Grünberger / Jansen | Privatrechtstheorie heute | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 302 Seiten, Format (B × H): 228 mm x 150 mm

Reihe: Recht - Wissenschaft - Theorie

Grünberger / Jansen Privatrechtstheorie heute

Perspektiven deutscher Privatrechtstheorie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160636-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Perspektiven deutscher Privatrechtstheorie

E-Book, Deutsch, Band 13, 302 Seiten, Format (B × H): 228 mm x 150 mm

Reihe: Recht - Wissenschaft - Theorie

ISBN: 978-3-16-160636-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die deutsche Privatrechtstheorie befindet sich seit einiger Zeit in einer methodischen Aufbruchsdiskussion. Ungeachtet aller Unterschiede im Einzelnen, geht es ihr vorrangig darum, vorhandene Rechtsbestände kritisch zu reflektieren. Sie macht dabei den Richtigkeitsanspruch privatrechtlicher oder privatrechtsdogmatischer Aussagen als solcher zum Gegenstand der Diskussion. Die Privatrechtstheorie ist damit ein Bereich, in dem Juristen Reflexionsdistanz gegenüber dem positiven Recht gewinnen. Damit stößt der Band eine konzentrierte Diskussion an, die Perspektiven der Privatrechtstheorie aufeinander bezieht, miteinander vergleicht und ihre jeweilige Leistungsfähigkeit kritisch untersucht. Das Buch ist nicht an einer Sachfrage orientiert. Vielmehr analysieren die darin enthaltenen Beiträge drei jüngere Arbeiten, die jeweils repräsentativ für einen bestimmten Zugang zur Privatrechtstheorie stehen.

Grünberger / Jansen Privatrechtstheorie heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Grünberger/Nils Jansen: Perspektiven deutscher Privatrechtstheorie - Hans-Peter Haferkamp: Privatrechtshistorisches zu Marietta Auer, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne - Gralf-Peter Calliess: Die Ko-Evolution von Recht und Gesellschaft - Eike Götz Hosemann: Privatrechtsidee und Common Law - Oliver Lepsius: Der Privatrechtsdiskurs der Moderne aus der Sicht des öffentlichen Rechts - Marietta Auer: Privatrecht ist doch wie Liebe - Lorenz Kähler: Pluralismus und Monismus in der normativen Rekonstruktion des Privatrechts - Stefan Arnold: Freiheit, ausgleichende Gerechtigkeit und die Zwecke des Privatrechts - Bertram Lomfeld: Der Mythos vom unpolitischen Privatrecht - Peer Zumbansen: Wessen Herzschlag höre ich da? Den des Rechtssubjekts oder den des Markts? - Florian Rödl: Gleiche Freiheit und Austauschgerechtigkeit - Anne Röthel: "Zugangsregeln" - Beobachtungen aus der Perspektive der Rechtsdogmatik - Ralf Seinecke: Rechtshistorische "Zugänge" zur Privatrechtstheorie - Ino Augsberg: Der Einzelne und sein geistiges Eigentum im Kontext der Systeme - Ralf Michaels: Zugangsschranken - Rezeptionsprobleme der Systemtheorie in der U.S.-amerikanischen Rechtstheorie - Dan Wielsch: Über Zugangsregeln


Grünberger, Michael
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht an der Universität Bayreuth.

Jansen, Nils
ist Inhaber des Lehrstuhls für Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte sowie Deutsches und Europäisches Privatrecht an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.