Grütter | WOHNRAUM planen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

Grütter WOHNRAUM planen

Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-33688-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Architektur – Psychologie – Sozial – Gesellschaft – Kultur

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-33688-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Der Wohnraum, die Wohnung ist für den Menschen wohl der wichtigste Raum, hier hält er sich einen grossen Teil seiner Zeit auf. Bedingt durch verschiedene Einflussgrössen verändern sich die Art des Wohnens und die Ansprüche der Bewohner ständig. Es gibt beim Bauen wohl keinen so komplexen und ständig anpassungsbedürftigen Bereich wie der des Wohnens.Die Wohnung ist der privateste Bereich des Wohnens, das engste Wohnumfeld. Das Wohnen beschränkt sich aber nicht nur auf die eigentliche Wohnung. Auch das Wohngebäude, die Nachbarschaft, die nähere und weitere Umgebung, und schlussendlich die psychischen und sozialen Eigenschaften der Bewohner haben einen grossen Einfluss auf dessen Wohlbefinden.Das Planen und Bauen von Wohnraum ist, mehr als alle anderen Bauaufgaben, eine interdisziplinäre Angelegenheit. Das Wohnen beinhaltet ganz verschiedene Komponenten: physische, psychologische, soziale, gesellschaftliche, etc. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Aspekte zum Thema Wohnen behandelt, die alle eng miteinander verbunden sind.Die einzelnen Kapitel können separat gelesen werden. Auch die vorgegebene Reihenfolge muss nicht eingehalten werden. In jedem Kapitel gibt es deshalb immer wieder Hinweise auf andere Themen.
Grütter WOHNRAUM planen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mensch und Raum.- Grundsätzliches zum Thema Wohnen.- Zur Geschichte des Wohnens.- Identifikation.- Territorien.- Innen - außen / privat - öffentlich.- Nachbarschaft.- Partizipation.- Dichte.- Polyvalenz und Flexibilität.- Wohnumgebung.- Stadt und Wohnquartier.- Typologie der Wohngebäude.- Wohnsiedlung.- Wohngebäude.- Wohnung.- Sicherheit und Konfliktprävention.- Anhang .


Jörg Kurt Grütter studierte Architektur an der ETH (Eidgenössischen Technischen Hochschule) in Zürich und an der Kyoto University in Japan. Er war Professor für Architekturtheorie an der Fachhochschule Bern, Gastprofessor an der europäischen Niederlassung der SCI-ARC (Southern California Institute of Architecture) in Vico Morcote, an der Art University in Isfahan, Iran, und an der Namibia University of Science and Technology in Windhoek. Jörg Kurt Grütter ist Autor mehrerer Bücher zum Thema Wahrnehmung in der Architektur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.