Grünzweig Sonnenorgeln
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8353-2174-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ausgewählte Gedichte und ein Werkstatt-Essay
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2174-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dorothea Grünzweig, geboren 1952 in Korntal, studierte Germanistik und Anglistik: Nach einer Tätigkeit an der schottischen Universität Dundee arbeitete sie als Lehrerin in Deutschland und Finnland, wohin sie 1989 zog. Seit 1998 lebt sie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Südfinnland. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Preise.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Mittsommerschnitt;6
2.1;Und tief schon im Jahr;8
2.2;Lichteinfall;9
2.3;Wir haben ein altes und ein junges Auge;10
2.4;Schneelau;11
2.5;Heute heulen die Möwen froh;12
2.6;Der Sommer ein Gleiten;13
2.7;Einen Tropfen Wasser Vater;15
2.8;Es drängt ihn beständig;16
2.9;Weltlaufruhe;17
2.10;Schiefe Tage;19
2.11;Wie das Hangende sichern;20
2.12;Herzrasen;21
2.13;Strandortsbestimmung;23
2.14;Auf dem Kreisel der Heimat kein Platz;24
2.15;Anfang;25
2.16;Verankerung;27
2.17;Das Meer ist viel mächtiger;30
2.18;In Deckung;31
2.19;Mein ich die Menschen sind;33
2.20;Fügung;35
2.21;Wortfolge;36
2.22;Eisbruch;37
2.23;Ich habe sie bei mir;38
2.24;Ich sage ich bleibe für immer;39
2.25;Mittsommerschnitt;40
2.26;Wissensschaumkraut;43
2.27;Hochsitz;44
2.28;Déjà Vu;46
2.29;Von der Bewahrung der Dinge;47
2.30;Bereit zum Winterschlaf;48
3;Vom Eisgebreit;50
3.1;Reiseweise;52
3.2;Frohsinn fällt novemberschwer;53
3.3;Aus dem Reiseheft "Litauen";55
3.4;Es schreibt sich nichts;57
3.5;Insel Seili;58
3.6;Von mir gibt es nichts zu berichten;60
3.7;Selbstportrait am Liegeplatz;62
3.8;Sommerdienst bei Waldgeistern;63
3.9;Nach oben offenes Bärenzimmer;64
3.10;Durch diese Fragen pfeifen die Gedanken;66
3.11;Passion;68
3.12;Und weil ich schon immer ein Wandersmann war;71
3.13;Unsere kleinen zerbrechlichen Tage;72
3.14;Geschwistertreffen in Hyönölä;73
3.15;Heimbesuche Jahresfeste;75
3.16;Schwor mein Mundwerk fortzuführen;76
3.17;O unsere Wörter;77
3.18;Es fällt ein Stein mir zu;78
3.19;Das Saunasingen;79
3.20;Ereignisse;80
3.21;Nah so nah;81
3.22;Dies ist ein düsteres Land;84
3.23;Mein Schneevertrauen unversehrt;82
3.24;Wintererstling;85
3.25;Thema in Polar-Dur;86
3.26;Karelischer Festspruch;87
4;Glasstimmen?lasinäänet;88
4.1;Winterschmelze Grüngewalt;90
4.2;Die Ebereschenblätter eben erschienen;92
4.3;Die Felsen in ihren Flechten;93
4.4;Juhannus und über Nacht;94
4.5;Grad wenn das Grün;95
4.6;Mit Grippe lieg ich mit Kater;96
4.7;Aufzug einer Jahreszeit;97
4.8;Keinerlei Pläne auf die ich mich;98
4.9;Nur das kleine geschwinde;99
4.10;Ich sprech in Winterzungen;100
4.11;Die Seen zugefroren können wir;101
4.12;Verherrlichung durch Schnee;102
4.13;Fürs Sommerliegen unter Apfelbäumen;103
4.14;Die Wiederkunft der Orgeln;104
4.15;Horchhäuschen hießen;108
4.16;Da Winter Horchzeit ist;109
4.17;Die Vaterliebe nicht;110
4.18;Das singen unsere Stimmen;111
4.19;Übersetze und träume;112
4.20;Heute will ich von Namen sprechen;113
4.21;Über den Sprachen;114
4.22;Es soll ich wünschs ach das Wünschen;115
4.23;Nein wir konnten es nicht verhindern;116
4.24;Es ist ein Sterben angebrochen;117
4.25;Und gleiten;118
4.26;Seetag heute;119
4.27;Auf Festland zu;120
4.28;Glasstimmen Lasinäänet;121
4.29;Sieben Variationen über den Schnee;123
5;Die Auflösung;132
5.1;in zügen die das land durchqueren;134
5.2;geneigte fahrt;135
5.3;auch denke ich an mirja;137
5.4;ein unsichtbarer stoff verbindet zwillinge;138
5.5;traum mit vielen trieben;139
5.6;schnürgaumen;144
5.7;der leere stall umwogt von feldern;142
5.8;der trauerschnäpper hat sich in;143
5.9;eisland;145
5.10;mutters haar schlägt ein jungmädchenrädchen;146
5.11;um jeden tag und deutlich wahrnehmbar;147
5.12;die mutter liegt im dämmerzimmer;148
5.13;das haus liegt in embryostellung;149
5.14;journal in mai- und vogelfühlung;150
5.15;hyvästi haus wir gehen;165
5.16;ins heim nehm ich den elch mit;166
5.17;der bruder malt das haus auf tafeln;167
5.18;marras ist tot;168
5.19;unser leben ist ein räumen;169
5.20;die auflösung der sitzgruppen;170
5.21;so groß wie die scheibe unseres gesichts;173
5.22;von den feldern erzählt vjell am telefon;174
5.23;gegen morgen kalbte der schlaf;175
5.24;im wald die kuhle zeigt vjell an ostern;176
5.25;mein abermals;177
5.26;die wildpartitur;179
5.27;schnee kam blieb liegen;180
5.28;laub laupeus;181
6;Anhang;186
6.1;Anmerkungen zu den Gedichten;188
6.2;Fuchsfeuer überm Laubraum;192
6.3;Nachbemerkung;234
7;Inhalt;236




