Grunert / Schneiders | Philosophie der Aufklärung - Aufklärung der Philosophie. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 58, 581 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

Grunert / Schneiders Philosophie der Aufklärung - Aufklärung der Philosophie.

Gesammelte Studien. Zu seinem 70. Geburtstag hrsg. von Frank Grunert.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-51658-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gesammelte Studien. Zu seinem 70. Geburtstag hrsg. von Frank Grunert.

E-Book, Deutsch, Band 58, 581 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-51658-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Über Jahrzehnte hinweg hat Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Schneiders (Münster) mit seinem philosophischen und philosophiegeschichtlichen Werk die deutsche wie die internationale Aufklärungsforschung stimuliert. Seine monographischen Studien - genannt seien nur Naturrecht und Liebesethik, Aufklärung und Vorurteilskritik, Die wahre Aufklärung oder Hoffnung auf Vernunft - gehören längst zu den ebenso grundlegenden wie wegweisenden Standardwerken der Forschung. Der 70. Geburtstag von Werner Schneiders ist nun der willkommene Anlaß, eine bisher vermißte Sammlung von verstreut publizierten und nicht immer leicht zugänglichen Aufsätzen des Jubilars zusammenzustellen.

Die getroffene Auswahl soll einen repräsentativen Überblick geben und dabei ein philosophisches Werk sichtbar machen, das die philosophiegeschichtliche Fragestellung ernstnimmt und zugleich über sie hinausweist: Die Philosophie der Aufklärung ist weder Selbstzweck noch bloßes Mittel der philosophischen Reflexion, vielmehr wird sie für die Aufklärung der Philosophie produktiv gemacht. Dabei wird die Philosophie der Aufklärung an ihrem historischen Ort belassen und als eine eigenständige, wesentlich philosophisch geprägte Bewegung begriffen, die auf eine rationale Aufklärung des Verstandes und auf emanzipative Selbstbefreiung gleichermaßen zielt. So wird die Philosophie der Aufklärung in ein Philosophieren einbezogen, das für Werner Schneiders in einer letztlich existenziellen Perspektive nichts anderes darstellt als eine um Orientierung bemühte Selbst- und Weltreflexion, die am Ende - und zwar bestenfalls - zu einer 'Erweiterung meines Horizontes durch Klärung einiger Problemstellungen, durch Entwicklung von Denkmöglichkeiten und Deutungsschemata' führt.

Grunert / Schneiders Philosophie der Aufklärung - Aufklärung der Philosophie. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: I. Theoria cum Praxi: Gottfried Wilhelm Leibniz: Deus subjectum: Zur Entwicklung der Leibnizschen Metaphysik - Harmonia universalis - Leibniz' doppelter Standpunkt - Naturrecht und Gerechtigkeit bei Leibniz - Respublica optima: Zur metaphysischen und moralischen Fundierung der Politik bei Leibniz - Sozietätspläne und Sozialutopie bei Leibniz - II. Aufklärungen: Programme, Begriffe, Personen: Leibniz - Thomasius - Wolff: Die Anfänge der Aufklärung in Deutschland - Aufklärung durch Geschichte: Zwischen Geschichtstheologie und Geschichtsphilosophie: Leibniz, Thomasius, Wolff - Vernunft und Freiheit: Christian Thomasius als Aufklärer - Thomasius politicus: Einige Bemerkungen über Staatskunst und Privatpolitik in der aufklärerischen Klugheitslehre - Der Verlust der guten Sitte: Auch ein Beitrag zur Geschichtlichkeit der Moral - Erfahrung im Zeitalter der Vernunft - Vernunft im Zeitalter der Vernunft - Vernunft und Verstand - Krisen eines Begriffspaares - Vernünftiger Zweifel und wahre Eklektik: Zur Entstehung des modernen Kritikbegriffes - Zwischen Welt und Weisheit: Zur Verweltlichung der Philosophie in der frühen Moderne - Das philosophische Frauenzimmer - Die Philosophie des aufgeklärten Absolutismus: Zum Verhältnis von Philosophie und Politik, nicht nur im 18. Jahrhundert - Aufklärung und Reform - Emanzipation als moralisches Problem: Zur Beantwortung der Frage: Wie ist Aufklärung praktisch möglich? - Zur Aktualität der Aufklärung - III. Philosophie der Philosophie: Der Philosophiebegriff des philosophischen Zeitalters: Wandlungen im Selbstverständnis der Philosophie von Leibniz bis Kant - Die Mission der Philosophie - Philosophie der Philosophie: Zur Frage nach dem Philosophiebegriff - Über die Lehrbarkeit der Philosophie - Kritische und konservative Aufgaben der Philosophie - Schriftenverzeichnis Werner Schneiders - Personenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.