Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Sachbuch
Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-658-40133-7
Verlag: Springer
Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.
So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.
Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Was ist eigentlich Kommunikation?.- Die vierte Gewalt als Sündenbock im gesellschaftlichen Diskurs.- Vom Dilemma einer fehlenden geschützten Bezeichnung für den Journalismus als Beruf.- Kommunikation in einer Zeit alternativer Fakten.- Wie Krisenkommunikation bei der Deeskalation populistischer Rhetorik unterstützen kann.- Warum Konzept und Qualität weiterhin entscheiden.- Wie man Hochstapelei und seriöse Kommunikation im Netz unterscheidet.- Influencermarketing und die ethischen Grundlagen kommerzieller Kommunikation.- Ein Blick in die Glaskugel - wie es weitergeht mit professioneller Kommunikation.