E-Book, Deutsch, 149 Seiten
Günster-Schöning Erfolgreiche Teamführung im KinderGarten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5670-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Reflexionsbuch für Kitaleitungen
E-Book, Deutsch, 149 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5670-9
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ursula Günster-Schöning war 16 Jahre lang als Kitaleitung tätig und arbeitet heute als selbstständige Seminarleiterin, Coach und Beraterin für pädagogische Teams und Führungskräfte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Der Aufbau des Buchs;9
3;Zur Entstehung des Buchs;10
4;Zielgruppe des Buchs;12
5;Einleitung;14
6;Kapitel 1: Klarheit über die eigene Person und Rolle;20
6.1;1.1 Will ich ein Gärtner bzw. eine Gärtnerin sein?;21
6.2;1.2 Die Führungskraft und ihr Stil;25
6.3;1.3 Führungsstil und die Kita-Kultur;27
6.4;1.4 Selbstführungskompetenz – die Schlüsselfähigkeit;27
6.5;1.5 Stressmanagement, ein wichtiger Erfolgsfaktor;31
6.6;1.6 Führungsstile: Wie genau wollen Sie führen?;31
7;Kapitel 2: Die Führungskraft als Gärtner_in;40
7.1;2.1 Führung neu denken;41
7.2;2.2 Panicum-Vigatum: Gut, wer diese Pflanze in seinem Team weiß;42
7.3;2.3 Psychologische Sicherheit: guter „Dünger“ für Menschen;43
7.4;2.4 Diversität und der Senkgarten;46
7.5;2.5 Gelb und lila passt – vielfältig ist zukunftsorientiert;48
7.6;2.6 Die Mischkultur nutzen lernen;49
7.7;2.7 Führungskräfte brauchen ein Gespür für Zeit;52
7.8;2.8 Gärtner_innen: von entspannt bis perfektionistisch Und welcher Typ sind Sie?;57
8;Kapitel 3: Die Kita, mein Garten;62
8.1;3.1 Vielfältig und nie ganz perfekt;63
8.2;3.2 Mitarbeitende zum Blühen bringen;64
8.3;3.3 Perfektion – der Gartenfeind!;65
8.4;3.4 Herausforderungen an eine_n Gärtner_in als Führungskraft;70
8.5;3.5 Mein Team – mein Garten;72
8.6;3.6 Erfolgskriterien für Teams;76
8.7;3.7 Der gewählte Gartentyp ist kein Zufall;81
9;Kapitel 4: Die Kultivierung des Teams;86
9.1;4.1 Teamentwicklungsprozesse etablieren;87
9.2;4.2 Wann macht ein Teamprozess Sinn?;88
9.3;4.3 Das Vier-Phasen-Modell von Bruce Tuckman;90
9.4;4.4 Gelingenskriterien für gute Teamarbeit;91
9.5;4.5 Ideen und Methoden für eine erste Ist-Analyse Wie steht es um Ihr Team?;92
9.6;4.6 Erfolgreiche Teamarbeit: Wenn alle „mit anpacken“, blüht der Garten auf. „Gemeinsam ackern“!;98
9.7;4.7 Gemeinsam auf dem Weg bleiben!;99
10;Kapitel 5: Herausforderung Gartenarbeit;102
10.1;5.1 Was mich ärgert, entscheide ich selbst!;103
10.2;5.2 Die neue Rolle von Coaching – den „Schädlingsbefall“ in den Griff bekommen!;104
10.3;5.3 Nein sagen!;109
10.4;5.4 Energieräuber stoppen und Schutzräume schaffen;110
10.5;5.5 Von inneren Antreibern und anderen Einflüssen auf das Führungsverhalten;115
10.6;5.6 Innere Antreiber versus unsere Bedürfnisse;118
10.7;5.7 Aus Antreibern werden Erlauber;123
11;Kapitel 6: Das Gartensystem;126
11.1;6.1 Systemisch lösungsorientiertes Denken und Handeln in der Kita;127
11.2;6.2 Systemisch denken und handeln;130
11.3;6.3 Der Kindergarten als „Lebensraum“ – zukunftsorientierte Organisationsentwicklung;134
11.4;6.4 Von der Absicht zur Umsetzung – Herzklopfen als Entwicklungshelfer;135
11.5;6.5 Zehn Hoffnungsimpulse mit auf den Weg;137
12;Anhang;140
13;Quellen und Literatur;146
14;Die Autorin;150