Günther / Fritsch | Sprache und Schrift in der Kita | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 183 Seiten

Günther / Fritsch Sprache und Schrift in der Kita

Der gelungene Start in den Schriftspracherwerb (Mit Download-Materialien)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29392-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der gelungene Start in den Schriftspracherwerb (Mit Download-Materialien)

E-Book, Deutsch, 183 Seiten

ISBN: 978-3-407-29392-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundlage der Arbeit in Kitas sollte die Abstimmung der eigenen Konzeption mit dem jeweiligen Bildungsplan sein - das beinhaltet auch die Sprach- und Schriftaneignung. Die Autor/innen zeigen am Beispiel einer Kita und mithilfe vieler Übungen, Checklisten und Download-Materialien, wie beides konzeptionell, personell, räumlich und fachlich vereinbart und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dieses Buch ist eine Einladung, die Arbeit in der eigenen Kita zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern. Sprachförderung geht uns alle an - und spätestens seit der ersten Pisa-Studie sprießen Sprachförderprogramme wie Pilze aus dem Boden. Doch viele Sprachstandserhebungen auf Länderebene brachten bisher nicht den gewünschten Erfolg. Herbert Günther und Susanne Fritsch schlagen deshalb vor, die Förderung stärker auf individuelle Bedürfnisse in der jeweiligen Kindertagesstätte abzustimmen. Zunächst beschreiben die Autor/innen die Strategie anhand der Erfahrungen in einer konkreten Beispiel-Kita (Saarlouis) - etwa Rahmenbedingungen, Handlungskonzept, Team[-philosophie] und Räumlichkeiten. Anschließend wird der Ist-Zustand der Sprachförderung in deutschen Kitas beleuchtet (Didaktik, gesetzliche Grundlagen etc.). In einem nächsten Schritt widmen sich die Autor/innen der tatsächlichen Lebenswelt der Kinder, um beide Bereiche anschließend zum Ist-Zustand der Sprachförderung in Beziehung zu setzen. Dabei wird die Leserin/der Leser regelmäßig zu Selbsttests, Checklisten etc. eingeladen, um zu überprüfen, welche Punkte in der eigenen Kita verbesserungsfähig wären. Nachdem die Erzieher/innen so den Ist-Zustand, die Voraussetzungen in der eigenen Kita und das jeweilige Ziel der Sprachförderung ermitteln konnten, geben die Autor/innen konkrete Hinweise zu Strategien zur Impulssetzung und zum Aufgreifen individueller Förderbedarfe.

Prof. apl. Dr. Herbert Günther, Grund-, Haupt- und Sonderschullehrer, Leitender Ministerialrat a.D., Lehrbeauftragter am Institut für Bildung im Kindes- und Ju-gendalter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Günther / Fritsch Sprache und Schrift in der Kita jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;11
3;Zum erfolgreichen Gelingen;12
3.1;Aufbau des Konzeptes;13
4;1. Pädagogisches Konzept als »roter Faden«;14
4.1;1.1 Rahmenbedingungen;15
4.2;1.2 Pädagogisches Handlungskonzept;15
4.3;1.3 Besonderes Profil der Einrichtung: Offener Ansatz;20
4.4;1.4 Vorstellung des Raumkonzepts;22
4.5;1.5 Tagesstruktur in der offenen Arbeit;28
4.6;1.6 Feste Gruppen in der offenen Arbeit;29
4.7;1.7 Mitbestimmungsforen: Kinderkonferenz und Kinderparlament;30
4.8;1.8 Vorbereitung auf die Schule: Werkstattarbeit in der Kita;31
4.9;1.9 Beobachten und Dokumentieren;33
4.10;1.10 Dialog mit den Eltern – Zusammenarbeit als Partner;34
4.11;1.11 Das Portfolio;36
4.12;1.12 Eingewöhnung und Übergang;36
4.13;1.13 Qualitätsmanagement;37
4.14;1.14 Leitungsmanagement;38
4.15;1.15 Leitfaden zur Erstellung einer Konzeption;38
4.16;1.16 Zusammenfassung;40
5;2. Expertenwissen der Fachkräfte als Orientierungsgrundlage;43
5.1;2.1 Sprache und Schrift – ein Thema für die Kita?;44
5.2;2.2 Träger und Leitungen der Einrichtungen;50
5.3;2.3 Gute pädagogische Qualität in der Kita;54
5.4;2.4 Das Team und ich;55
5.5;2.5 Sprachwissen und Grundgesetze der Kommunikation;58
5.6;2.6 Aktuelle Forschungsergebnisse;69
5.7;2.7 Zusammenfassung;81
6;3. Lebenswelt Kita und Familie;84
6.1;3.1 Zur Lebenswelt des Kindes;86
6.2;3.2 Zusammenhang von Lebenswelt und Sprache;87
6.3;3.3 Lebenswelt Familie;92
6.4;3.4 Interkulturelle Familienbildung;101
6.5;3.5 Das Konzept »Family Literacy«;102
6.6;3.6 Familiäre Herkunft und Sprache;104
6.7;3.7 Zusammenfassung;107
7;4. Wirksame Strategien zur Analyse der Lernvoraussetzungen;113
7.1;4.1 Fragen der pädagogischen Fachkraft;114
7.2;4.2 Spezielles Sprachwissen;116
7.3;4.3 Geeignete Entwicklungsmodelle;117
7.4;4.4 Wirksame Strategien der Sprachlernentwicklungsanalyse;119
7.5;4.5 Zusammenfassung;125
8;5. Erfolgreiche Strategien aus dem Ideen-Center zur Sprachbildung und Schriftaneignung;129
8.1;5.1 Mögliche Lernwege des Kindes: Jedes Kind ist anders!;130
8.2;5.2 Nationale Bildungspläne;133
8.3;5.3 Grundriss der Elementardidaktik: Ideen zur Entwicklung einer Kita-Konzeption;135
8.4;5.4 Erfolgreiche Sprachlehrstrategien aus dem Ideen-Center;142
8.5;5.5 Themenpool;171
8.6;5.6 Schatzkiste;173
8.7;5.7 Zusammenfassung;173
9;6. Von der Kita in die Schule;176
9.1;6.1 Beispiel zur Umsetzung in die Praxis;178
10;Literatur;181
10.1;Internetquellen;184
10.2;Hilfreiche Filme;184
10.3;Kinderbücher, Spiele und Trainingsprogramme;184



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.