Günther | Design for Six Sigma | Buch | 978-3-8349-2507-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Forum Marketing

Günther

Design for Six Sigma

Konzeption und Operationalisierung von alternativen Problemlösungszyklen auf Basis evolutionärer Algorithmen
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Armin Töpfer
ISBN: 978-3-8349-2507-7
Verlag: Gabler Verlag

Konzeption und Operationalisierung von alternativen Problemlösungszyklen auf Basis evolutionärer Algorithmen

Buch, Deutsch, 379 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Forum Marketing

ISBN: 978-3-8349-2507-7
Verlag: Gabler Verlag


Der aus der Statistik entlehnte Begriff Six Sigma steht für praktizierte Null-Fehler-Qualität in allen Wertschöpfungsprozessen/ -bereichen des Unternehmens. Der Stellenwert von Design for Six Sigma als gezielte Adaption des Six Sigma-Konzeptes nimmt für den Bereich F&E immer mehr zu. Trotz einer Vielzahl von praxisorientierten Publikationen hierzu liegt bis dato kein Design for Six Sigma-Zyklus vor, der – universell anwendbar und endogen gesteuert – jeweils zu kundenoptimalen Produkten bzw. Prozessen führt. Swen Günther analysiert diesen Sachverhalt erstmals wissenschaftlich und zeigt neue, innovative Lösungsansätze auf. Die abgeleiteten Vorgehensmodelle, vor allem basierend auf evolutionären Algorithmen, werden an zwei Praxisbeispielen explorativ überprüft.

Die Arbeit wurde mit dem Walter-Masing-Preis für Qualitätsmanagement 2012 ausgezeichnet.

Günther Design for Six Sigma jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Design for Six Sigma im Produktentstehungsprozess (PEP).- Six Sigma – Zeitgemäßes Managementkonzept zur Erzielung von Null-Fehler-Qualität im Wertschöpfungsprozess.- Praxis-Theorie-Transformation als induktive Vorgehensweise: Vom konkreten zum abstrakten Vorgehensmodell der Problemlösung in F&E-Projekten.- Mathematische Vorgehensmodelle zur funktionellen Optimierung und Lösung schwieriger Probleme.- Theorie-Praxis-Transformation als deduktive Vorgehensweise: Vom abstrakten zum konkreten Vorgehensmodell der Problemlösung in F&E-Projekten.- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.


Dr. Swen Günther promovierte bei Prof. Dr. Armin Töpfer am Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung an der TU Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.