Günther | Das Unrecht der Strafvereitelung (§ 258 StGB). | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 107, 270 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Günther Das Unrecht der Strafvereitelung (§ 258 StGB).


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-49326-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 107, 270 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-49326-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor beschäftigt sich mit allen aktuellen Fragen zum Unrecht der Strafvereitelung nach § 258 StGB. Im Mittelpunkt steht dabei eine ausführliche Erörterung der einzelnen gesetzlichen Merkmale des Unrechtstatbestandes der Verfolgungsvereitelung nach § 258 Abs. 1 und der Vollstreckungsvereitelung nach § 258 Abs. 2, die etwa hinsichtlich des in beiden Tatbeständen gleichermaßen vorausgesetzten Vereitelungserfolgs zu dem Ergebnis führt, daß dieser eingetreten ist, wenn die Verhängung bzw. Vollstreckung einer Strafe/Maßnahme in erheblicher - dabei jedoch nicht allein auf die zeitliche Dimension bezogener - Weise verzögert worden ist. Einen weiteren Schwerpunkt innerhalb der Erörterung der einzelnen Tatbestandsmerkmale bildet die Beantwortung der Frage, wie die jeweils zu diesem Vereitelungserfolg führende Tathandlung unter Berücksichtigung seiner speziellen Struktur inhaltlich näher umschrieben werden kann, ohne hierzu auf Kriterien zurückgreifen zu müssen, die aus dem Bereich der allgemeinen Strafrechtslehre stammen.

Günther Das Unrecht der Strafvereitelung (§ 258 StGB). jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Dogmatische Grundfragen zum Unrecht der Strafvereitelung: I. Der Begriff des Unrechts - II. Das durch § 258 geschützte Rechtsgut - B. Der Unrechtstatbestand des § 258 Abs. 1 im einzelnen: I. Die Sanktionen, deren Vereitelung von § 258 Abs. 1 erfaßt ist - II. Das Vortaterfordernis - III. Der durch eine Tat nach § 258 Abs. 1 Begünstigte - IV. Der Strafvereitelungserfolg - V. Die Vereitelungshandlung - VI. Die subjektiven Unrechtsmerkmale einer Strafvereitelung nach § 258 Abs. 1 - C. Das Unrecht der Vollstreckungsvereitelung nach § 258 Abs. 2: I. Der Unrechtstatbestand des § 258 Abs. 2 im einzelnen - II. Das Verhältnis der beiden Tatbestände zueinander - D. Weitere Fragen zum Unrecht der Strafvereitelung, die nicht unmittelbar mit dessen Vertatbestandlichung in § 258 Abs. 1 und 2 zusammenhängen: I. Die Strafrahmenbegrenzung des § 258 Abs. 3 - II. Die Straflosigkeit bestimmter Strafvereitelungsfälle (insbesondere der Teilnahme des Vortäters an einer nur ihn begünstigenden Strafvereitelung) nach § 258 Abs. 5 und 6 - III. Der strafbare Versuch einer Strafvereitelung (§ 258 Abs. 4) - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.