E-Book, Deutsch, Band 191, 262 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
Grotelüschen Art. 106 Abs. 1 AEUV und die Einführung von Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarkt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8933-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 191, 262 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
ISBN: 978-3-8452-8933-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit ergänzt die Diskussion um Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarkt um eine spezifisch wettbewerbsrechtliche Prüfung im Lichte von Art. 106 Abs. 1 AEUV. Hierzu werden nach der EuGH-Entscheidung "Griechische Braunkohle" generelle Leitlinien für die Anwendung der Norm entwickelt. Besonderes Augenmerk gilt Präventionsmaßnahmen zum Schutz der Wettbewerbsstruktur, die der Autor als Korrelat bestimmter staatlicher Markteingriffe für zwingend erforderlich hält. Die Ergebnisse zu Art. 106 Abs. 1 AEUV werden mit den Grundsätzen der allgemeinen Marktmissbrauchskontrolle nach Art. 102 AEUV sowie mit beihilfe- und vergaberechtlichen Wertungen kontrastiert. Energierechtlich sind die 2016 neu eingeführten Reservelösungen des Strommarktgesetzes ebenso Gegenstand der Untersuchung wie die alternativ diskutierten Kapazitätsmarktmodelle.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;17
2.1; A. Einführung;17
2.2; B. Problemstellung;20
2.3; C. Vorgehensweise;23
3; Teil 1) Wettbewerbliche Auswirkungen von Kapazitätsmechanismen in Deutschland;26
3.1; A. Aktuelle Marktverhältnisse in der deutschen Stromerzeugung;27
3.1.1; I. Marktabgrenzung;28
3.1.2; II. Bestehen einer marktbeherrschenden Stellung;29
3.1.2.1; 1. Frühere Entscheidungspraxis;30
3.1.2.2; 2. Aktuelle Untersuchungen und Entwicklungen;31
3.2; B. Mögliche Veränderungen durch Kapazitätsmechanismen;34
3.2.1; I. Energiewirtschaftliche Modelle;36
3.2.1.1; 1. Kapazitätsmarktmodelle;37
3.2.1.1.1; a. Umfassender Kapazitätsmarkt;38
3.2.1.1.2; b. Fokussierter Kapazitätsmarkt;39
3.2.1.1.3; c. Dezentraler Leistungsmarkt;40
3.2.1.2; 2. Reservelösungen;42
3.2.1.2.1; a. Kapazitätsreserve;43
3.2.1.2.2; b. Sicherheitsbereitschaft;43
3.2.1.3; 3. Netzstabilisierende Maßnahmen als Kapazitätsmechanismen;45
3.2.1.3.1; a. Energiewirtschaftliche Bedeutung;45
3.2.1.3.2; b. Abgrenzung;47
3.2.1.3.3; c. Insbesondere: Netzreserve und Netzstabilitätsanlagen;48
3.2.1.4; 4. Zusammenfassung;51
3.2.2; II. Implikationen im Einzelnen;51
3.2.2.1; 1. Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes;52
3.2.2.2; 2. Folgen der verschiedenen Modelle;54
3.2.2.2.1; a. Folgen von Kapazitäts- und Netzreserve;56
3.2.2.2.1.1; i. Auswirkungen im Strommarkt;56
3.2.2.2.1.2; ii. Auswirkungen im Wettbewerb um Kapazitätsmechanismen;60
3.2.2.2.1.2.1; (1) Kapazitätsreserve;60
3.2.2.2.1.2.2; (2) Netzreserve;63
3.2.2.2.1.2.3; (3) Zusammenfassung;65
3.2.2.2.2; b. Folgen der Sicherheitsbereitschaft;66
3.2.2.2.3; c. Folgen von Kapazitätsmarktmodellen;66
3.2.2.2.3.1; i. Gemeinsame Auswirkungen aller Modelle;66
3.2.2.2.3.2; ii. Spezielle Auswirkungen einzelner Modelle;69
3.2.2.2.3.2.1; (1) Fokussierter Kapazitätsmarkt;69
3.2.2.2.3.2.2; (2) Umfassender Kapazitätsmarkt;70
3.2.2.2.3.2.3; (3) Dezentraler Leistungsmarkt;70
3.3; C. Zusammenfassung zu Teil 1;73
4; Teil 2) Vertragswidrigkeit staatlicher Maßnahmen nach Art. 106 Abs. 1 AEUV;75
4.1; A. EuGH-Urteil „Griechische Braunkohle“;76
4.2; B. Eingriffsschwelle der Vorschrift;78
4.2.1; I. Entscheidungskriterien und ihre Entwicklung;80
4.2.1.1; 1. Wortsinn der drei Kriterien;82
4.2.1.2; 2. Entwicklung der bisherigen Rechtsprechung;84
4.2.1.2.1; a. Ausgangsverfahren im Jahr 1991;85
4.2.1.2.1.1; i. Höfner und Elser;85
4.2.1.2.1.2; ii. ERT;86
4.2.1.2.1.2.1; (1) EuGH-Urteil;86
4.2.1.2.1.2.2; (2) Unterschiedliche Sprachfassungen;88
4.2.1.2.1.2.3; (3) Die „missbrauchsverleitende“ Lage;90
4.2.1.2.1.3; iii. Porto di Genova;91
4.2.1.2.1.3.1; (1) EuGH-Urteil: Die „missbrauchsgeneigte“ Lage;92
4.2.1.2.1.3.2; (2) Wiederum: Unterschiedliche Sprachfassungen;93
4.2.1.2.1.4; iv. GB-Inno-BM/RTT;95
4.2.1.2.1.5; v. Frankreich/Kommission (Telekommunikations-Endgeräte);98
4.2.1.2.1.6; vi. Zusammenfassung: Ausgangsverfahren im Jahr 1991;101
4.2.1.2.2; b. Entwicklung zwischen 1992 und 1999;103
4.2.1.2.2.1; i. Corbeau;103
4.2.1.2.2.2; ii. Lagauche;104
4.2.1.2.2.2.1; (1) EuGH-Urteil;105
4.2.1.2.2.2.2; (2) Schlussanträge von Generalanwalt Lenz;105
4.2.1.2.2.3; iii. Corsica Ferries;107
4.2.1.2.2.4; iv. Centre d’insémination de la Crespelle;108
4.2.1.2.2.5; v. Banchero;110
4.2.1.2.2.6; vi. Job Centre;111
4.2.1.2.2.7; vii. Raso;113
4.2.1.2.2.7.1; (1) EuGH-Urteil;113
4.2.1.2.2.7.2; (2) Schlussanträge von Generalanwalt Fennelly;115
4.2.1.2.2.8; viii. Dusseldorp;117
4.2.1.2.2.8.1; (1) EuGH-Urteil;117
4.2.1.2.2.8.2; (2) Stellungnahme;118
4.2.1.2.2.9; ix. Zusammenfassung: Entwicklung zwischen 1992 und 1999;120
4.2.1.2.3; c. Entwicklung seit 2000;121
4.2.1.2.3.1; i. Ambulanz Glöckner;122
4.2.1.2.3.2; ii. TNT Traco;125
4.2.1.2.3.3; iii. Connect Austria;126
4.2.1.2.3.4; iv. MOTOE;129
4.2.1.2.3.5; v. Zusammenfassung: Entwicklung seit 2000;131
4.2.1.2.4; d. Zwischenergebnis: Rechtsprechung 1991 bis 2008;132
4.2.1.2.4.1; i. Insbesondere: Zweites Kriterium der „Porto di Genova“-Formel;132
4.2.1.2.4.2; ii. Rechtsprechung im Übrigen;134
4.2.1.3; 3. Änderungen durch „Griechische Braunkohle“;135
4.2.1.3.1; a. Nachweisanforderungen;135
4.2.1.3.2; b. Prüfmaßstab;137
4.2.1.3.2.1; i. EuGH-Urteil;138
4.2.1.3.2.2; ii. Schlussanträge von Generalanwalt Wathelet;140
4.2.1.3.2.3; iii. Stellungnahme: Vorteile eines einheitlichen Ansatzes;142
4.2.1.4; 4. Zusammenfassung;146
4.2.2; II. Strukturbezogene Verstöße unter Art. 106 Abs. 1 AEUV;147
4.2.2.1; 1. Zum Begriff der „Strukturnorm“;147
4.2.2.2; 2. Spezifische Anwendungsvoraussetzungen;149
4.2.2.2.1; a. Marktbeherrschende Stellung, aber kein Monopol;150
4.2.2.2.2; b. Sonderrechte auf einem betroffenen Markt ausreichend;151
4.2.2.2.3; c. Entbehrlichkeit hoheitlicher Eingriffsbefugnisse;152
4.2.2.2.4; d. Wahrscheinlichkeit eines Verstoßes;154
4.2.2.2.5; e. Zusammenfassung;157
4.2.2.3; 3. Feststellung ungleicher Wettbewerbsbedingungen;157
4.2.2.3.1; a. Maßgeblichkeit des benachbarten Zweitmarktes;157
4.2.2.3.2; b. Relevanz des Ausgangsmarkts für öffentliche Unternehmen;159
4.2.2.3.3; c. Wiederum: Nachweisanforderungen;162
4.2.2.4; 4. Verbleibende Bedeutung der Norm;163
4.2.2.4.1; a. Bisherige Ansätze in der Literatur;163
4.2.2.4.2; b. Stellungnahme;164
4.2.2.4.3; c. Kein Rückgriff auf die Effet Utile-Rechtsprechung;167
4.2.3; III. Gegenüberstellung mit Art. 102 AEUV;169
4.2.3.1; 1. Eigenständigkeit von Art. 106 Abs. 1 AEUV;169
4.2.3.2; 2. Inhaltlicher Vergleich für strukturbezogene Verstöße;172
4.2.3.2.1; a. Generalanwalt Darmon in „GB-Inno-BM/RTT“;172
4.2.3.2.2; b. Ergänzungen infolge von „Griechische Braunkohle“;173
4.2.4; IV. Zusammenfassung;177
4.3; C. Begründung neuer Vorzugsrechte und Präventionspflichten;178
4.3.1; I. Anwendung von Art. 106 Abs. 1 AEUV auf Konstitutivakte;178
4.3.2; II. Bedeutung staatlicher Präventionspflichten;179
4.3.2.1; 1. Ansätze in Rechtsprechung und Literatur;179
4.3.2.2; 2. Vorschläge zur konkreten Umsetzung;183
4.3.2.2.1; a. Ableitungen ex negativo;183
4.3.2.2.2; b. Ansätze der Generalanwälte Jacobs und Kokott;184
4.3.2.2.3; c. Bewertung möglicher Einzelmaßnahmen;186
4.3.2.2.4; d. Verbleibende Lücken und sektorspezifische Regulierung;188
4.4; D. Ergebnis zu Teil 2;190
5; Teil 3) Kapazitätsmechanismen am Maßstab von Art. 106 Abs. 1 AEUV;192
5.1; A. Betroffene Unternehmen;193
5.1.1; I. Öffentliche Unternehmen;193
5.1.2; II. Unternehmen mit Vorzugsrechten;195
5.1.2.1; 1. Begriff der besonderen oder ausschließlichen Rechte;196
5.1.2.2; 2. Kriterium der Staatlichkeit;197
5.1.2.3; 3. Keine Vorzugsrechte in Kapazitätsmarktmodellen;199
5.1.2.4; 4. Begünstigungen bei Reservelösungen;200
5.1.2.5; 5. Auswahlverfahren zur Bestimmung der Reserven;203
5.1.2.5.1; a. Vereinbarkeit des deutschen Rechts mit Art. 8 EltRL;204
5.1.2.5.1.1; i. Anwendungsbereich von Art. 8 EltRL;205
5.1.2.5.1.2; ii. Formale und inhaltliche Anforderungen nach Art. 8 EltRL;207
5.1.2.5.1.3; iii. Übertragungsnetzbetreiber als ausschreibende Stelle;209
5.1.2.5.1.4; iv. Zusammenfassung;213
5.1.2.5.2; b. Relevanz unter Art. 106 Abs. 1 AEUV;214
5.1.2.5.2.1; i. Vorzugsrechte nach Vergaberecht;216
5.1.2.5.2.2; ii. Wettbewerbsrechtliche Bewertung;219
5.1.2.6; 6. Zusammenfassung;221
5.2; B. Vertragswidrige Maßnahme;221
5.2.1; I. Rückkehr- und Vermarktungsverbot;224
5.2.2; II. Vergütungsregelungen;225
5.2.2.1; 1. Übertragbarkeit beihilferechtlicher Wertungen;225
5.2.2.1.1; a. Höhe der Vergütung;226
5.2.2.1.2; b. Festsetzung der Vergütung;230
5.2.2.2; 2. Sicherheitsbereitschaft;231
5.2.2.3; 3. Kapazitäts- und Netzreserve;234
5.2.2.4; 4. Zusammenfassung;236
5.2.3; III. Besonderheiten für öffentliche Unternehmen;236
5.2.3.1; 1. Reservelösungen im StrommarktG;237
5.2.3.2; 2. Umsetzung von Kapazitätsmarktmodellen;238
5.3; C. Ergebnis zu Teil 3;239
6; Teil 4) Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;242
7; Literaturverzeichnis;251