E-Book, Deutsch, Band 105, 337 Seiten, eBook
Grundke Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken
2003
ISBN: 978-3-322-97847-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 105, 337 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-322-97847-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Kreditrisiko und Kreditderivate — Ein Überblick.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Modellgestützte Bewertungsansätze für bonitätssensitive Finanztitel.- 2.3 Kreditderivate.- 3 Bewertung von bonitätssensitiven Finanztiteln in Unternehmenswert- und Intensitätsmodellen — Ein Vergleich.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Bewertung im reinen Unternehmenswertmodell.- 3.3 Bewertung im hybriden Intensitätsmodell.- 3.4 Bewertung im Unternehmenswertmodell mit Sprung.- 3.5 Numerische Beispiele und Vergleich der Bewertungsergebnisse.- 3.6 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 3.- 4 Bewertung von Kreditderivaten im zeitdiskreten Modell von Jarrow, Lando und Turnbull.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Modell von Jarrow, Lando und Turnbull im zeitdiskreten Fall.- 4.3 Modellierung der risikolosen Zinsstruktur.- 4.4 Bewertung von Kreditderivaten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Analyse und Erweiterungen des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.1 Analyse des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.2 Zeitdiskrete Erweiterungen.- 5.3 Zeitkontinuierliche Erweiterungen.- 5.4 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 5 Die Gleichungen von Chapman-Kolmogorov für Markov Ketten 2.Ordnung.- 6 No Arbitrage-Pricing in Kreditportfoliomodellen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Aufbau und Merkmale von Kreditportfoliomodellen.- 6.3 Zwei Beispiele: CreditMetricsTM und CreditPortfolioViewTM.- 6.4 Gemeinsamer Modellrahmen.- 6.5 Integration von No Arbitrage-Kreditrisikomodellen in Kreditportfoliomodelle.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Schlussbetrachtungen.