E-Book, Deutsch, 183 Seiten
Günther / Fritsch Sprache und Schrift in der Kita
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29392-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der gelungene Start in den Schriftspracherwerb (Mit Download-Materialien)
E-Book, Deutsch, 183 Seiten
ISBN: 978-3-407-29392-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. apl. Dr. Herbert Günther, Grund-, Haupt- und Sonderschullehrer, Leitender Ministerialrat a.D., Lehrbeauftragter am Institut für Bildung im Kindes- und Ju-gendalter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;11
3;Zum erfolgreichen Gelingen;12
3.1;Aufbau des Konzeptes;13
4;1. Pädagogisches Konzept als »roter Faden«;14
4.1;1.1 Rahmenbedingungen;15
4.2;1.2 Pädagogisches Handlungskonzept;15
4.3;1.3 Besonderes Profil der Einrichtung: Offener Ansatz;20
4.4;1.4 Vorstellung des Raumkonzepts;22
4.5;1.5 Tagesstruktur in der offenen Arbeit;28
4.6;1.6 Feste Gruppen in der offenen Arbeit;29
4.7;1.7 Mitbestimmungsforen: Kinderkonferenz und Kinderparlament;30
4.8;1.8 Vorbereitung auf die Schule: Werkstattarbeit in der Kita;31
4.9;1.9 Beobachten und Dokumentieren;33
4.10;1.10 Dialog mit den Eltern – Zusammenarbeit als Partner;34
4.11;1.11 Das Portfolio;36
4.12;1.12 Eingewöhnung und Übergang;36
4.13;1.13 Qualitätsmanagement;37
4.14;1.14 Leitungsmanagement;38
4.15;1.15 Leitfaden zur Erstellung einer Konzeption;38
4.16;1.16 Zusammenfassung;40
5;2. Expertenwissen der Fachkräfte als Orientierungsgrundlage;43
5.1;2.1 Sprache und Schrift – ein Thema für die Kita?;44
5.2;2.2 Träger und Leitungen der Einrichtungen;50
5.3;2.3 Gute pädagogische Qualität in der Kita;54
5.4;2.4 Das Team und ich;55
5.5;2.5 Sprachwissen und Grundgesetze der Kommunikation;58
5.6;2.6 Aktuelle Forschungsergebnisse;69
5.7;2.7 Zusammenfassung;81
6;3. Lebenswelt Kita und Familie;84
6.1;3.1 Zur Lebenswelt des Kindes;86
6.2;3.2 Zusammenhang von Lebenswelt und Sprache;87
6.3;3.3 Lebenswelt Familie;92
6.4;3.4 Interkulturelle Familienbildung;101
6.5;3.5 Das Konzept »Family Literacy«;102
6.6;3.6 Familiäre Herkunft und Sprache;104
6.7;3.7 Zusammenfassung;107
7;4. Wirksame Strategien zur Analyse der Lernvoraussetzungen;113
7.1;4.1 Fragen der pädagogischen Fachkraft;114
7.2;4.2 Spezielles Sprachwissen;116
7.3;4.3 Geeignete Entwicklungsmodelle;117
7.4;4.4 Wirksame Strategien der Sprachlernentwicklungsanalyse;119
7.5;4.5 Zusammenfassung;125
8;5. Erfolgreiche Strategien aus dem Ideen-Center zur Sprachbildung und Schriftaneignung;129
8.1;5.1 Mögliche Lernwege des Kindes: Jedes Kind ist anders!;130
8.2;5.2 Nationale Bildungspläne;133
8.3;5.3 Grundriss der Elementardidaktik: Ideen zur Entwicklung einer Kita-Konzeption;135
8.4;5.4 Erfolgreiche Sprachlehrstrategien aus dem Ideen-Center;142
8.5;5.5 Themenpool;171
8.6;5.6 Schatzkiste;173
8.7;5.7 Zusammenfassung;173
9;6. Von der Kita in die Schule;176
9.1;6.1 Beispiel zur Umsetzung in die Praxis;178
10;Literatur;181
10.1;Internetquellen;184
10.2;Hilfreiche Filme;184
10.3;Kinderbücher, Spiele und Trainingsprogramme;184