E-Book, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Grunder / Finger / Romanyuk Der Lernstick in der Schule
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7815-5297-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht
E-Book, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5297-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Lernstick, ein handelsüblicher USB-Stick, ist mit einem für die Arbeit in Unterricht und Schule angepassten Betriebssystem und zahlreichen Lernprogrammen ausgestattet.
In schweizerischen Schulen ist er beachtlich verbreitet. Allerdings fehlen bislang empirische Studien zu Einsatz und Wirkungen des Arbeitens mit dem Lernstick als einem Lernwerkzeug.
Ist der Lernstick als Lernmedium für das unterrichtliche Arbeiten geeignet?
Zeitigt das Arbeiten mit diesem ‚Lerninstrument‘ Wirkungen?
In diesem Band wird aufgrund eines empirischen Forschungssettings (Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung) bezogen auf drei Schulfächer geprüft, ob Lernprozesse mit dem Lernstick verglichen mit nicht lernstick-, aber computerunterstützten Lernprozessen mehr Fachkenntnisse und überfachliche Kompetenzen, höhere Methodenkompetenz, vertiefte Sozial- und emotionale Kompetenz sowie erweiterte Selbst- und Persönlichkeits-kompetenz der Schülerinnen und Schüler aufbauen und fördern.
Die Ergebnisse dieser Studie fußen auf einer Stichprobe bestehend aus über neunhundert Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen, ergänzt um die Rückmeldungen von 259 Lehrpersonen, Schulleitenden, ICT-Verantwortliche und Eltern.
Ein halbstandardisierter Fragebogen diente als Erhebungsinstrument.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Dank;9
5;1 Für die eilige Lektüre;10
6;2 Einleitung;12
6.1;2.1 Die Schule im Digitalen Zeitalter;12
6.2;2.2 Der Lernstick als Sozialisationsinstrument;13
7;I Theoretischer Teil;16
7.1;3 Medienpädagogik: eLearning;16
7.1.1;3.1 Stand der Integration von ICT in den schulischen Unterricht;16
7.1.2;3.2 Definition eLearning;18
7.1.3;3.3 Kritische Anmerkungen;19
7.1.4;3.4 Vor- und Nachteile von eLearning;20
7.1.5;3.5 Definition mLearning;21
7.1.6;3.6 Blended Learning;23
7.1.7;3.7 Personal Learning Environment (PLE);24
7.1.8;3.8 eLearning und Wissensklufttheorie;24
7.2;4 Mediendidaktik;27
7.2.1;4.1 Einleitung;27
7.2.2;4.2 Das didaktische Dreieck;28
7.2.3;4.3 Der didaktische Stern;29
7.2.4;4.4 Die Technikfalle;31
7.2.5;4.5 Funktion eines Medieneinsatzes;31
7.2.6;4.6 Computerarbeit in der Schule;34
7.2.7;4.7 Fazit;34
7.3;5 Kompetenztheoretische Grundlagen;36
7.3.1;5.1 Veränderung in der Bildungslandschaft;36
7.3.2;5.2 Der erweiterte Lernbegriff;37
7.3.3;5.3 Kritik am erweiterten Lernbegriff;40
7.3.4;5.4 Kompetenz;41
7.4;6 Phänomenologie des Lernsticks;50
7.4.1;6.1 Ausgangslage;50
7.4.2;6.2 Technische Grundlagen des Lernsticks;51
7.4.3;6.3 Applikationen;52
7.4.4;6.4 Ziel des Arbeitens mit dem Lernstick;52
7.4.5;6.5 Finanzielle Aspekte des Lernsticks;52
7.4.6;6.6 Didaktisch-methodische Aspekte des Lernsticks;53
7.4.7;6.7 Pädagogische Aspekte des Lernsticks;53
7.4.8;6.8 Vorteile des Lernsticks;54
7.4.9;6.9 Nachteile des Lernsticks;54
7.4.10;6.10 Anwendungsfeld;55
7.4.11;6.11 Theoretische Einordnung;55
8;II Empirie;56
8.1;7 Stand der Forschung;56
8.1.1;7.1 Rahmenbedingungen;56
8.1.2;7.2 Wirkungen Neuer Medien in der Schule;60
8.1.3;7.3 Stand der Forschung zum Thema ‚Lernstick‘;68
8.2;8 Forschungsfragen und Hypothesen;70
8.2.1;8.1 Pädagogisch-didaktische Aspekte;70
8.2.2;8.2 Medientechnische und institutionell-organisatorische Aspekte;72
8.3;9 Zum Verlauf des Projekts;74
8.4;10 Methode;76
8.4.1;10.1 Forschungsdesign;76
8.4.2;10.2 Erhebungsgruppen;77
8.4.3;10.3 Stichprobenbildung und Stichprobe;78
8.4.4;10.4 Erhebungsinstrumente;79
8.4.5;10.5 Schülerfragebogen;79
8.4.6;10.6 Befragung der weiteren Personengruppen;83
8.4.7;10.7 Durchführung der Datenerhebung;84
8.4.8;10.8 Datenaufbereitung;84
8.4.9;10.9 Auswertung;85
8.5;11 Darstellung der Ergebnisse;86
8.5.1;11.1 Beschreibung der Stichprobe;86
8.5.2;11.2 Überprüfung der Hypothesen;87
8.5.3;11.3 Pädagogisch-didaktische Aspekte;87
8.5.4;11.4 Medientechnische und institutionell-organisatorische Aspekte;102
8.5.5;11.5 Weiterführende Ergebnisse;104
8.6;12 Interpretation;108
8.6.1;12.1 Leitfrage 1;108
8.6.2;12.2 Leitfrage 2;110
8.6.3;12.3 Der Lernstick als Lernmedium;112
8.6.4;12.4 Neue Medien in der Schule;113
8.6.5;12.5 Einschränkungen;114
8.6.6;12.6 Forschungsausblick;116
8.6.7;12.7 Schlussfazit;117
9;III Literatur und Verzeichnisse;120
9.1;Abbildungsverzeichnis;128
9.2;Tabellenverzeichnis;129
9.3;Autoren;130
9.4;Anhang 1;131
9.5;Anhang 2;134
10;Rückumschlag;136