit der Deutungsmuster;232
8.3;Kultur- und diskurstheoretische Interpretation;234
8.4;Neue Akteurskonstellationen in Sicht?;242
8.5;Ende der Großwohnsiedlungen in Sicht?;245
8.6;Was ist international in Sicht?;247
8.7;Paradigmenwechsel in Sicht?;249
9;Literaturverzeichnis;253


Großmann, Katrin
Katrin Großmann (Dr. phil.) arbeitet am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie des Raumes, Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa sowie Schreibdidaktik.

Katrin Großmann (Dr. phil.) arbeitet am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie des Raumes, Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa sowie Schreibdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.