Buch, Deutsch, Band 105, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Buch, Deutsch, Band 105, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-8244-9111-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Peter Grundke untersucht, inwieweit sich die Bewertungsergebnisse, die in den vorliegenden Modellansätzen generiert werden, in Bezug auf Höhe und Sensitivität gegenüber Einflussfaktoren unterscheiden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse ratingbasierter Bewertungsmodelle. Ausgehend von einem einfachen Grundmodell vergleicht der Verfasser Annahmen und Implikationen systematisch mit empirischen Befunden. Zur Überwindung konstatierter Defizite entwickelt er verschiedene realitätsnähere Modellvarianten. Zudem bewertet er zahlreiche Kreditderivatformen in einem ratingbasierten Modellkontext. Um die Unterschätzung unerwarteter Verluste eines Kreditportfolios zu vermeiden, verknüpft er darüber hinaus ratingbasierte Bewertungsmodelle mit im Risikomanagement verwendeten Kreditportfoliomodellen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Kreditrisiko und Kreditderivate — Ein Überblick.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Modellgestützte Bewertungsansätze für bonitätssensitive Finanztitel.- 2.3 Kreditderivate.- 3 Bewertung von bonitätssensitiven Finanztiteln in Unternehmenswert- und Intensitätsmodellen — Ein Vergleich.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Bewertung im reinen Unternehmenswertmodell.- 3.3 Bewertung im hybriden Intensitätsmodell.- 3.4 Bewertung im Unternehmenswertmodell mit Sprung.- 3.5 Numerische Beispiele und Vergleich der Bewertungsergebnisse.- 3.6 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 3.- 4 Bewertung von Kreditderivaten im zeitdiskreten Modell von Jarrow, Lando und Turnbull.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Modell von Jarrow, Lando und Turnbull im zeitdiskreten Fall.- 4.3 Modellierung der risikolosen Zinsstruktur.- 4.4 Bewertung von Kreditderivaten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Analyse und Erweiterungen des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.1 Analyse des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.2 Zeitdiskrete Erweiterungen.- 5.3 Zeitkontinuierliche Erweiterungen.- 5.4 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 5 Die Gleichungen von Chapman-Kolmogorov für Markov Ketten 2.Ordnung.- 6 No Arbitrage-Pricing in Kreditportfoliomodellen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Aufbau und Merkmale von Kreditportfoliomodellen.- 6.3 Zwei Beispiele: CreditMetricsTM und CreditPortfolioViewTM.- 6.4 Gemeinsamer Modellrahmen.- 6.5 Integration von No Arbitrage-Kreditrisikomodellen in Kreditportfoliomodelle.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Schlussbetrachtungen.