Günther | Herodes und Rom | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 121 Seiten, E-Book-Text

Günther Herodes und Rom


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11399-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 121 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11399-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nahe der Grenze des Imperium Romanum zum Partherreich gab es unter ‚Kaiser‘ Augustus einen Garanten für die Effizienz der neuen Weltfriedensordnung: Herodes. Seine Herrschaft brachte auch der Levante die Segnungen der pax Augusta und eine ökonomische wie kulturelle Blütezeit.

Der Mann aus Idumäa hatte 37 v. Chr. mit römischer Hilfe Jerusalem erobert und ein langjähriges Regime etabliert, das durch enge politische Bindungen an Rom gekennzeichnet war. Ist der König von Judäa daher als ein Paradebeispiel für eine römische Klientelherrschaft zu betrachten? Zur Herodesforschung, die in den letzten Jahren Impulse sowohl aus archäologischen als auch aus historischen Untersuchungen gewonnen hat, leistet der hier publizierte Tagungsband einen originären Beitrag: Die interdisziplinäre Bochumer Konferenz thematisierte verschiedene Aspekte des Verhältnisses von Herodes zur patronalen Großmacht Rom.

Aus dem Inhalt

Benedikt Eckhardt: Herodes und Rom 40 v. Chr. – Vom Nutzen und Nachteil der Königswürde für einen jüdischen Herrscher

Julia Wilker: Herodes Iudaicus – Herodes als „jüdischer König“

Monika Bernett: Herodes und die Stadt in Judäa

Achim Lichtenberger: Juden, Idumäer und „Heiden“. Die herodianischen Bauten in Hebron und Mamre

Linda-Marie Günther: Herodes, Caesar (Augustus) und Caesarea

Jörg-Dieter Gauger: Herodes’ hellenistische (?) Hofhaltung

Günther Herodes und Rom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;Vorwort;8
3;Herodes und Rom 40 v. Chr.;10
4;Herodes Iudaicus;28
5;Herodes und die Stadt in Judäa;48
6;Juden, Idumäer und „Heiden“;60
7;Herodes, Caesar (Augustus) und Caesarea;80
8;Herodes’ hellenistische (?) Hofhaltung;92
9;Literaturverzeichnis / Abkürzungsverzeichnis;110
10;Orts- und Personennamen-Register;118


Günther, Linda-Marie
Linda-Marie Günther, seit 1999 Professorin für Griechische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum, wurde 1981 an der Universität Hamburg bei J. Deininger mit einer Dissertation über Karthago und Sizilien promoviert, nach Assistententätigkeiten in München und Freiburg 1990 an der Universität Freiburg mit einer von demselben akademischen Lehrer angeregten Studie über die hellenstischen Monarchen und Rom (217–63 v.Chr.) habilitiert. Forschungsschwerpunkte sind die hellenistischen Polis in der Interaktion mit den Monarchen, zudem auch die 'Randgebiete' Karthago und Judäa.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.